Basel, Universitätsbibliothek, B X 8
Handschriftentitel: Sammelhandschrift mit Predigtmaterialien
Entstehungszeit: 14. Jahrhundert
Frühere Signatur:
- Kartause Basel, Bibliotheca antiqua, C c:2 (alt)
- Kartause Basel, Bibliotheca antiqua, C c:3 (alt)
- Kartause Basel, C xxviii (alt)
Beschreibstoff: Pergament in der Dicke je nach Lage wechselnd, von teilweise unregelmässigem Schnitt, Bl. 54 ff. mit abgerissenen unteren Ecken. Masse überwiegend 15,5/16 x 12/12,5 cm, davon abweichend Bl. 24 (8,5 x 12 cm), Bl. 37 (7/8 x 12 cm) und Bl. 54 (14 x 11,5 cm).
Umfang:
1 Band (87 Blätter)
Format: vorwiegend 15,5/16 x 12/12,5 cm
Lagenstruktur: Zusammengesetzt aus 4 Teilen.
Insgesamt 7 Lagen: V10 + VI22 + VIII38 + (VI+1)51 + 3 VI87.
Bl. 39 als Einzelblatt um nachfolgende Lage gelegt. Vereinzelt Wortreklamanten 15. Jahrhundert; in Teil 3 (Bl. 40-51) teilweise alte Blattzählung in römischen Ziffern.
Insgesamt 7 Lagen: V10 + VI22 + VIII38 + (VI+1)51 + 3 VI87.
Bl. 39 als Einzelblatt um nachfolgende Lage gelegt. Vereinzelt Wortreklamanten 15. Jahrhundert; in Teil 3 (Bl. 40-51) teilweise alte Blattzählung in römischen Ziffern.
Buchschmuck: Durchgängig Rubrizierungen; in Teil II von leidlicher Sorgfalt. Durchgängig kleine rote Initialen, auf Bl. 11ra und 52va mit Ansätzen zu bescheidenen Verzierungen. Zwischentitel, Abschnittszeichen, Strichelung des r.
Einband:
Mit rotem, ungepresstem Leder überzogene, mit dem Buchblock bündige Holzdeckel. Eine einzige nach hinten greifende Schliesse samt allen Bestandteilen völlig abgerissen; quadratische Lochspur im Leder des vorderen Deckels. Auf dem hinteren Deckel oben mit dem Messer eingeritztes “h”, abgeändert aus “b” oder “D” (Signatur oder Exlibris?). Auf dem Rücken altes Pergamenttitelschild mit rot unterstrichener Legende von oben nach unten “Passionale sanctorum”. Vorderer Spiegel mit Pergamentfragment 12. Jahrhundert überklebt (vgl. dazu Meyer/Burckhardt, Bd. 2, 1966, S. 501). Ledersignakeln in Braun, Rot und Weiss.
Hauptsprache: Lateinisch
Entstehung der Handschrift:
Aus der Basler Kartause. Eintrag im vorderen Deckel von der Hand des Basler Kartäusers Johannes Loy Spilman von Lindau (vgl. B VII 25, Schreiber): “Liber Cartusien[sium] in Basilea minori” mit nachfolgendem Conspectus von derselben Hand. Auf Bl. 1r am oberen Rand Titel von der Hand Jacob Laubers “Ti. passionale sanctorum” mit anschliessender, von späterer Hand nachgezogener Signatur “C c 3m”. Unter der Rasur ist mit der Quarzlampe ein altes Signaturenelement “xxviii” zu erkennen, darüber Teile einer Wortzeile “ […] liber […] Io […] ” (Vorbesitzereintrag?). Im Standortkatalog der Bibliotheca antiqua von Georg Carpentarius (AR I 2) ist der Band unter der jetzt sichtbaren Signatur, aber als zweiter Titel eingetragen (C c 2m); im alphabetischen Katalog von Urban Moser (AR I 4a), Bl. 252r, unter dem Stichwort “Richardus” mit der älteren “C xxviii”.
Bibliograph. Nachweise
- Morin, Jean. - A travers les manuscrits de Bâle. In Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde; 26 (1927), S. 175-249, hier S. 201.
- Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Basel: beschreibendes Verzeichnis. Abt. B, Theologische Pergamenthandschriften / bearb. von Gustav Meyer und Max Burckhardt. - Basel: Universitätsbibliothek, 1960-1975. - Bd. 2, S. 488-501.
- Philippart, Guy. - Les légendes latines de sainte Verena. In: Analecta Bollandiana; 103 (1985), S. 253-302, hier S. 281 Nr. 40 (betr. 52r-87v).
- Fleith, Barbara. - Studien zur Überlieferungsgeschichte der lateinischen Legenda Aurea (Subsidia Hagiographica, 72). - Bruxelles, 1991.
- Janner, Sara u. Jurot, Romain. - Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, Bd. 9: Schweiz, 2 Teile. - Wien, 2001, Bd. 2 S. 44.
Literatur
- Kunze, Konrad. - Studien zur Legende der heiligen Maria Aegyptiaca. - Berlin, 1969, S. 191 (betr. 52v-54v).
- Kunze, Konrad (Hrsg.). - Die Legende der heiligen Maria Aegyptiaca. - Berlin, 1978, S. 68-77 (betr. 52vb-54vb).
- Studer, Monika. - Exempla im Kontext: Studien zu deutschen Prosaexempla des Spätmittelalters und zu einer Handschrift der Straßburger Reuerinnen. - Berlin: De Gruyter, 2013, S. 247, 317, 401.
Online
Kodikologische Einheit:
Teil I
Seiteneinrichtung:
(1r-10v): Zweispaltig. Schriftspiegel 13,5/14 x 9,5 cm. Quadrierung mit Tinte. 48/50 Zeilen auf punktierten, mit Tinte gezogenen Linien.
Schrift und Hände:
(1r-10v): Sehr feine Buchschrift in leichter Schrägstellung, um 1300. Zusatz Bl. 10vb in kleiner Cursiva currens des 14. Jahrhunderts.
Inhaltsangabe:
-
1ra-10vb
Themata sermonum
- (1ra) >Feria. IIII. In capite Ieiunii<. Convertimini ad me … [Ioel 2,12]. In hiis verbis monemur ad conversionem ad deum. Circa quam in […] tria notantur. I0 invitatio conversionis. II0 terminus conversionis. III0 modus eiusdem …–… Remunerabit autem deus intellectum et affectum in futuro.
- (1ra) >Eodem die de ewangelio<. Cum ieiunatis nolite fieri … [Mt 6,16]. Quia hodie fideles Christi incipiunt ieiunare docet nos Christus sunt que sunt necessaria ieiunantibus …–… Item sunt qui vivunt mundo ut vani. etc.
Die erste Predigt bei: Schneyer, Johannes Baptist. - Wegweiser zu lateinischen Predigtreihen des Mittelalters. - München: Verl. d. Bayerischen Akademie der Wissenschatfen, 1965, S. 78. -
10vb
Versus memoriales varii
- [1] Perversus doctor detractor testis iniquus / Mentirique libens et qui mentitur adulans / Res corpus florem si quis fallendo tuetur / Hec tria sunt venie. sunt mortis cetera quinque. // [2] Iussio. consilium. consensus. palpo. recursus / Mutus. participans. non obstans. non manifestans. // [3] Aggravat ordo locus …–… copia causa. //
- [4] Sangvis rana pulex …–… necando. // [5] Morbus signa cibus amor atque calumpnia dogma / Cause cur Christum turba secuta fuit. // [6] Que cum mortali bona fiunt dant bona terre / Cor reddunt habile minuunt tormenta iehenne / Demonis arcent vim faciunt assuescere iustis. // [7] Colligo poto cibo redimo tego visito condo. // [8] Fons. firmat. iungit. cibat. ordo. penitet. ungit. //
- Walther, Carmina Nr. 21418b.
- Walther, Carmina Nr. 719.
- Walther, Carmina Nr. 27492c.
- Walther, Carmina Nr. 15057.
- Walther, Carmina Nr. 22965.
Kodikologische Einheit:
Teil II
Seiteneinrichtung:
(11r-39v): Ungespalten. Schriftspiegel überwiegend 13,5/14 x 9,5/10 cm, davon abweichend Bl. 39 (13/13,5 x 9,5 cm) und Bl. 24 und 37 (9,5/10 x 6/7 cm). Quadrierung mit Tinte. Meistens 42 (Bl. 39: 40/41; Bl. 24 und 37: 7-17) Zeilen auf punktierten und mit Tinte gezogenen Linien.
Schrift und Hände:
(11r-39v): Buchschrift 14. Jahrhundert. 3 Hände: Hand 1 Bl. 11r-23v, 25r-36v, 38r-v; Hand 2 Bl. 24r-v und 37r-v (mit stärkeren Brechungen); Hand 3 Bl. 39r-v, ähnlich Hand 1, mit hellerer Tinte. Spätere Zusätze Bl. 25r-v unterer Rand und an den seitlichen Rändern.
Inhaltsangabe:
-
11r-39v
Legendae ex Legenda aurea
- (11r) Andreae;
- (12r) Nicolai;
- (12v) Luciae;
- (13r) Thomae;
- (13v) Nat. domini;
- (14r) Stephani;
- (14v) Ioh. evang.;
- (15r) Innocentium;
- (15v) Silvestri;
- (16r) Circumcisio;
- (16v) Epiph.;
- (17r) Agnetis;
- (17v) In purif. BMV;
- (18r) Agathae;
- (18v) In Cathedra;
- (19r) Matthiae;
- (19v) Longini;
- (20r) In annunciatione BMV;
- (20r) Georgii;
- (21r) Marci;
- (21v) Jacobi min.;
- (22r) Inventio crucis;
- (23r) Letania maior;
- (23v) Ioh. Bapt.;
- (23v) Petri;
- (25r) Pauli;
- (25v) Margaritae;
- (26r) Maria Magdalenae;
- (27r) Jacobi mai.;
- (28r) Christopheri;
- (29r) Petri in vinculis;
- (29v) Laurentii;
- (30v) Bartholomei;
- (31r) Augustini;
- (31v) In decollatione Ioh. Bapt.;
- (31v) Nativ. BMV;
- (32v) In exaltat. crucis;
- (33r; 37r-v) Matthaei;
- (33v) Mauritii;
- (34r) Michaelis;
- (34v) Hieronymi;
- (35r) Lucae;
- (35r) Simonis, Iudae;
- (35v) Omnium sanctorum;
- (36v) Onmium animarum;
- (38v) Martini;
- (39v) Caeciliae
Edition: Jacobus de Voragine. - Legenda aurea: vulgo historia lombardica dicta / Jacobi a Voragine; ad optimorum librorum fidem recesuit Th. Graesse. - Dresdae: Arnold, 1846.
Kodikologische Einheit:
Teil III
Seiteneinrichtung:
(40r-51v): Zweispaltig. Schriftspiegel 14,5/15 x 10,5 cm. Quadrierung mit Tinte. 42 Zeilen auf punktierten und mit Tinte gezogenen Zeilen.
Schrift und Hände:
(40r-51v): Enge, im Übergang zu stärkerer Gotisierung begriffene Buchschrift 14. Jahrhundert. 2 Hände: Hand 1 Bl. 40ra-47va; Hand 2 Bl. 47va-51va, hellere Tinte.
Inhaltsangabe:
Kodikologische Einheit:
Teil IV
Seiteneinrichtung:
(52v-87va): Zweispaltig. Schriftspiegel 12,5/13 x 9,5/10 cm. Quadrierung mit Tinte nur noch teilweise sichtbar. 28/29 Zeilen auf punktierten, mit Tinte aber teilweise sehr schwach gezogenen Linien.
Schrift und Hände:
(52v-87va): Grobe Buchschrift eines nachlässigen Schreibers, Ende 14. Jahrhundert.
Inhaltsangabe:
- 52r leer
-
52va-87va
Legendae et Passiones sanctorum
>Incipiunt passiones sanctorum. Vita Ambrosii<.
Sanctus Ambrosius infans paucorum adhuc dierum cum in area pretorii dormiret …
- (52vb) Conversio Mariae;
- (54vb) Georgii;
- (55va) Marci;
- (56ra) Iacobi min.;
- (56va) Philippi;
- (57ra) Inventio crucis;
- (57vb) Alexandri, Eventii, Theoduli;
- (58rb) Pancratii;
- (58vb) Gordiani;
- (59ra) Marcellini, Petri;
- (59va) Primi, Feliciani;
- (60ra) Nazarii, Celsi;
- (60vb) Viti, Modesti;
- (62ra) Marci, Marcelliani;
- (62rb) Gervasii, Protasii;
- (62rb) Albani;
- (62vb) Iohannis, Pauli;
- (63rb) VII dormientes;
- (64rb) Symphorosae c. 7 filiis;
- (64va) Petri, Pauli;
- (65vb) Processi, Martiniani;
- (66rb) Kiliani;
- (66vb) VII fratrum;
- (67ra) Margaritae;
- (68ra) Alexii;
- (69ra) Praxedis;
- (69rb) Maria Magdalenae;
- (70rb) Apollinaris;
- (71rb) Christinae;
- (71vb) Iacobi mai.;
- (72va) Simplicii, Faustini, Beatricis et Felicis papae;
- (72vb) Abdon, Sennen;
- (73ra) Petri in vinculis;
- (74ra) Stephani papae;
- (74rb) Inventio Stephani;
- (75ra) Sixti papae;
- (75va) Afrae;
- (76rb) Cyriaci et sociorum;
- (77ra) Laurentii;
- (77vb) Tiburtii;
- (78ra) Hippolyti;
- (78rb) Assumpt. BMV;
- (78vb) Agapiti;
- (79ra) Bartholomaei;
- (79vb) Pelagii;
- (80rb) Hermetis;
- (80vb) Augustini;
- (81ra) Decollatio Ioh. Bapt.;
- (81vb) Verenae;
- (82rb) Aegidii;
- (82vb) Hadriani;
- (83ra) Gorgonii;
- (83rb) Felicis, Regulae;
- (83va) Proti, Hyacinthi;
- (83vb) Exaltatio crucis;
- (84va) Cornelii;
- (85ra) Cypriani;
- (85rb) Nicomedis;
- (85va) Euphemiae, Luciae, Geminiani;
- (86rb) Matthaei
- 87vb leer