Handschrift in dieser Sammlung wählen: B26  B119 B125  S102  15/107

Standortland:
Standortland
Schweiz
Ort:
Ort
Zürich
Bibliothek / Sammlung:
Bibliothek / Sammlung
Braginsky Collection
Signatur:
Signatur
B124
Handschriftentitel:
Handschriftentitel
Jakob ben Ascher, Tur orach chajjim („Abteilung: Weg des Lebens“)
Schlagzeile:
Schlagzeile
Pergament · 162 + 1 ff. · 27.8 x 20.2 cm · [Aschkenas] · [Ende des 14./erste Hälfte des 15. Jahrhunderts]
Sprache:
Sprache
Hebräisch
Kurzcharakterisierung:
Kurzcharakterisierung
Bei der Handschrift von Jakob ben Ascher (Sohn des Rabbiners und Schreibers Ascher ben Jehiel) handelt es sich um eine der ältesten Kopien des Arba’a turim, einer religiös-gesetzlichen Handschrift. Das gesamte Werk befasst sich mit allen religionsgesetzlichen Vorschriften für Gebete und für die Synagoge. Die vorliegende Handschrift enthält nur den ersten von vier Teilen. Rings um den Haupttext herum sind viele Glossen und Kommentare zu finden; erwähnenswert ist eine autobiografische Anmerkung des einflussreichen deutschen Rabbiners Jakob Weil aus dem 15. Jahrhundert und Einträge in slawischer Sprache. Die Handschrift weist auch Lesarten auf, die von den Standardeditionen abweichen und enthält sonst unbekannte Responsa („rabbinische Antworten“) des bedeutenden Rabbiner Israel Isserlin (1390-1460). (red)
DOI (Digital Object Identifier):
DOI (Digital Object Identifier
10.5076/e-codices-bc-b-0124 (http://dx.doi.org/10.5076/e-codices-bc-b-0124)
Permalink:
Permalink
https://e-codices.unifr.ch./de/list/one/bc/b-0124
IIIF Manifest URL:
IIIF Manifest URL
IIIF Drag-n-drop https://e-codices.unifr.ch./metadata/iiif/bc-b-0124/manifest.json
Wie zitieren:
Wie zitieren
Zürich, Braginsky Collection, B124: Jakob ben Ascher, Tur orach chajjim („Abteilung: Weg des Lebens“) (https://e-codices.unifr.ch./de/list/one/bc/b-0124).
Online seit:
Online seit
19.03.2015
Externe Ressourcen:
Externe Ressourcen
Rechte:
Rechte
Bilder:
(Hinsichtlich aller anderen Rechte, siehe die jeweilige Handschriftenbeschreibung und unsere Nutzungsbestimmungen)
Dokumenttyp:
Dokumenttyp
Handschrift
Jahrhundert:
Jahrhundert
14. Jahrhundert, 15. Jahrhundert
Annotationswerkzeug - Anmelden

e-codices · 15.01.2015, 14:12:40

Dieses Manuskript ist wahrscheinlich eine der ältesten Kopien des einflussreichen religionsgesetzlichen Kodex Arba’a turim («Vier Reihen») von Jakob ben Ascher. Die Handschrift umfasst Tur orach chajjim, den ersten der vier Teile des grossangelegten halachischen Werks. Darin behandelt der Verfasser alle mit den Gebeten und der Synagoge zusammenhängenden religionsgesetzlichen Vorschriften.
Zahllose Kommentare und Glossen entstanden rund um die Turim. Die Handschrift der Braginsky Collection enthält umfangreiche Randeinträge, ja sogar einige in slawischer Sprache. In den Glossen wird auf einen ansonsten unbekannten Kommentar Sowa semachot Bezug genommen. Ausserdem findet sich eine autografische Anmerkung des einflussreichen deutschen Rabbiners Jakob Weil aus dem 15. Jahrhundert. Der Text des Tur orach chajjim selbst bietet auch Lesarten, die von den Standardausgaben abweichen. Ferner gibt es in der Handschrift einige ansonsten unbekannte Responsa (rabbinische Antworten) von Israel Isserlin (1390–1460), dem bedeutendsten Rabbiner im deutschsprachigen Raum während des 15. Jahrhunderts und Autor des Buches Terumat ha-deschen. Daran wird deutlich, dass auch ein vergleichsweise schmaler Band wie der vorliegende einen Einblick in den kontinuierlichen Prozess des rabbinischen Studiums und Lehrens zu bieten vermag.

Aus: Schöne Seiten. Jüdische Schriftkultur aus der Braginsky Collection, Hrsg. von Emile Schrijver und Falk Wiesemann, Zürich 2011, S. 62.

e-codices · 15.01.2015, 13:54:39

This manuscript is probably among the oldest copies of the first section of one of the most influential Jewish codes, Jacob ben Asher’s Arba’ah Turim (Four Rows). In this, the first of the four parts of this halakhic work, the author deals with laws about prayers and the synagogue. Jacob was the son of another great rabbi and codifier, Asher ben Jehiel. At the beginning of the fourteenth century Asher left Germany and settled in Spain, "a German rabbi on Spanish soil." In the works of father and son the teachings and methodologies of two distinct rabbinical schools found a harmonious blending, as they display both Sephardic and Franco-German aspects. In the sixteenth century Jacob’s code was characterized by Rabbi Abraham Zacuto as "very useful, for both the learned and unlearned, [as it was] better organized than all previous [works]." Perhaps the main reason for the success of the Turim is that it has a "universal Jewish character." The canonical Shulhan Arukh by Joseph Karo follows the arrangement of Jacob’s Turim.
Countless commentaries and glosses were composed to accompany the Turim. The Braginsky Collection copy of this manuscript also contains copious marginal glosses, including some Slavonic ones. In the glosses reference is made to an otherwise unknown commentary, called Sova Semahot. In addition to the glosses, there is an autograph note by the influential fifteenth-century German rabbi, Jacob Weil. The text of the Tur itself in this manuscript offers variant readings to the standard editions. There are also some unknown responsa in the manuscript by Rabbi Israel Isserlein, of Germany-Austria (1390–1460), the author of the well-known book, Terumat ha-Deshen. Thus a relatively slender volume provides a dynamic view of the continuous process of rabbinic learning and teaching.

From: A Journey through Jewish Worlds. Highlights from the Braginsky collection of Hebrew manuscripts and printed books, hrsg. E. M. Cohen, S. L. Mintz, E. G. L. Schrijver, Amsterdam, 2009, p. 44.

Eine Annotation hinzufügen
Annotationswerkzeug - Anmelden

Schöne Seiten. Jüdische Schriftkultur aus der Braginsky Collection, Hrsg. von Emile Schrijver und Falk Wiesemann, Zürich 2011, S. 62-63.

A Journey through Jewish Worlds. Highlights from the Braginsky collection of Hebrew manuscripts and printed books, hrsg. E. M. Cohen, S. L. Mintz, E. G. L. Schrijver, Amsterdam, 2009, p. 44-45.

Eine bibliographische Angabe hinzufügen

Referenzbilder und Einband


Vorderseite

Rückseite