St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 587
©
Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. III: Die Handschriften der Bibliotheken St. Gallen-Zürich, bearbeitet von Beat Matthias von Scarpatetti, Rudolf Gamper und Marlis Stähli, Dietikon-Zürich 1991, S. 47.
Mit freundlicher Genehmigung des Verlags (Urs Graf Verlag, Dietikon). Das Copyright an der Handschriftenbeschreibung liegt beim Verlag.
Handschriftentitel: Sammelband hagiographischen und rhetorischen Inhalts.
Entstehungszeit: 1395 April 2
Beschreibstoff: Pap.
Umfang:
463 pp.
Format: 21 x 15
Seiteneinrichtung:
1 col. 16/17 X 10, 15-20 Z.,
Buchschmuck:
rubr.
Einband:
E[inband] 15. Jh., Leder auf Holz, Schließen.
Entstehung der Handschrift:
Datierter Teil, Schreiber:
Miracula Marie
(Virgo fuit quedam metrice <quo> [eingefügt] plenius edam / pro quam satis perfecit fons pietatis)
p. 176-191.
Expliciunt miracula marie deo gracias ffinitus est auctor iste sexta feria proxima ante diem palmarum Anno domini M° ccc lxxxx quinto <hoc est predo> [später zugefügt, mit anderer Tinte, 15. Jh.] ffinis adest vere scriptor wlt vnum solidum hallensium pro precio habere karissime predo illos debes mihi cito dare Qui me scribebebat Johannes de hohingen Nomen habebat <et circa buͦna> [in gleicher Weise später zugefügt], p. 191. Der Anfang, p. 176-177 Mitte, stammt nicht von dieser Hand, sondern von derjenigen, die an den datierten Teil anschließt. Siehe Schreiberverzeichnis. Zu diesem Band siehe auch Kap. 2.: Schreiber ohne Datum.
Expliciunt miracula marie deo gracias ffinitus est auctor iste sexta feria proxima ante diem palmarum Anno domini M° ccc lxxxx quinto <hoc est predo> [später zugefügt, mit anderer Tinte, 15. Jh.] ffinis adest vere scriptor wlt vnum solidum hallensium pro precio habere karissime predo illos debes mihi cito dare Qui me scribebebat Johannes de hohingen Nomen habebat <et circa buͦna> [in gleicher Weise später zugefügt], p. 191. Der Anfang, p. 176-177 Mitte, stammt nicht von dieser Hand, sondern von derjenigen, die an den datierten Teil anschließt. Siehe Schreiberverzeichnis. Zu diesem Band siehe auch Kap. 2.: Schreiber ohne Datum.
Provenienz der Handschrift: Stp. DB p. 175. Besitzeinträge im undatierten Teil des Schreibers Conradus siehe im Kap. 2.
Bibliographie:
- Scherrer, Verzeichniss p. 190.
- A. Vidamanova-Schmidtova, Quinque claves sapientiae ... , Leipzig 1969, p. XXVII.