Dokumente: 100, angezeigt: 61 - 80

Teilprojekt: Mellon 2011-2012

Januar 2011 - Dezember 2012

Status: Abgeschlossen

Finanziert durch: Andrew W. Mellon Foundation (http://www.mellon.org/)

Beschreibung des Teilprojekts: Die weitere finanzielle Unterstützung der Andrew W. Mellon Foundation hat es uns ermöglicht, bis Ende 2012 drei Schlüsselziele zu erreichen: Nachhaltigkeit, Interoperabilität und Inhalt. Dabei hatte die Absicherung der Nachhaltigkeit höchste Priorität. Ziel war es, ein Business-Modell zu schaffen, bei welchem die Basisarbeiten von e-codices ab 2013 ohne Unterstützung durch Fördermitteln ausgeführt werden können. Die Ausweitung der Interoperabilität beinhaltete die Verknüpfung von e-codices mit verschiedenen Portalen und das Hinzufügen von spezialisierten Hilfsmitteln für den Nutzer. Die Ausweitung des Inhalts hat die Publikation von weiteren 100 digitalen Handschriften aus verschiedenen Schweizer Bibliotheken beinhaltet.

Alle Bibliotheken und Sammlungen

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 112
Pergament · 322 pp. · 28 x 21.5 cm · Kloster St. Gallen · 9. Jahrhundert
Hieronymus, Commentarii in Esaiam, libri I-V.

Abschrift der Auslegung der Bücher 1 bis 5 des alttestamentlichen Propheten Esaias durch den Kirchenvater Hieronymus († 420). Der Codex, die im 9. Jahrhundert im Kloster St. Gallen als Abschrift von Cod. Sang. 113 entstand, befindet sich noch im karolingischen Originaleinband. (sno)

Online seit: 04.10.2011

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 119
Pergament · 170 pp. · 34 x 24 cm · Kloster St. Gallen · erste Hälfte des 9. Jahrhunderts
Hieronymus, Commentarii in Ioelem, in Michaeam libri duo

Abschrift der Auslegungen der alttestamentlichen Propheten Joel und Micha durch den Kirchenvater Hieronymus († 420). Der Codex, der in der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts im Kloster St. Gallen entstand, befindet sich noch im karolingischen Originaleinband. (sno)

Online seit: 04.10.2011

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 120
Pergament · 230 pp. · 28 x 16 cm · Kloster St. Gallen · zweite Hälfte des 8. Jahrhunderts
Sedulius, Opus paschale (Fragment). Hieronymus, Commentarii in Danielem. Fragment einer exegetischen Schrift

Abschrift der Auslegung des alttestamentlichen Propheten Daniel durch den Kirchenvater Hieronymus († 420). Der Codex enthält ausserdem zu Beginn einige Verse aus dem Opus paschale des Sedulius sowie am Schluss ein Fragment einer exegetischen Schrift. (sno)

Online seit: 04.10.2011

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 122
Pergament · 200 pp. · 30 x 21 cm · Kloster St. Gallen · Anfang des 9. Jahrhunderts
Hieronymus, Commentarii in Amos libri tres

Abschrift der Auslegung des alttestamentlichen Propheten Amos durch den Kirchenvater Hieronymus († 420). Der Codex, der zu Beginn des 9. Jahrhunderts im Kloster St. Gallen entstand, befindet sich noch im karolingischen Originaleinband. (sno)

Online seit: 04.10.2011

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 123
Pergament · 302 pp. · 26.5 x 18 cm · Kloster St. Gallen · 9. Jahrhundert
Hieronymus, Commentarii in Ionam, Naum, Sophoniam, Aggaeum

Abschrift der Auslegung der alttestamentlichen Propheten Jona, Nahum, Zephania und Haggai durch den Kirchenvater Hieronymus († 420). Der Codex entstand im 9. Jahrhundert im Kloster St. Gallen. (sno)

Online seit: 04.10.2011

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 126
Pergament · 400 pp. · 23.5 x 15.2 cm · Kloster St. Gallen · zweite Hälfte des 8. Jahrhunderts
Hieronymus, Commentarii in Matthaeum

Abschrift der Auslegung des Matthäus-Evangeliums durch den Kirchenvater Hieronymus († 420). Der Codex, der in der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts im Kloster St. Gallen entstand und teilweise in insularer Minuskel geschrieben ist, enthält zu Beginn (p. 3 und 6) eine Antiphon (?) mit Neumen, das lateinische Paternoster sowie fünf lateinische Alphabete, auf der letzten Seite eine neumierte Federprobe. Korrekturen und Ergänzungen zum Text sind auf eingehefteten Pergamentstreifen eingetragen. (sno)

Online seit: 04.10.2011

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 129
Pergament · 275 (276) pp. · 29.6 x 20 cm · Kloster St. Gallen · Anfang des 9. Jahrhunderts
Hieronymus, Commentarii in epistolas Paulinas ad Ephesios, ad Titum, ad Philemonem

Abschrift der Auslegung der Briefe des Paulus an die Epheser, Titus und Philemon durch den Kirchenvater Hieronymus († 420). Der Codex entstand zu Beginn des 9. Jahrhunderts im Kloster St. Gallen. (sno)

Online seit: 04.10.2011

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 130
Pergament · 356 pp. · 23.4 x 17 cm · Kloster St. Gallen · Anfang und Ende des 9. Jahrhunderts
Hieronymus, Liber quaestionum hebraicarum in Genesim. Anonimus, Expositio in proverbiis Salomonis. Junilius, Instituta regularia divinae legis. Hieronymus, Liber de situ et nominibus locorum hebraicorum; Liber interpretationis hebraicorum nominum

Aus zwei Teilen bestehende Sammelhandschrift, noch im karolingischen Originaleinband. Der erste Teil wurde zu Beginn des 9. Jahrhunderts geschrieben und enthält in Abschrift auf p. 174 die Quaestiones hebraicae in Genesim (zu Fragen der Übersetzung des 1. Buchs Mose aus dem Hebräischen) des Kirchenvaters Hieronymus († 420), ferner auf p. 74136 die Expositio in proverbiis Salomonis, einen anonymen Kommentar zu den alttestamentlichen Sprichwörtern Salomos, sowie auf p. 137190 die Instituta regularia divinae legis des Junilius Africanus (um 551). Der zweite Teil stammt vom Ende des 9. Jahrhunderts und enthält zwei Werke des Hieronymus über hebräische Orts- und Personennamen in der Bibel: den Liber de situ et nominibus locorum hebraicorum (p. 191267) sowie den am Ende unvollständigen Liber interpretationis hebraicorum nominum (p. 267355). (sno)

Online seit: 04.10.2011

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 133
Pergament · 657 (656) pp. · 15 x 8.6 cm · Kloster St. Gallen · um 800
Sammelhandschrift biblisch-geographischen und biblisch-historischen Inhalts mit Werken der Kirchenlehrer Hieronymus und Isidor von Sevilla, der Kosmographie des Aethicus Ister und einem Bericht über eine frühe Pilgerreise ins Heilige Land

Die Handschrift, im originalen karolingischen Einband erhalten, aus drei Teilen bestehend und in merowingischer Schrift von mehreren Händen wohl im späten 8. oder frühen 9. Jahrhundert wahrscheinlich im Kloster St. Gallen geschrieben, enthält in guter Überlieferung zahlreiche onomastische Texte, unter anderem Abschriften des Werks Liber de situ et nominibus locorum Hebraicorum des Hieronymus, der Cosmographia des Aethicus Ister, der chronikalischen Werke des Isidor von Sevilla Chronica maiora und Historia regum Gothorum, Vandalorum Sueborum sowie in bester Überlieferung das Itinerarium Antonini Placentini, die Beschreibung einer Pilgerreise eines Bewohners von Piacenza um 560/570 ins Heilige Land. (smu)

Online seit: 04.10.2011

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 137
Pergament · 458 pp. · 19 x 15 cm · Kloster St. Gallen · 10. Jahrhundert
Augustinus: Speculum de scriptura sancta; Auslegung der Briefe des Apostels Paulus an die Römer und an die Galater

Im Kloster St. Gallen entstandene Sammelhandschrift mit Abschriften von Werken des Kirchenvaters Augustinus: Speculum de scriptura sancta und Auslegung der Briefe des Apostels Paulus an die Römer und die Galater (Expositio quarundam propositionum ex epistula apostoli ad Romanos; Expositio epistulae ad Galatas). Vorne Zusatzblätter aus dem 12. Jahrhundert mit den Lamentationes Jeremiae. (smu)

Online seit: 04.10.2011

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 139
Pergament · 271 (272) pp. · 21.5 x 14.7 cm · Kloster St. Gallen · 11. Jahrhundert
Augustinus, Briefe

Im Kloster St. Gallen im 11. Jahrhundert entstandene Abschrift von 38 Briefen des Kirchenvaters Augustinus. (smu)

Online seit: 04.10.2011

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 145
Pergament · 180 pp. · 25.3 x 18-18.5 cm · erstes Viertel des 9. Jahrhunderts
Hieronymus, Commentarii in Matthaeum. De persecutione Christianorum (Ps.-Augustinus, Sermo LX ad fratres in eremo).

Abschrift der Auslegung des Matthäus-Evangeliums durch den Kirchenvater Hieronymus († 420) und seines Traktats De persecutione Christianorum (Über Christenverfolgung), der mitunter auch fälschlicherweise als Predigt 60 der Sermones ad fratres in eremo Augustinus zugeschrieben wird. Der Codex entstand im ersten Viertel des 9. Jahrhunderts, vermutlich nicht im Kloster St. Gallen. (sno)

Online seit: 04.10.2011

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 148
Pergament · 320 pp. · 25.5 x 19.5 cm · Kloster St. Gallen · 10./11. Jahrhundert
Sammelhandschrift mit verschiedenen echten und unechten Werken des Kirchenvaters Augustinus

Abschrift verschiedener Augustinus- und Pseudo-Augustinus-Schriften, darunter des Werks De fide ad Petrum seu de regula fidei von Fulgentius von Ruspe, der Augustinus-Werke De divinatione daemonum und De natura boni, von mehreren Augustinus-Briefen sowie von Auszügen aus der Augustinus-Schrift De perfectione iustitiae hominis. Mit Glossen des St. Galler Mönchs Ekkehart IV. (smu)

Online seit: 04.10.2011

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 150
Pergament · 414 pp. · 23.5 x 15 cm · Kloster St. Gallen · 9. und 10. Jahrhundert
Sammelhandschrift mit Bussbüchern (Poenitentiale Capitula Iudiciorum, Poenitentiale Theodori, Poenitentiale Vinniani, Poenitentiale Sangallense simplex, Poenitentiale Sangallense tripartitum), Texten der Kirchenväter u. a.

Die aus fünf Teilen bestehende Sammelhandschrift enthält neben anderem mehrere Bussbücher (Poenitentiale Capitula Iudiciorum, Poenitentiale Theodori, Poenitentiale Vinniani, Poenitentiale Sangallense simplex, Poenitentiale Sangallense tripartitum) und Schriften der Kirchenväter Augustinus (u. a. aus De doctrina christiana, De patientia, Sermo 64 ad fratres in eremo), Gregor d. Gr., Cyprian und Gregor von Nazianz. (sno)

Online seit: 04.10.2011

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 151
Pergament · 316 pp. · 25 x 19 cm · St. Gallen · 10. Jahrhundert / 12. Jahrhundert / 9./10. Jahrhundert
Augustinus, Expositio quarundam propositionum ex epistola ad Romanos; Augustinus, epistolae ad Galatos expositio; Lanfranc, Contra haeresim Berengarii; Hermas, Liber pastoris

Aus dem Kloster St. Gallen stammende Sammelhandschrift aus drei ursprünglich selbständigen Teilen mit 1) einer Abschrift der Auslegungen des Römer- und des Galaterbriefs des Kirchenvaters Augustinus aus dem 10. Jahrhundert, 2) einer Abschrift des Werks Contra haeresim cuiusdam Berengarii des Erzbischofs Lanfranc von Canterbury († 1079) aus dem 12. Jahrhundert sowie 3) einer Abschrift des Buchs „Der Hirte des Hermas“ (Liber pastoris) des heiligen Hermas (2. Jahrhundert n.Chr.), geschrieben in der zweiten Hälfte des 9. oder in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts. (smu)

Online seit: 20.12.2012

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 154
Pergament · 396 pp. · 27.5 x 18.2 cm · teilweise im Kloster St. Gallen · 9. Jahrhundert
Augustinus, De sermone domini in monte secundum Matthaeum; Auszüge aus den Quaestiones evangeliorum

Abschrift der Augustinus-Auslegung der Bergpredigt Christi (De sermone domini in monte secundum Matthaeum) und Ausschnitte aus seinen Quaestiones evangeliorum, geschrieben im 9. Jahrhundert. Im Gegensatz zum zweiten Teil ist die Bergpredigt-Auslegung nicht im Kloster St. Gallen abgeschrieben worden. Die Handschrift ist noch im originalen karolingischen Einband erhalten. (smu)

Online seit: 04.10.2011

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 155
Pergament · 402 pp. · 27 x 20 cm · Kloster St. Gallen · 9./10. Jahrhundert
Augustinus, In Iohannis evangelium tractatus

Um 900 im Kloster St. Gallen geschriebene Abschrift der Vorträge oder Abhandlungen 55 bis 124 des Augustinus zum Johannes-Evangelium. (smu)

Online seit: 04.10.2011

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 156
Pergament · 166 pp. · 30 x 23 cm · Kloster St. Gallen · nach 850
Sammelhandschrift mit Schriften des Kirchenvaters Augustinus, vor allem mit zahlreichen Sermones

Vermutlich in der Zeit der Äbte Grimald (841-872) oder Hartmut (872-883) nach 850 im Kloster St. Gallen geschriebener Codex mit zahlreichen Predigten (Sermones) und Predigtauszügen des Augustinus; daneben auch Exzerpte aus weiteren Augustinus-Schriften, etwa den Enarrationes in psalmos, den Tractatus in Iohannis evangelium oder den Confessiones. Die Handschrift ist noch im originalen karolingischen Einband erhalten. (smu)

Online seit: 04.10.2011

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 157
Pergament · 304 pp. · 27.8 x 22 cm · Kloster St. Gallen · 840/870
Augustinus, De diversis quaestionibus octoginta tribus; Sermo 101; Contra adversarium legis et prophetarum

Abschrift dreier Schriften des Augustinus, des Werks De diversis quaestionibus octoginta tribus (nicht ganz vollständig), des Sermo 101 sowie – in bester Überlieferung – des Werks Contra adversarium legis et prophetarum. Auf Seite 1 ein Federprobenspruch: Omnis homo primum bonum vinum ponit. (smu)

Online seit: 04.10.2011

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 170
Pergament · 340 pp. · 30 x 22.5 cm · Kloster St. Gallen · 9. Jahrhundert
Augustinus, De consensu evangelistarum

Textgeschichtlich bedeutende Abschrift des Werks De consensu evangelistarum libri quattuor des Kirchenvaters Augustinus, geschrieben im 9. Jahrhundert im Kloster St. Gallen. (smu)

Online seit: 04.10.2011

Dokumente: 100, angezeigt: 61 - 80