Kurzcharakterisierung:Der Stiftspropst und Dramatiker Johannes Aal (ca. 1500-1551) war eine der prägenden Figuren im Solothurn des 16. Jahrhunderts. Diese von 1517 bis 1518 entstandene Sammelhandschrift gewährt einen Blick in seine Schulzeit. Sie enthält Exzerpte zur griechischen und lateinischen Grammatik und Rhetorik, aus musiktheoretischen Schriften sowie von Petrarca, Guarini, Johannes Reuchlin, Sebastian Brant u.a.(hol)
Standardbeschreibung: Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Dietikon-Zürich, 1991, III, S. 136, Nr. 377.
Standardbeschreibung anzeigen
Online seit: 25.06.2015
Solothurn, Zentralbibliothek, Cod. S 555
Papier · II + 211 + I ff. · 21 x 16 cm · 1517-1518
Sammelhandschrift
Wie zitieren:
Solothurn, Zentralbibliothek, Cod. S 555, Rückseite – Sammelhandschrift (https://www.e-codices.ch/de/list/one/zbs/S-0555)
Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. III: Die Handschriften der Bibliotheken St. Gallen-Zürich, bearbeitet von Beat Matthias von Scarpatetti, Rudolf Gamper und Marlis Stähli, Dietikon-Zürich 1991, S. 136.
Mit freundlicher Genehmigung des Verlags (Urs Graf Verlag, Dietikon). Das Copyright an der Handschriftenbeschreibung liegt beim Verlag.
Handschriftentitel: [Grammatica graeca] («Grecis quatuor et viginti littere: A.α. B.β ... Hȩ Litterȩ a grecis γραμματα vel ...»), f. 1r-43r; Quintilianus, Institutionum liber secundus [caput XVI § 14-19], f. 49r-61v; Joannes Reuchlin, Sergius vel capitis caput, f. 62r-76r; [Guarino]Guarini, De amore Alde virginis carmen, f. 76v-79v; Introductoria philosophie commendatio («[P]alladis ad munus iuuenes properate ...»), f. 80r-82v; Basilius, Opusculum ad nepotes suos de legendis libris secularibus [Leonardo Bruno Aretino interprete], f. 85r-101v; Franciscus Petrarcha, Carmen in laude Marie Magdalene («Dulcis amica ...»), f. 101v-102v; [Varia carmina, Opuscula et excerpta], f. 102v-124r; Franciscus Petrarcha, Planctus beate virginis («Ergo decens quam sol vescit ...», f. 124r-127r; Coelius Lactantius, Pia neuma domini crucifixi [De passione domini], f. 127r-128v. Mapheus Veggius, Liber Tertius Decimus Additus Duodecim Aeneidos Libris, f. 129v-143v; Musica gregoriana («Manus est organum distinctis clauibus registratum ...»), f. 146r-167r; Musica figurata («[M]usica Inter ceteras artes Jucundissima ...» , f. 170r-195r; Ovidius Naso, Carmen de nuce, f. 196v-201r; [Varia minora], f. 206v-210r.
Entstehungszeit: 1517 nach März 25 - vor Juli 22, 1518
Beschreibstoff: Pap.
Umfang:
II + 211 + I ff.
Format: 21 x 16
Seiteneinrichtung:
1 col. 16,5/18 x 9/10, 18-33 Z.
Finis anno Domini 1517, post festvm beate virginis annunciationis, f. 76r.
Τέλοσ.1517 Jn festo petrij et paulj. Laus deo, f. 101v.
Τέλοσ huius xiij libri Aeneidos. 1517 ante festum Marie Magda:[lene], f. 143v.
Τέλωσ Τοὖ Μέλον..1518, f. 201r. Darunter Schreibervermerk: Jniuriarum remedium est obliuio. Weiterer Datierungsvermerk f. 195r, 1517. Höchstwahrscheinlich von der Hand des Besitzers [Johannes Aal], siehe Schreiberverzeichnis.