Handschrift in dieser Sammlung wählen: B26  S24 S26  S102  89/107

Standortland:
Standortland
Schweiz
Ort:
Ort
Zürich
Bibliothek / Sammlung:
Bibliothek / Sammlung
Braginsky Collection
Signatur:
Signatur
S25
Handschriftentitel:
Handschriftentitel
Megilla Esther (מגילת אסתר) / Estherrolle
Schlagzeile:
Schlagzeile
Pergament · 1 f. · 16.7 x 176 cm · Amsterdam · 1701
Sprache:
Sprache
Hebräisch
Kurzcharakterisierung:
Kurzcharakterisierung
Die Besonderheit dieser Estherrolle (auf 4 Blättern mit 16 Textkolumnen) sind die detaillierten Darstellungen des Buch Esther mit Einbezug von Motiven der Midrasch-Literatur. Diese bezeugen eine gute Kenntnis der Bibel und der rabbinischen Kommentare. Die Darstellung der Juden im Festtagsgewand mit Barett und weissem „Judenkragen“ verweisen auf ein westeuropäisches Milieu. Tatsächlich ist die Rolle in Amsterdam entstanden. Der Schreiber dieser frühen und prototypischen Megilla mit gedrucktem Schmuckrahmen, Jakob aus Berlin, trug sich im Eingangsabschnitt mit Namen ein und datierte die Handschrift auf das 18. Jahrhundert. (flu)
DOI (Digital Object Identifier):
DOI (Digital Object Identifier
10.5076/e-codices-bc-s-0025 (http://dx.doi.org/10.5076/e-codices-bc-s-0025)
Permalink:
Permalink
https://e-codices.unifr.ch./de/list/one/bc/s-0025
IIIF Manifest URL:
IIIF Manifest URL
IIIF Drag-n-drop https://e-codices.unifr.ch./metadata/iiif/bc-s-0025/manifest.json
Wie zitieren:
Wie zitieren
Zürich, Braginsky Collection, S25: Megilla Esther (מגילת אסתר) / Estherrolle (https://e-codices.unifr.ch./de/list/one/bc/s-0025).
Online seit:
Online seit
08.10.2020
Externe Ressourcen:
Externe Ressourcen
Rechte:
Rechte
Bilder:
(Hinsichtlich aller anderen Rechte, siehe die jeweilige Handschriftenbeschreibung und unsere Nutzungsbestimmungen)
Dokumenttyp:
Dokumenttyp
Schriftrolle
Jahrhundert:
Jahrhundert
18. Jahrhundert
Datiert:
Datiert
1701
Liturgica hebraica:
Liturgica hebraica
Megillah
Annotationswerkzeug - Anmelden

e-codices · 16.07.2020, 14:50:56

Wie die Estherrollen von Salom Italia ist auch diese Amsterdamer Megilla von 1701 nicht nur Vorbild, sondern geradezu Prototyp für viele ähnliche Megillot des 18. Jahrhunderts geworden. Auf dem Bild mit Ahasverus und Esther auf dem Thron im Eingangsabschnitt mit den Segenssprüchen trug sich Jakob aus Berlin als Schreiber des Textes mit Namen und Jahreszahl ein. Zeitgenössische Bezüge sind unter anderem bei den jüdischen Männergestalten im Festtagsgewand mit Barett und weissem «Judenkragen» oder in der Gestaltung barocker Gartenanlagen zu erkennen.
Die Besonderheit dieser Megilla sind die zahlrei­chen Szenen aus der Esthergeschichte am unteren Rand. Auch hier erscheinen neben den bekannten Episoden Motive aus der Midrasch­Literatur, so die Strangulierung der unbotmässigen Königin Waschti durch zwei Frauen. Originell ist auch, wie die Festsetzung des Termins für die Auslöschung der Juden durch Haman visuell umgesetzt ist: Er zielt hier mit Pfeil und Bogen auf die Zeichen des Tierkreises. Die Hochzeitsszene von Ahasverus und Esther geht hingegen auf die christliche Darstel­lung der Trauung von Joseph und Maria zurück.

Schöne Seiten. Jüdische Schriftkultur aus der Braginsky Collection, Hrsg. von Emile Schrijver und Falk Wiesemann, Zürich 2011, S. 282.

e-codices · 08.07.2020, 16:03:28

This prototypical scroll is distinctive for its detailed illustrations of the Purim story and for its inclusion of striking representations of midrash (rabbinic commentary). The speci city of these scenes reveals knowledge of both the Bible and its interpretations. One such illustration depicts Vashti being strangled by two women. The text of the book of Esther states only that the queen was never to appear again before the king. While the midrash speci es that she was executed, there is no mention of the method.
A second midrash is depicted in the scene illustrating the manner by which Haman determined the date for the destruction of the Jews. Rather than choosing lots, as described in the Bible, Haman shoots arrows at a zodiac wheel. Yet another illustration, the Wedding of Esther and Ahasuerus, employs the established Christian imagery of the Marriage of the Virgin.
This megillah belongs to a set of scrolls that share a printed border containing similar biblical scenes under the text columns. They differ, however, in the choice of subjects that appear above the text. In one group, landscapes are depicted, while in another, portrait busts of characters from the biblical story are portrayed.
The place of origin of all of these scrolls, which were widely disseminated throughout Europe, has been debated. The figures depicted in this scroll wear the clothing of wealthy Ashkenazic Jews; the at, round hat known as a barrette, the sarbal (festive cloak) and the Judenkragen (ruffled collar) point to a Western European milieu. Based on an example printed on paper bearing the watermark of C & I Honig (a Dutch paper manufacturer), Adri Offenberg has de nitively localized these scrolls to Amsterdam. He further posited that the Proops Brothers, prominent Amsterdam printers, most likely published the work.
The opening panel features a minute inscription by the scribe Jacob of Berlin written on the step of the throne in the upper middle panel. The date of 1701 is indicated by emphasizing the Hebrew letters aleph, samekh, and tav in the word “Esther.” This scroll is the earliest known example of the group of Amsterdam printed borders, which continued to be produced throughout the eighteenth century.

A Journey through Jewish Worlds. Highlights from the Braginsky collection of Hebrew manuscripts and printed books, ed. E. M. Cohen, S. L. Mintz, E. G. L. Schrijver, Amsterdam, 2009, p. 234.

Eine Annotation hinzufügen
Annotationswerkzeug - Anmelden

Schöne Seiten. Jüdische Schriftkultur aus der Braginsky Collection, Hrsg. von Emile Schrijver und Falk Wiesemann, Zürich 2011, S. 282

A Journey through Jewish Worlds. Highlights from the Braginsky collection of Hebrew manuscripts and printed books, ed. E. M. Cohen, S. L. Mintz, E. G. L. Schrijver, Amsterdam, 2009, p. 234.

Eine bibliographische Angabe hinzufügen

Referenzbilder und Einband


Vorderseite