Paese di conservazione: |
Paese di conservazione
Svizzera
|
Luogo: |
Luogo Zürich |
Biblioteca / Collezione: |
Biblioteca / Collezione
Braginsky Collection
|
Segnatura: | Segnatura S101 |
Titolo del codice: | Titolo del codice Megillah Esther (מגילת אסתר) / Rotolo di Ester |
Caratteristiche: | Caratteristiche Pergamena · 1 f. · 12.6 x 246.5 cm · Amsterdam · intorno al 1641 |
Lingua: |
Lingua
Ebraico |
Descrizione breve: | Descrizione breve Salom Italia (c. 1619 Mantova – 1655 Amsterdam) ha distribuito il testo su 30 colonne (su quattro membrane) collocandolo nelle aperture di enormi portali massici. Tra questi, nelle nicchie, si alternano le raffigurazioni del re Assuero e della regina Ester. Sui piedistalli 29 immagini raccontano la storia del Libro di Ester. Le creazioni nei rotoli di Ester di Salom Italia, di cui sono sopravvissute in totale undici opere, hanno avuto una grande influenza sulla produzione successiva. Questa megillah è uno dei tre rotoli di Ester decorati con disegni a penna che potrebbero essere serviti da modello per le cornici incise progettate dallo stesso artista. |
DOI (Digital Object Identifier): | DOI (Digital Object Identifier 10.5076/e-codices-bc-s-0101 (http://dx.doi.org/10.5076/e-codices-bc-s-0101) |
Collegamento permanente: | Collegamento permanente https://e-codices.unifr.ch./it/list/one/bc/s-0101 |
IIIF Manifest URL: |
IIIF Manifest URL
https://e-codices.unifr.ch./metadata/iiif/bc-s-0101/manifest.json
|
Come citare: | Come citare Zürich, Braginsky Collection, S101: Megillah Esther (מגילת אסתר) / Rotolo di Ester (https://e-codices.unifr.ch./it/list/one/bc/s-0101). |
Online dal: | Online dal 10.12.2020 |
Risorse esterne: | Risorse esterne |
Diritti: | Diritti Immagini:
(Per quanto concerne tutti gli altri diritti, vogliate consultare le rispettive descrizioni dei manoscritti e le nostre Norme per l’uso) |
Tipo di documento: |
Tipo di documento
Rotolo |
Secolo: |
Secolo
XVII secolo |
Decorazione: |
Decorazione
Altra, Figurativa, Margine, Illustrazione intercalata |
Liturgica hebraica: |
Liturgica hebraica
Megillah |
e-codices · 13.10.2020, 16:45:44
Salom Italia war einer der innovativsten und einflussreichsten jüdischen Künstler des 17. Jahrhunderts. Der Name verweist auf seine italienische Herkunft. Er war ein Neffe des Mantuaner Druckers Elieser d’Italia. Über seinen biografischen Hintergrund ist viel gemutmasst worden, doch geht teils aus holländischen Archivquellen, teils aus den Datierungen seiner Estherrollen hervor, dass er um 1618/19 geboren wurde und von 1641 bis mindestens 1648 in Amsterdam tätig war. Danach verliert sich seine Spur in den Akten, bis er im Jahr 1664 in Mantua in einem Rechtsdokument erwähnt wird (Shlomo Simonsohn). Während seines Aufenthalts in Amsterdam schuf Salom Italia zwei illustrierte Ketubbot (1648) sowie Porträts zweier sehr prominenter Persönlich keiten des holländischen Judentums: Jacob Juda Leon Templo (1641) und Menasseh ben Israel (1642). Seine bedeutendsten Werke sind jedoch die dekorativen Gestaltungen von insgesamt elf Estherrollen, davon acht Kupferstiche und drei Federzeichnungen.
Das gesamte dekorative Programm dieser Rolle ist sehr sorgfältig ausgeführt. Aus dieser Liebe zum Detail und einer differenzierten Bildsprache ergeben sich bestechende Darstellungseffekte. Der Künstler verteilte den Text auf 30 Kolumnen und setzte diese in die Öffnungen wuchtiger Rustica Portale. In den Nischen zwischen den Portalen stehen alternierend Ganzfiguren von König Ahasverus und Königin Esther. Auf den Sockeln darunter veranschaulicht eine Serie von 29 kleinen Bildern die Hauptszenen des Buches Esther, beginnend mit Ahasverus auf dem Thron und endend mit dem in ein königliches Gewand gekleideten Mordechai, der einer Gruppe von Juden die Einsetzung des Purimfests verkündet.
Eine ähnliche Rolle mit einem gedruckten Dekorationsrahmen von der Hand Salom Italias, ehemals in der Sammlung von Charles Feinberg (Detroit) und gegenwärtig in Privatbesitz, weist nur 19 dieser Szenen auf. Aus der Anzahl dieser Bildszenen könnte geschlossen werden, dass die Rolle der Braginsky Collection als Modell für einen der frühesten Kupferstichrahmen Salom Italias diente.
Schöne Seiten. Jüdische Schriftkultur aus der Braginsky Collection, Hrsg. von Emile Schrijver und Falk Wiesemann, Zürich 2011, S. 274.
Schöne Seiten. Jüdische Schriftkultur aus der Braginsky Collection, Hrsg. von Emile Schrijver und Falk Wiesemann, Zürich 2011, S. 274.