Les descriptions suivantes sont disponibles pour ce manuscrit

  • P. Benedictus Gottwald, Catalogus codicum manu scriptorum qui asservantur in Bibliotheca Monasterii O.S.B. Engelbergensis in Helvetia, Freiburg im Breisgau 1891, p. 42.
    Voir la description standard
  • Bruckner Albert, Scriptoria Medii Aevi Helvetica 8, Schreibschulen der Diözese Konstanz, Stift Engelberg, Genf 1950, S. 115.
    (Description additionnelle, affichée actuellement)
  • Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, 
Bd. II: Die Handschriften der Bibliotheken Bern-Porrentruy, bearbeitet von Beat Matthias von Scarpatetti, 
Dietikon-Zürich 1983, Nr. 239, S. 88.
    Voir la description additionnelle
Engelberg, Stiftsbibliothek, Cod. 32
Creative Commons License

Bruckner Albert, Scriptoria Medii Aevi Helvetica 8, Schreibschulen der Diözese Konstanz, Stift Engelberg, Genf 1950, S. 115.

Titre du manuscrit: Bernardus Clarevallensis, Sermones super cantica canticorum LXXXII.
Période: XII. S.
Support: Festes, starkes, gut gegI. und zugeschnittenes, geschmeidiges Pg., sorgf. vernähte Löcher. HFHF.
Volume: 177 FF.
Format: 23 x 32 cm
Composition des cahiers: IV (171-177 unvollst. IV, Schlusslage). Kustoden (1. Hd.): 10v I -78v .XII., 114v .I.-170v VIII, meist abgeschnitten.
Mise en page: 2 Kolumnen; (17,5 (à 7,6) x 24 cm). 33 Zeilen. Liniierung mit Punkteisen. Begrenzungslinien: je 1 innere und äussere Randdoppelvertikale (Spatium je 0,5 cm), in der Mitte eine ebensolche (Spatium 1 cm). Zirkellöcher am äusseren und unteren Rand.
Type d'écritures et copistes:
  • Braune bis schwarze Tinte.
  • Man beachte die Verwendung von romanischen Majuskeln für die erste(n) Parallelzeile(n) des Textes zur Initiale.
  • Die Incipit und Explicit in roter oder schwarzer Rustica, vom Schreiber.
Décoration:
  • Zur Buchmalerei vgl. Engelberg 17 ff., womit Übereinstimmung.
  • An Einzelheiten: 2v, dem Band vorgebunden, Darstellung von Christus und der Ecclesia, mit Tinte skizziert, die zugehörigen Verse vom Schreiber:
    Coniugis in morem permiscetur per amorem Ecclesiae Christus; perit hinc dolor et quoque fastus.
  • Einzelne Zierbuchstaben, mit Ranken usw., z. T. ausradiert und später überarbeitet, vgl. 3v U, 4 0, 5 A, 15v A, 107 F, 148 D, 163v P, 170v Q, doch werden sehr viele Sermonen nur mit grosser roter romanischer Minuskel eingeleitet.
Ajouts:
  • Auf F. 1v-3, die urspr. leer waren, hat P. Ignatius Betschart (1658-1681 Abt von Engelberg) einen Index über die 82 Sermonen des Werkes geschrieben, zweikolumnig, von seiner Hand mit roter Tinte, auch viele Marginalien.
  • F. 177v von Hand des 15. Jhs. ein m, sowie moderner Stempel.
  • Die Zählung der Sermonen erst im 14. und 15. Jh. erfolgt.
  • Wohl vom 15. Jh. stammt Anfangsincipit (F. 3) und das Schlussexplicit (F. 177).
  • Ebenda Kolophon des Schreibers, der mit dem Kalligraph der Engelberger MSS. 20-23 identisch ist:
    Ecce sodes noris, liber hic finitur (auf Rasur) amoris.
Reliure: In modernem, weissem Ledereinband (23 x 32,5 cm) mit Karton. 4 Bünde. Ohne Schliessen. Vorne 1 altes Papierspiegelbl. und 2 Pap.Schmutzbll., hierauf F. 1 das urspr. Pg.-Spiegelbl. F. 178 und 179 stellen 2 alte Pap. Schmutzbll. dar, ebenda 1 altes Pap.Spiegelbl. Provenienznotiz (14. Jh.), F. 3: Iste liber spectat ad monasterium monachorum de Monte Angelorum et accommodatus est fratri Francisco Vicedom. lectori Lucernensi.
Origine du manuscrit: Der Band ist Frowin gewidmet, die Verse (F. 3) sind vom Schreiber:

Pectoris ob lumen, pater hoc FROVVINE volumen
Fecisti fieri; sit talio notio veri.

(Mit cedilliertem e in veri).
Provenance du manuscrit: Provenienznotiz (Stadler) 2v: Bibliothecae Angelo Montanae.