Für diese Handschrift sind folgende Beschreibungen vorhanden

  • Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 1: Abt. IV: Codices 547-669: Hagiographica, Historica, Geographica, 8.-18. Jahrhundert, Wiesbaden 2003, S. 118-123.
    Standardbeschreibung anzeigen
  • Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. III: Die Handschriften der Bibliotheken St. Gallen-Zürich, bearbeitet von Beat Matthias von Scarpatetti, Rudolf Gamper und Marlis Stähli, Dietikon-Zürich 1991, S. 47.
    Zusätzliche Beschreibung anzeigen
  • Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 190-191.
    (Zusätzliche Beschreibung, momentan angezeigt)
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 587
Public Domain Mark

Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 190-191.

Entstehungszeit: v. J. 1395 (p. 191)
Beschreibstoff: Papier (Ochsenkopf)
Umfang: 459 Seiten
Format:
Schrift und Hände: von Mehrern.
Inhaltsangabe:
  • 1). S. 3-6: Anfang eines Commentars zur nachfolgenden Vita und Etwas über Grammatik.
  • 2). S. 7-175: Vita S. Galli metrica, cum prologo ad Gozbertum.
    • Anfang des Prologs: 'Promissi memor ecce mei' etc.
    • der Vita: 'Sol qui multifluo distinguit' etc. …–… Ende: 'quos ipse deus custodiat amen.'
    Der Prolog in Distichen, die Vita in 1810 Hexametern; zwischen S. 161 und 162 fehlen 2 Blätter. Bis S. 61 stehn Bemerkungen von Schülerhand zwischen und neben den Zeilen; der Text ist sehr abgekürzt und schwer zu lesen. Das Original (Stiftskatalog No. 728 p. 19 lin. 9 von unten) ist verloren, andere Kopien als diese und eine zu Einsiedeln nicht vorhanden; die Abschrift vom J. 1797 auf dem Stiftsarchiv stammt aus cod. 587. Gedruckt ist nur der Prolog in Monum. Germ. 11, 31. Ueber den muthmasslichen Verfasser (Walafrid? Rihbert?) s. Dümmler in Zürch. Ant. Mitth. XII, 249.
  • 3). S. 176-191 (von anderer Hand eines Joh. de Höhingen*) (Anmerkung: Finis adest vere, scriptor vult unum solidum Gallensem pro pretio habere. Karissime pdo illos debes mihi octo dare. Qui me scribebat Johannes de Hoehingen nomen habebat (p. 191). a° 1395): 'Virgo fuit quaedam' etc. …–… bis: 'fuit auxiliatrix. Expliciunt miracula Marie deo gracias' (leoninische Verse).
  • 4). S. 192-204 (von einem dritten Schreiber 'Cuonradus'): 'Incipit vita s. Viti. Clio refer fortem pueri septennis agonem' etc.
  • 5). S. 205-241 (von 'Cuonradus'): 'Hic rudium primo vivendi forma docetur' etc. …–… - bis: 'Explicit vitam scholasticam deo gracias.' (Alte Drucke u. d. N. Bonvicinus de Ripa in Grässe's Tresor.)
  • 6. S. 242-267 (geschrieben von 'Conradus'): 'Moribus et vita quisquis vult esse facetus. Me legat et discet quod roea Musa docet' etc. …–… bis: 'Arte mea doctus voce facetus erit. Explicit facetus deo, gracias.'
    Ist weder der Facetus des Seb. Brant (Anf.: Res rerum natura), noch derjenige in den 'Octo autores' ('Cum nihil utilius '), sondern der eigentliche Facetus, den Brant Moretus oder Supplementum Catonis nennt, während er den Namen Facetus dem Gedicht der alten Drucke (Cum nihil utilius etc. Hain 6883-89) beilegt. Dieses letztere ist das wahre Supplementum Catonis und ein blosser Pseudo-Facetus. Vgl. Centralblatt 1854 p. 335.
  • 7). S. 268-287: 'Incipit floretus deo gracias. Nomine floretus liber incipit ad bona cetus' etc. (Sogen. Floretus Bernhardi; in vielen alten Drucken und Hss.)
  • 8). S. 306-459: Sermones dominicales (in geringer Schrift von dreifacher Hand).