The following descriptions are available for this manuscript

  • Stefania Ortelli, 2009
    (Standard description, currently displayed)
  • Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 339-343.
    Show additional description
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 916
Creative Commons License

Stefania Ortelli, 2009

Manuscript title:
  • Althochdeutsche Benediktinerregel
  • Ps. Augustinus: Homilia de die iudicii
  • Ad confessionem
Place of origin: St. Gallen
Date of origin: Ende 8.–Beginn 9. Jh. (nach 799)
Support: Pergament
Extent: 172 Seiten
Format: 19,5 x 12,5
Foliation: Paginierung (Ildefons von Arx (Note: Ildefons von Arx (*1755 - †1833) war einer der letzten St. Galler Konventualen. Nach der Klosteraufhebung wurde er Stiftsbibliothekar (1824-1833). Ihm verdanken wir die Paginierung fast aller Handschriften der Stiftsbibliothek. Über ihn vgl. Johannes Duft: Ildefons von Arx, der Mediävist und Historiograph. In: Ders.: Die Abtei St. Gallen. Ausgewählte Aufsätze in überarbeiteter Fassung. Bd. 3. Sigmaringen 1994, S. 183-202.)): 1-172, ergänzt A-D, Y-Z.
Collation: Alter Buchblock 86 Blätter. Lagen: (III+1)14 + 9 IV158; (II+2)170; 1172. Paginae 13/14, 161/162, 163/164 sind Einzelblätter, p. 171/172 sind nachträglich hinzugefügt. Lagenzählung am Lagenende: I (p. 14) – X (p. 158), wohl von derselben Hand, wie die Kapitelüberschriften p. 130-155 (und 156?) und die Kapitelzahlen.
Page layout:
  • Schriftraum einspaltig. Teil I (p. 2158): 16 x 10, 18 Zeilen, Blindliniierung, Zirkellöcher nahe am Schriftspiegel (sichtbar z. B. p. 15, 29, 45).
  • Teil II (p. 159170): 15‑16 x 9‑10, 17‑20 Zeilen. Blindliniierung.
Writing and hands:
  • Teil I (p. 2158): alemannische Minuskel des beginnenden 9. Jh. lateinischer Text von einer Hand geschrieben;
  • Teil II (p. 159170): alemannische Minuskel des beginnenden 9. Jh, von einer Hand geschrieben.
Decoration:
  • Teil I (p. 2158):
    • Lateinischer Text in schwarzbrauner Tinte, deutscher Text in brauner Tinte.
    • Ausstattung: p. 51-125: Kapitelüberschriften in roter Tinte, meist in Unzialis, teilweise in Minuskel (z. B. p. 62, 76, 78), wohl von dem Schreiber des lateinischen Textes geschrieben (dagegen Whobrey, S. 5).
    • Zu Kapitelbeginn sowie teilweise als Gliederungselement innerhalb des Textes eine schlichte, ungeschmückte Initiale in der Versalienspalte, 2 3-zeilig, in Texttinte. Satzmajuskeln.
  • Teil II (p. 159170):
    • Schwarzbraune Tinte.
    • Explicit der Regula Benedicti (p. 159) in Capitalis rustica zeilenweise abwechselnd orange und grün.
    • Zu Textbeginn eine Initiale, orange mit Grün gefüllt.
    • Überschriften bzw. Incipit p. 166 in orange. Satzmajuskeln.
Additions:
Teil I (p. 2158):
  • althochdeutsche Interlinearversion (p. 8-150) von drei sich abwechselnden Händen geschrieben (Hand 1 p. 8-47, 79-83, 87-91, 96-103, 138-150; Hand 2 p. 48-51, Hand 3 p. 52-78, 84-86, 92-95, 104-114, 117-137. Whobrey, insbes. Table 9, S. 24.
  • Gelegentliche zeitgenössische Korrekturen des lateinischen Textes sowohl durch den Schreiber des lateinischen als auch durch die Schreiber des althochdeutschen Textes (Hand 1 und Hand 3). Zahlreiche Rasuren, z. B. p. 35, 42, 48. Mitte 9. 10. Jh. systematische Anpassung des lateinischen Textes an den Text des zur classis contaminata gehörende Cod. Sang. 915 (vgl. Masser, S. 55-60) durch mehrere sanktgallische Hände, vgl. z. B. p. 49, 51, 53.
  • p. 158 eine Federprobe: probatio. Nachträge: p. 130-156 Kapitelüberschriften wohl von einer etwas jüngeren Hand nachgetragen, teils in Minuskel, teils in Unzialis, hellbraune Tinte; p. 116 Glosse von jüngerer Hand (10. Jh.?): gesuuason.
Teil II (p. 159170):
  • p. 172 unterschiedlichen Federproben, darunter: Ego dixi domine …–… peccaui tibi (Ps  40,5, vgl. unten zu p. 171), 11. Jh.; p. 166 am linken Rand, von jüngerer Hand: Othmari ad discipulos; p. 171-172 (20 x 10, Schriftspiegel 16‑16,5 x 8‑9) nachgetragen (im 11. Jh. gemäß Steinmeyer, p. 282, im 17. Jh. gemäß Wessing, S. 100).

Die Handschrift enthält auch einige Griffelglossen (freundliche Angabe von Dr. Andreas Nievergelt, Zürich).
Binding: Einband 16./17. Jh. Halbleder auf Holz. Braunes Leder, unregelmäßig geschnitten. Rollenstempelung (Rundbogenfries), identisch mit zahlreichen anderen in der Stiftsbibliothek aufbewahrten Handschriften (z. B. Cod. Sang. 675, 683, 684, 728, 732). Vor der Restaurierung aus dem Jahr 1972 wurde die Handschrift im 18.–19. Jh. (?) mit braunem Kibiz Marmor Papier (Rietmann) überzogen, über Fragmente liturgischen Inhalts, Pergament, Mitte 16. Jh. (vorne recto: Ier 14, 19-22, vorne verso: Is 26, 9-11, hinten recto: Is 26, 12, Gloria Patri. In quadragesimam tantum Ieremie 14, Ier 14, 17-18), heute zusammen mit der Dokumentation zur Handschriftenrestaurierung aufbewahrt. Aus derselben liturgischen Handschrift auch die Spiegelblätter (s. u.). Zustand des Einbandes vor der Restaurierung aus dem Jahr 1972 wie im Cod. Sang. 728. Eine Schließe Hinterdeckelkante‑Vorderdeckelkante. Spiegelblätter: Fragmente liturgischen Inhalts (s. o.): vorne recto: Is 49, 12‑13, Is 9, 2‑3; vorne verso: Ier 49, Is 49, 7‑9; hinten recto: Ier 36, 25‑28; vorne verso: Lam 5, 6‑17.
Buchblock am Außenrand beschnitten (vgl. z. B. p. 57, 76, 114).
Contents:
  • A-B Leer.
  • C Conspectus Ildefons von Arx (Note: Ildefons von Arx (*1755 - †1833) war einer der letzten St. Galler Konventualen. Nach der Klosteraufhebung wurde er Stiftsbibliothekar (1824-1833). Ihm verdanken wir die Paginierung fast aller Handschriften der Stiftsbibliothek. Über ihn vgl. Johannes Duft: Ildefons von Arx, der Mediävist und Historiograph. In: Ders.: Die Abtei St. Gallen. Ausgewählte Aufsätze in überarbeiteter Fassung. Bd. 3. Sigmaringen 1994, S. 183-202.).
  • D Notizen von Ildefons von Arx über eine andere, 1768 in St. Blasien verbrannte, ebenfalls in althochdeutscher Sprache glossierte Hs. der Benediktinerregel aus St. Gallen.
    • Über die in St. Blasien verbrannte Handschrift M.n.26: Cod. Sang. 1400, p. 540-542, mit jüngerem Bleistiftsvermerk über den Brand.
  • 1 Leer.
  • Teil I:
    • (2-159) Althochdeutsche Benediktinerregel
      • (2-6) Capitula
      • (6-7) De moribus perfectionis >de moribus perfectionis< Fides cum opera …–… quando plenus est caritate. Handschriftennahe Ed. Masser: Benediktinerregel [lat.‑ahd.], S. [6]‑[7] (70‑73) Berschin: De moribus.
      • (8-9) Regula Benedicti
        • Prolog, 40‑50, lateinischer Text: Ergo preparanda sunt corda nostra …–… mereamur esse consortes. >Amen<
        • Althochdeutscher Text (interlinear): keuuisso zekarauenne sint herzun …–… kearneem uuesan ebanlozzon.
      • (9-10) Ps.‑Simplicius abbas Casinensis: sog. Versus Simplicii
        • lateinischer Text: Qui leni iugo Christi colla submittere …–… manet in aeternum. >Amen<
        • Althochdeutscher Text (interlinear): du demuslehtin Iohhe criste halsa untarleccan …–… uuonet in euuin.
        CPL 1856; Ed. Heinrich Suso Brechter OSB: Versus Simplicii casinensis abbatis.
      • (10-17) Regula Benedicti
        • Prolog, 1‑39, lateinischer Text: Ausculta o filii precepta magistri …–… heredes regni celorum. >Amen<
        • Althochdeutsche Interlinearversion: hlose [h ausradiert] uuelago chind pibot des meistres …–… eribun himilrihhes.
      • (17-157) Text: >de generibus monachorum< Monachorum quattuor esse genera
        • (150) fratres ipso die redeunt …–… uirtute culmina deo protegente ue pro es [?] [Korr.: uenies ] >Amen<
      • (17-150) Althochdeutscher Text (interlinear): >fona chunnu municho< municho fioreo vvesan chunni …–… quo huuerbant.
      • (114, Z. 2  117, Z. 3) unglossiert
      • (ab 150, Z. 11) nur lateinischer Text.
    • CPL 1852 CPPM 2B 3606a; Schaller‑Könsgen 13285. Handschriftennahe Ed. Masser: Benediktinerregel [lat.‑ahd.]; Ed. Elias von Steinmeyer: Benediktinerregel. In: KlSD, Nr. 36, S. 190‑281; Ed. Hanslik: Benedicti Regula, mit unserer Hs. (= S, testus interpolatus), nur lateinischer Text; Ed. Neufville: Règle 1‑2, mit unserer Hs. (= S, Textklasse S), nur lateinischer Text. Ihre Stellung in der Textgeschichte der Regula Benedicti. In: Revue Bénédictine 1 (1938), S, 91; Ed. Hanslik: Benedicti Regula, p. XIX; Handschriftennahe Ed. Masser: Benediktinerregel [lat.‑ahd.], S. [9]‑[10] (76‑79). - Heinrich Suso Brechter OSB: Versus Simplicii casinensis abbatis. Ihre Stellung in der Textgeschichte der Regula Benedicti. In: Revue Bénédictine 1 (1938), 89‑135; Rudolf Hanslik: Die interpolierte Fassung der Regula Benedicti. In: Regula Benedicti Studia. Annuarium Internationale 5 (1976), S. 1‑11 (zu unserer Hs., insbes. S. 5); Sonderegger: Art. Althochdeutsche Benediktinerregel, unsere Hs. erwähnt (Lit.); Masser: Kommentar.
    • (157‑158) Bussbestimmungen zur Regula Benedicti: E quidem sanctus pater benedictus …–… subter inserta nectuntur.
      CPL 1857; CPPM 2B 3606b; Ed. Neufville: Règle 3, S. 413, mit unserer Hs. (= S); Handschriftennahe Ed. Masser: Benediktinerregel [lat.‑ahd.], S. [157]-[158] (372‑375).
    • (159) Regula Benedicti Explicit: >hec est uia qua tendebat dilectus explicit regula sancti benedicti abbatis.<
      Handschriftennahe Ed. Masser: Benediktinerregel [lat.‑ahd.], S. [159] (376‑377).
  • Teil II:
    • (159‑162) Ps.‑Augustinus Hipponensis: Sermo app. 251
      • (159‑162) Ps.‑Augustinus Hipponensis: Sermo app. 251 (= Sermo de iudicio extremo 3) >incipit homelia sanctii augustini de die iudicii< O fratres karissimi quam timendus est …–… uuiuit et regnat in saecula saeculorum. >Amen.<
      CPPM 1 A, 1036; vgl. CPL 368 (S. 143). Ed. PL 39, Sp. 2210. Sara Janner, Romain Jurot: Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, 2 Bde (= Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 19/20 / Österreichische Akademie der Wissenschaften. Phil.-hist. Klasse. Denkschriften 688), Wien 2001, Bd. 1, S. 214, Bd. 2, S. 153.
    • (162‑166) Dicta sancti Augustini quot sint virtutes psalmorum (= Remigius Autissiodorensis: De virtute psalmorum)
      • (162‑165) >dicta sancti augustini< Canticum psalmorum animas decorat …–… animam suam in celo mirificauit in secula seculorum.
        Stegm. RB 369, CPPM 2A 1907 (Lit.). Ed. PL 131, Sp. 142. Sara Janner, Romain Jurot: Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, 2 Bde (= Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 19/20 / Österreichische Akademie der Wissenschaften. Phil.-hist. Klasse. Denkschriften 688), Wien 2001, Bd. 1, S. 106 (Lit.), Bd. 2, S. 156.
      • (165‑167) schließt ohne Übergang an das Vorhergehende an: Dulcius et suauis est ex uoluntate de precepta dei custodire quam invito sustinere eterna tormenta …–… et fixum habeas cor et amore ad tuum creatorem semper, quia ipse est una et saluatio tua. >Amen.<
    • (166169) Institutiones ad confessionem
      • (166-167) Chrodegangus Metensis: Regula canonicorum (exc.) am Rande, nachgetragen: Othmarus ad discipulos. quando uolueris confessionem facere …–… dic illo servo dei quem confessus es.
        Ed. PL 89, Sp. 1072.
      • (167-169) Sogenannte Confessio sancti Othmari schließt ohne Übergang an das Vorhergehende an. Domino deo omnipotente …–… indulgentiam peccatorum meorum.
        Ed. F. W. H. Wasserschleben: Die Bussordnungen der abendländischen Kirche nebst einer rechtsgeschichtlichen Einleitung. Halle 1851, S. 437, aufgrund einzig unserer Hs. Achim Masser: Art. ‚Würzburger Beichte’. In: 2VL 10, Sp. 1453 (der lateinische Text unserer Handschrift sei der lateinischen Vorlage der Würzburger Beichte ähnlich).
    • (170) Federproben, sonst leer.
    • (171-172) Preces Ego dixi Nachtrag
      • (171, Z. 1‑15) >Cotidiana oracio< Ego dixi domine miserere mei [Ps 40, 5] …–… et abundantia in turribus tuis.
        Vgl. Ed. Adalbert Kurzeja: Der älteste Liber Ordinarius der Trier Domkirche. Münster 1970, S. 562.
      • (171, Z. 15 172) Oremus pro abbate nostro, Dominus conseruet eum et uiuificet eum pro fratribus nostribus absentis …–… >A [sic] completorium< Benedictus es Domine Deus patrum nostrorum et laudabilis et gloriosus Pro iter agentibus o Domine saluum fac o Domine prosperare. Verschieden vom edierten Text, Abweichungen eindeutig monastischer Prägung.
Origin of the manuscript: Sowohl Teil I als auch Teil II nach Schrift in St. Gallen entstanden ( Whobrey, S. 28; Knodt, über Teil I).
Acquisition of the manuscript: In der Stiftsbibliothek St. Gallen wohl seit Entstehung. Alte Signatur (Pius Kolb) (Note: Über Pius Kolb (*1712 - † 1762), Mönch in St. Gallen, 1747 Unterbibliothekar, 1748 Hauptbibliothekar) und seine Tätigkeit als Bibliothekar vgl. Johannes Duft: Pater Pius Kolb der Stiftsbibliothekar. In: Ders. Die Abtei St. Gallen. Ausgewählte Aufsätze in überarbeiteter Fassung. Bd. 3. Sigmaringen 1994, S. 165-182 bzw. Johannes Duft: Die Handschriften Katalogisierung in der Stiftsbibliothek St. Gallen vom 9. bis zum 19. Jahrhundert. Einleitung I zu: Beat Matthias von Scarpatetti, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen. Beschreibendes Verzeichnis. Codices 1726–1984 (14.–19. Jahrhundert), St. Gallen 1983, S. 55*–65*. Pius Kolb verfaßte 1755 (im Jahr 1759 überarbeitet) einen nur ungedruckt im Cod. Sang. 1400-1401 (bzw. 1281-1282 für die ältere Fassung) überliefert. Beschreibung des Cod. Sang. 916 alias S.n.249: Cod. Sang. 1400, p. 542-543.) : S.n.249 (p. C, wiederholt p. 1). Der Eintrag im Bibliothekskatalog aus dem Jahre 1461 (Note: Über dieses Katalog vgl. Johannes Duft: Die Handschriften Katalogisierung in der Stiftsbibliothek St. Gallen vom 9. bis zum 19. Jahrhundert. Einleitung I zu: Beat Matthias von Scarpatetti, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen. Beschreibendes Verzeichnis. Codices 1726–1984 (14.–19. Jahrhundert), St. Gallen 1983, S. 28*-36*.) (Cod. Sang. 1399, hier p. 5) Q 15 Regula eius [= sancti Benedicti] cum theutonico (Cod. Sang. 1399, p. 5, Ed. Paul Lehmann: Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Bd. 1. Die Bistümer Konstanz und Chur. München 1918, S. 115, Z. 26) kann sich eventuell auf unsere Handschrift beziehen (vgl. Wessing, S. 101). In der Stiftsbibliothek St. Gallen mit Sicherheit nachgewiesen seit etwa 1700 wegen Eintrag im Katalog von Hermann Schenk, Mönch in St. Gallen (Cod. Sang. 1280, p. 52, unter der Nummer 52) (Note: Über den Katalog des st. gallischer Mönchs Herrmann Schenk (*1653 - † 1706) vgl. Johannes Duft: Die Handschriften Katalogisierung in der Stiftsbibliothek St. Gallen vom 9. bis zum 19. Jahrhundert. Einleitung I zu: Beat Matthias von Scarpatetti, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen. Beschreibendes Verzeichnis. Codices 1726–1984 (14.–19. Jahrhundert), St. Gallen 1983, S. 47*-53*.). Restauriert 1972.
Bibliography:
  • Löffler: Schreibschule 1, Nr. 29, S. 43-44;
  • Scherrer: Verzeichniss, S. 339-343 unter der Signatur;
  • Steinmeyer: [Kommentar], S. 281-289;
  • Hanslik: Benedicti Regula, S. XXXIX;
  • Neufville: Règle 1, S. 340-341 und Règle 3, S. 411-418;
  • Bischoff: Paläographische Fragen, S. 82;
  • Sonderegger: Art. Althochdeutsche Benediktinerregel, Sp. 704-705;
  • Franz Simmler: Zur deutschsprachigen handschriftlichen Überlieferung der Regula Benedicti. In: Regulae Benedicti Studia. Annuarium Internationale 16 (1987), Nr. 1, S. 142-143;
  • Whobrey: Scribes;
  • Wessing: Interpretatio Keronis, S. 94–106;
  • Knodt: Hauptschreiber (Beschreibung der Schrift p. 37-38);
  • Masser: Cod. 916;
  • Cimelia Sangallensia, Nr. 20, S. 50-51 (Verf. Karl Schmuki, mit Abbildung der p. 17);
  • Berschin: De moribus (Nachweis, daß die Handschrift erst nach 799 entstanden sein kann).
  • Louis Rietmann & Co, St. Gallen: Restaurierungsprotokoll, Ms., Stiftsbibliothek St. Gallen;
  • Jan A. Szirmai: Dokumentation: Bucheinbände Stiftsbibliothek St. Gallen, Ms., Stiftsbibliothek St. Gallen.