Für diese Handschrift sind folgende Beschreibungen vorhanden

  • Aus: HAN. Verbundkatalog Handschriften - Archive - Nachlässe, 2013.
    Standardbeschreibung anzeigen
  • Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Basel. Abteilung B. Theologische Pergamenthandschriften. Bearbeitet von Gustav Meyer und Max Burckhardt. Erster Band. Basel 1960. S. 202-206.
    (Zusätzliche Beschreibung, momentan angezeigt)
Basel, Universitätsbibliothek, B III 2
Creative Commons License

Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Basel. Abteilung B. Theologische Pergamenthandschriften. Bearbeitet von Gustav Meyer und Max Burckhardt. Erster Band. Basel 1960. S. 202-206.

Handschriftentitel: Homiliarium Pauli Diaconi
Entstehungszeit: (9. und 10. Jh.)
Beschreibstoff: Sehr starkes, regelmässig beschnittenes Pergament;
Umfang: 146 Blätter + 1 Vorsatzblatt A (vorn).
Format: 34,5 × 24 cm.
Seitennummerierung: Alte Zählung der Lagen mittels römischer Ziffer auf der letzten verso-Seite, jedoch nicht durchgängig: II-VIII, XII, XIII, XVI-XVIII.
Lagenstruktur: 20 Lagen mit verschiedenen alten Blattverlusten, welche schon früher notiert sind, vgl. Schrift: I7 (1 + 3 + 3 aus 1 + 4 + 4), II-VII8, VIII7 (3 + 4 aus 4 + 4), IX8, X5 (3 + 2 aus 4 + 4), XI6 (3 + 3 aus 4 + 4), XII-XIII8, XIV6 (3 + 3 aus 4 + 4), XV-XVIII8, XIX9 (4 + 4 + 1), XX3 (2 + 1 aus 2 + 2).
Zustand: zahlreiche Einzeldefekte: abgerissene Ecken, Bl. 3 und 4; mit gelbem und karminrotem Wollfaden genähte Risse, Bl. 23 und 30; Löcher, Bl. 45, 78, 97, 98, 107, 108, 145, 146; Wasser- und Farbflecken, Bl. 1, 35, 40.
Seiteneinrichtung: Ungespalten. Schriftspiegel 26,5/28 × 17,2/18 cm, Schwankungen je nach Hd. des Schreibers. 31 meist mit Zirkel abgesteckte, eingekerbte Zeilen.
Schrift und Hände: Karolingische Buchminuskel 9. und 10. Jh.; zahlreiche Hände, die sich nur schwer genau abgrenzen lassen. An Stelle einer vielleicht irreführenden Aufzählung weisen wir lediglich auf die Stellen hin, an denen offensichtlich ein Wechsel der Hand vorliegt: Bl. 22v/23r, Bl. 30v/31r, Bl. 50r/50v, Bl. 52r/52v, Bl. 91r Mitte, Bl. 102v/103r, Bl. 118v Mitte/ Bl. 119r, Bl. 126v/127r /127v, Bl. 130r oberes Drittel, Bl. 135v/136r, Bl. 141v Mitte. Titel Bl. 1r o. Capitalis quadrata, übrige Titel Capitalis rustica. Bl 1r, 3r einzelne Titelzeilen in Unziale. A
Buchschmuck: Unterschiedlich, je nach der Schreiberhand. Teilweise farbige Initialen im vordern Drittel, in ihrer Ausführung nach Gruppen zu differenzieren:
  • 1) Bl. 1r (M), 3r (T), 14v (I): Buchstabe in Federzeichnung mit gebrochener schwarzer und roter Teilfüllung und schwacher Andeutung einzelner ornamentaler Motive, die Umrisse von roter Punktierung begleitet; nach Escher, Konrad (Hrsg.), Die Miniaturen in den Basler Bibliotheken, Museen und Archiven, Basel 1917, S. 28 eine Erinnerung an die Fuldaer Schule;
  • 2) Bl. 10v (D), 12v (C), 17r (E), 20v (L), 48v (J) als schwarze Federzeichnung mit einfachem Flechtwerk;
  • 3) Bl. 33r (P, vgl. Escher, Miniaturen, 28, Abb. 5), Bl. 12v (zweimal C), Bl. 34r (N), 34v (S und Q, vgl. Escher, Miniaturen 28, Abb. 6), 35v (N): braunschwarze Umrißzeichnung, mit stilisierten Blättern, Tier- und Vogelköpfen als Ausläufern, die Teilflächen ausgefüllt mit Mennig, Saftgrün sowie (Bl. 35v) Gelb- und Grünbraun;
  • 4) Bl. 41v (E), 46v (D), 48v (verkehrtes, sich an Blattstab emporrankendes S): ähnlich wie 3), Füllungen jedoch mit Mennig und Gelbbraun (Bl. 41v) und teilweise etwas summarisch (Stiermotiv Bl. 46v);
  • 5) Bl. 38r (Q), 43r (L); ähnlich wie 3) und 4), Umrisse jedoch in Rot mit grüner Teilfüllung.
    • Gesamtbeschreibung bei Escher, Miniaturen, 28, Nr. 13, wo auf die aus nord- und mittelfranzösischen Psalterien stammenden, als Vorbilder dienenden vorkarolingischen Miniaturen hingewiesen ist;
    • hiezu Material bei Zimmermann, Ernst Heinrich, Vorkarolingische Miniaturen, Berlin 1916, T. 77, 101xx-101xxx, 104c, 106ab, 118, 128e, 131, 145/146.
    Übrige Ausstattung der Hs.: Zwischentitel in Rubrik (bis Bl. 134v), zahlreiche kleinere Initialen in Minium ausgeführt.
Spätere Ergänzungen: ußer wenigen Nachträgen und Federproben etwas späterer Hände vor allem sach- und textkritische Glossen des Kartäuserpriors Heinrich Arnoldi, welcher die Handschrift offenbar genauer kollationiert hat.
Auf den Innenseiten der Deckel vorn und hinten Urkundenbruchstücke eingeklebt, Textseite verdeckt; Dorsalvermerk auf dem Fragment im hintern Deckel Acceptatio feta per lo bōn mīr ffrancesceus colom̄ de la Rectoria de Ciges. Als Vorsatzblatt A Bruchstück einer Basler Konzilsurkunde von 1437; s. Inhaltsbeschreibung, 2.
Einband: Glatte, über den Buchblock ganz leicht hinausragende Holzdeckel ohne Bearbeitung mit modern erneuertem Lederrücken. Von den zwei nach hinten greifenden Schließen nur die mit je zwei flachköpfigen Nägeln in Einkerbungen des vordern Deckels befestigten Reststücke der Lederstreifen und die mit wulstigem Haftrand versehenen Ösen am hintern Deckel erhalten. Auf dem hintern Deckel kleiner Pergament-Schild verkehrt aufgeklebt, Inschrifttitel Omelie hiemales diversorum; auf derselben Seite des Deckels oben Titel Hd. 15. Jh. Omelie hyemales. Ledersignakeln am vordern Schnitt.
Inhaltsangabe:
  • 1. f. 1r146v Homiliarium Pauli Diaconi: pars hiemalis ab adventu usque ad dom. palmarum pertinens, breviatum tamen et immutatum necnon hic illic laceratum
    • [I = 1, 1] f. 1r [R, Capital.] Ebd. V ante nat. domini. Lectio sec. Iohannem [von anderer Hand, helleres Rot, Unziale] sec. Luc. | ‘Cvm subleuasset oculos […] manducent hi.’ Et reliqua [Ioh. 6, 5 ff.] | [R, Capital.] Omelia beati Augustini epī (dies von 2. Hand über d. Z.) de eadem lectione | Miracula que fecit dominus noster ihesus christus sunt quidem diuina opera {-} f. 3r [I] et angelorum et propetarum [sic] dominus erat = in evang. Ioh. 24 (C Christ. SL 36, 244–248); vgl. PL 95, 1453–1457.
    • [II = 2, 97] f. 3r [R, Unz.] In uigilia scī Andreae apostoli. lectio scī euangelii sec. Ioh. | In illo tempore . ‘stabat […] ihesum’ et reliqua [1, 35 ff.] [R, Unz.] Omelia uenerabilis Bedȩ presbyteri de [e]adem lectione | Tanta ac talis est scripturȩ diuinȩ sublimitas {-} f. 6r [II] qui est promittere dignatus ihesus christus deus et dn̄s nr̄ qui uiuit […] = hom. 2, 23 (PL 94, 256–261).
    • [III = 2, 98] f. 6r [R, Capital.] In natiuitate scī Andreae apostoli lectio scī euangelii sec. Matheum | In illo tempore . ‘ambulans ihesus […] eos’ et reliqua [4, 18 ff.] [R, Capital.] Omelia b. Gregorii papae. de eadem lectione | [6v ] [A]udistis fratres karissimi quia ad unius iussionis uocem [= hom. in evang. 5 PL 76, 1093–1094 A 2] {-} f. 146v [LIX = 2, 122; de Agatha; vorzeitig] ne fiat fuga uestra hieme uel || [sabbato […] ] [= Greg. M. hom. in evang. 12 PL 76, 1118 B-1123 A 7].
    • Enthält von IV-LVIII:
      • [IV = 1, 2] f. 7r10v, ebd. IV ante nat. dnī = OP. imperf. in Matth. 37 (Johannes Chrysostomus, Tou en hagiois patros hēmōn Iōannou, tou archiepiskopou Kōnstantinoupoleōs tou Chrysostomou, ta heuriskomena panta = S.P.N. Joannis Chrysostomi, archiepiscopi Constantinopolitani opera omnia quae exstant vel quae ejus nomine circumferuntur, […] / opera et studio Bernardi de Montfaucon, Lutetiae Parisiorum: J.-P. Migne, 1862-18632, 6, 895 a B 15–898 a = PG 56, 834, Z. 18 u.-838; Clavis patrum Latinorum (Sacris erudiri, 3), edd. Eligius Dekkers/Aemilius Gaar, Steenbrugis 1951 (=CPL) 125 nr. 707; Morin, Révue bénédictine 54, 1942, 9 ff.); Anfang fehlt, beginnt [et mater] || ciuitatum […]
      • [V = 1, 3] f. 10v12v, d. IIa ante nat. dnī = Greg. M. hom. in evang. 1 (PL 76, 1077–1081); bei Paul. Diac. auf dom. 3a.
      • [VI = 1, 5] f. 12v14v, d. IIIa ante nat. dnī = Greg. M. ibid. 6, 1095–1099 (ohne Clausula).
      • [VII = 1, 8] f. 14v17r, d. proxima nat. dnī = Greg. M. ibid. 7, 1099–1103.
      • [VIII = 1, 11] f. 17r20v, F. IIIIa ante nat. dnī = Beda hom. 1, 1 (PL 94, 9–14).
      • [IX = 1, 12] f. 20v25r, F. VIa ante nat. dnī = Beda ibid. 1, 2, 15–22 (f. 20v in der R: et hȩc homelia conuenienter in festiuitate scę̧ Mariae legi + 2. Hd., schwarz, potest).
      • [X = 1, 13] f. 25r30r, sabb. in XII lect. = Greg. M. hom. in evang. 20 (PL 76, 1160–1170).
      • [XI = 1, 15] f. 30r33r, vig. nat. dnī = Ps. Orig. in Matth. hom. 1, 239–245 Origenes Matthäuserklärung / hrsg. unter Mitwirkung von Ernst Benz von Erich Klostermann, Leipzig 1941, (Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten drei Jahrhunderte; 41,1) (auch PL 95, 1162–1167); vgl. CPL 119 nr. 668; Fischer, Bonifatius, Verzeichnis der Sigel für Handschriften und Kirchenschriftsteller (Vetus Latina, die Reste der altlateinischen Bibel, 1), Freiburg i. Br. 1949, 95 a; Morin, Révue bénédictine 54 (1942), 3 f.
      • [XII a-c = 1, 15 a-c, 20–22] f. 33r34r, lect. ad nocturnum in nat. dnī = Is. 9, 1–8 (l. 1); 40, 1–17 (2); 52, 1–10 (3).
      • [XIII = 1, 16] f. 34r. v, nat. dnī = ISID. eccl. off. 1, 26 (PL 83, 761 C- 762 B; auch PL 95, 1167 D-1168 B); ebenso B IV 26, 4ra nr. II.
      • [XIV = 1, 17] f. 34v, nat. dnī, lect. IIII = Leo M. serm. 21 (PL 54, 190 D-191 A 1 alacritatis; also bloß Anfang; ganz B IV 26, 4va nr. III; s. dort).
      • [XV = 1, 24] f. 34v35v, nat. dnī = Greg. M. hom. in evang. 8 (PL 76, 1103–1105, ohne Clausula) = B IV 26, 6va nr. IV.
      • [XVI = 1, 25] f. 35v37v, nat. dnī = Beda hom. 1, 6 (PL 94, 34–38) = B IV 26, 8va nr. V.
      • [XVII = 1, 26] f. 37v41v, nat. dnī ad missas = Beda ibid. 1, 7, 38 C-44.
      • [XVIII = 1, 30] f. 41v43r, nat. Stephani = Hier. in Matth. 4, 23, 34–39 (PL 26, 172 C-175 C 4 conspitient).
      • [XIX = 1, 33] f. 43r46v, nativ. Ioh. evang. = Beda hom. 1, 8 (PL 94, 44–49) = B IV 26, 14ra nr. VII.
      • [XX = 1, 36] f. 46v48v, Innocent. = Beda ibid. 1, 9, 50–53 = B IV 26, 19ra nr. VIII.
      • [XXI = 1, 40] f. 48v51v, oct. nat. dnī = Beda ibid. 1, 10, 53 C-58 A.
      • [XXII = 1, 41] f. 51v55v, d. I post nat. dnī = Orig. in Luc. hom. 16. 17 (Die Homilien zu Lukas in der Übersetzung des Hieronymus und die griech. Reste der Homilien und des Lukaskommentars hrsg. von Max Rauer. Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten drei Jahrhunderte 35, 106, 16–121, 19); auch PL 26, 253–260 B; PL 95, 1179 D-1185 B; Floril. Casin. 2, 179 a-182 b. hom. 16 endet f. 53r, 6 u. bei regnum cȩlorum = 111, 12, anschließend 17, 111, 18 Lucas scripsit […] ; Schl. f. 55r, 11 o. Et ut perfecerunt […] (55v o.) commendans = 120. 121 adnot. (zur Sache vgl. Rauer, ed. Einleitung XXVI f.).
      • [XXIII = 1, 48] f. 55v57v || theophania = Greg. M. hom. in evang. 10 (PL 76, 1110–1114 A 14) risum || [deputaui […] ]; Ende mit Anfang von XXIV verloren.
      • [XXIV = 1, 49] f. || 58r60r, infra ebd. F. IV = Beda hom. 1, 14 (PL 94, 75 C 8 || posterior est […] -79); Anfang fehlt.
      • [XXV = 1, 58] f. 60r64v, oct. theoph. = Beda ibid. 1, 11, 58–63.
      • [XXVI = 1, 59] f. 64v67v, dom. I post theoph. = Beda ibid. 1, 12, 63 D-68 A; ebenso B IV 26, 25ra nr. XI.
      • [XXVII = 1, 60] f. 67v70v, dom. II post. theoph. = Beda ibid. 1, 13, 68–74, jedoch wegen Blattausfalls zwischen 69/70 Lücke von 71 D 6–73 B 3 fla || [grantia […] ] - [ad inuicem] || nonne […]
      • [XXVIII = 1, 61] f. 70v74v, dom. III post theoph. = Ps. Orig. in Matth. hom. 2 (GCS 41, 1, 246–256, 18 kl.; auch PL 95, 1189–1196), aber infolge Blattverlustes fehlt zwischen 73/74 = 252, 18 non sum || [dignus […] ]-254, 26 [dubitan] || tes […]
      • [XXIX = 1, 64] f. 74v75v ||, dom. IIII post theoph. = Orig. ibid. hom. 3, 256–261, 32 diligamus ut || [ȩternȩ […] ]; auch PL 95, 1196–1200 A 8. Schl. mit Anfang von XXX verloren; außerdem wegen Blattverlustes zwischen 74/75 Lücke von 257, 10–259, 16 ideo || [ut discipulos […] ] - [tranquillitas magna] || de magno […]
      • [XXX = 1, 67] f. || 76r77v, in purif. BMV. = Beda hom. 1, 15 (PL 94, 80 C 1 || simplici amore […] -83); Anfang fehlt (s. nr. XXIX).
      • [XXXI = 1, 69] f. 77v80r, in LXXa = Greg. M. hom. in evang. 19 (PL 76, 1154–1159), mit Ausfall zwischen 79v/80r von 1157 C 8 hic || [in superbie […] ]-1159 A 12 [ad conuersionem] || crederet […]
      • [XXXII = 1, 71] f. 80r82v, in LXa = Greg. M. ibid. 15, 1131–1134.
      • [XXXIII = 1, 73] f. 82v85r, in La = Greg. M. ibid. 2, 1082–1086.
      • [XXXIV = -] f. 85r86v, F. IV in capite ieiunii = Aug. serm. dnī in monte 2, 12, 40–2, 13, 45 (PL 34, 1287–1289).
      • [XXXV = -] f. 86v87r, F. V = Hier. in Matth. 1, 8, 5–12 (PL 26, 51 B 11 non debemus -52 B 4 resurrectio).
      • [XXXVI = -] f. 87r91r, F. VI = Aug. serm. dnī in monte 1, 21, 69–80 (PL 34, 1264–1270).
      • [XXXVII = -] f. 91r93r, sabbato post cineres = Beda in Marc. 2, 6 (PL 92, 196 B-198 C); vgl. cod. Casin. 103, 484. 105, 33 (Cat. 1, 122. 128).
      • [XXXVIII = 1, 76] f. 93r95v, dom. I in XLa = Greg. M. hom. in evang. 16 (PL 76, 1135–1138); ebenso B IV 26, 46ra nr. XXII.
      • [XXXIX = -] f. 95v96r, F. II dom. I in XLa = Hier. in Matth. 4, 25, 31–46 (PL 26, 189 A 9- 190 B 4 post biduum - ruinarum).
      • [XL = -] f. 96r97r, F. III = Hier. ibid. 3, 21, 10–17 (149 B 15 introeunte - 153 A 15 bethania est); zwischen 96/97 Lücke von 151 A 7 nummis || [coemuntur […] ] - 153 A 3 [domino] || scripturarum.
      • [XLI = -] f. 97r98v, F. IV = Hier. ibid. 2, 12, 38–50, 82 B-85 B 1 rogauerint.
      • [XLII = -] f. 98v102v ||, F. V = Aug. in evang. Ioh. 40, 8–42, 13 l. 10 (C Christ. SL 36, 354–371; vorzeitig men || [dacium […] ]); mit Schl. dieser Hom. auch Anfang von XLIII verloren.
      • [XLIII = -] f. || 103r106v, F. VI = Beda hom. 1, 16 (PL 94, 84 A 10 [iacuerant] || in porticibus - 89); Anfang fehlt (s. nr. XLII).
      • [XLIV = 1, 92] f. 106v110r, dom. III in XLa = Beda ibid. 1, 21, 110–114.
      • [XLV = 1, 99] f. 110v113v, in XLa = Beda ibid. 1, 24, 125–129.
      • [XLVI = -] f. 113v118v, F. II dom. II in XLa = Aug. in evang. Ioh. 38, 1–11 (338–345); hat eigenes Explicit (E. omelia XXXVIII); das bezieht sich offenkundig auf den tract. XXXVIII aus Aug. in evang. Ioh., nicht auf die nr. der Homilie im vorl. Bd.; vgl. cod. Casin. 105, 134. 110, 397 (Cat. 1, 128. 157).
      • [XLVII = 1, 28] f. 119r120r, nat. Stephani = Max. Taur.(?) hom. 64 (PL 57, 379–384); weitere Ps. Aug. serm. 210, 2–6 (PL 39, 2138–2140), Ps. Faust. Rei. serm. 3 (CSEL 21, 232–236); Caes. Arel. serm. 219, 822–826 Morin; Caes. Arel. (?); s. Morin l.c. 822; Fischer, Verzeichnis 77 a; CPL 39 nr. 220; 69 nr. 368.
      • [XLVIII = 1, 29] f. 120r121r, Stephani = Aug. civ. 22, 8 (574, 22–577, 8 d.).
      • [XLIX = 1, 53] f. 121r122v, in epiph. = Max. Taur. hom. 29 (PL 57, 289–292) = B IV 26, 23va nr. XI.
      • [L = -] f. 122v123r, dom. Va post theophan. = Hier. in Matth. 2, 11, 25–30 (PL 26, 75 A -76 B 2 repudiatur); ebenso B IV 26, 33ra nr. XVII.
      • [LI = -] f. 123r124v, sabbato I in XLa = Hier. ibid. 3, 17, 1–9 (121 C 9 quare petrus - 124 A 2 scandalos faceret).
      • [LII = -] f. 124v126v, dom. II in XLa = Beda hom. 1, 19 (PL 94, 102–105); vgl. Wiegand a. O. 75; dieselbe Hom. am gleichen Tage z. B. Berlin, theol. fol. 269.270 = 341 nr. 173 (Kat. 2, 1, 143); Einsiedeln 42, 208v (Cat. 46); Karlsruhe (Aug.) XIV 53 (Kat. 5, 29); ebenso B IV 26, 47vb nr. XXIII.
      • [LIII = 1, 90] f. 126v130r, dom. IIIa in XLa = Beda in Luc. 4, 11 (PL 92, 475 D-480 C 8 querebant) = hom. 3, 49 + 58 (129r, 1 u. factum est), PL 94, 380–382. 421 B-422 A 12.
      • [LIV = 1, 94] f. 130r132r, dom. Va in XLa = Greg. M. hom. in evang. 18 (PL 76, 1150–1153) = B IV 26, 54va nr. XXVI.
      • [LV = 1, 97] f. 132r134v, dom. ‘indulgentiȩ quod dicunt in palmis’ = Beda hom. 1, 23 (PL 94, 121–125).
      • [LVI = 2, 104] f. 134v137v, nat. Silvestri = Greg. M. hom. 9 (PL 76, 1106–1109), ohne Clausula.
      • [LVII = 2, 112] f. 137v141v, Anton. = Greg. M. ibid. 37, 1275–1281.
      • [LVIII = 2, 123] f. 141v143v, Agnetis = Greg. M. ibid. 11, 1114 D-1118 A (a. Rd., gl. Hd.: Explicit) [ome]lia X[.]).
      • Zu den äußerlichen Verlusten (s. nr. III. IV. XXIII f. XXVII-XXXI. XL. XLII f. LIX) vgl. noch f. 6v u. (nr. III) Notiz von Hd. 15. Jhs.: hic est defectus et videtur esse vnius folii ad minus. forte ex Beda. finis homelie gregorii et principium super euangelium prime dom. adventus sec. Bedam.
      • f. 96r, anschließend an nr. XXXIX, der Anfang Matth. 26, 1 ‘Et factum […] discipulis suis’ = Hier. in Matth. 4, 26, 1 (190 B 5–7).
      • f. 118v, nach nr. XLVI, direkt fortfahrend (a. Hd.): In Nat. scī stephani Lectio actuum apostolorum [= nr. XLVII]. In theophania. S(ermo) scī maximi. complura [= nr. XLIX] […] Dom. VIa. Cum appropinquassent […] [= nr. LVI]. In cȩna dnī. in parasceue. in sabbato scō scribe sermones scī aug. super ioh.; also ein Verzeichnis von serm., die ab f. 119r vorkommen (jedoch sind die letztgenannten: cena, parasc., sabbato nicht vorhanden); ebda. Rd. (a. Hd.) [de] incarnatione [dnī] require fer. IIII ante nat. dnī [vgl. nr. VIII].
      • Bis nr. XXXIII gibt vorliegendes Homiliar eine Auswahl aus Paul. Diac.; von nr. II. III abgesehen, ist die ursprüngliche Reihenfolge gewahrt; ab nr. XXXIII frei und willkürlich. Vom originalen Homiliar des Paul. Diac. legen die übernommenen Ziffern LXIIII [R] f. 74v, LXVIIII f. 77v, LXXI [R] f. 80r = nr. XXIX. XXXI. XXXII noch Zeugnis ab.
      • Auslassungen öfters an den Rändern nachgetragen: z. B. nr. IX f. 24v, 12 oben = PL 94, 21 B 10–12 filii […] abrahȩ cum [sacramentis […] abrahȩ cum] illum […] usw. In nr. IX f. 23 oben ist ein dreieckförmiges Stück des Blattes weggerissen, weshalb PL 94, 18 C 7-D 2; 19 B 12-C 7 teilweise fehlen.
      • Tagesangaben, Name des Verfassers fehlen öfters; so nr. XV-XVII. XXXIV-XXXVI. XXXVIII-XLII usw.
    Literatur
    • Wiegand, Das Homiliar Karls des Grossen (Studien zur Geschichte der Theologie und der Kirche 1, 2, Leipzig 1897), 17 ff.
    • Morin, Révue bénédictine 15 (1898), 400
    • Leclercq, Scriptorium 2 (1948), 195 ff.; 205–214 (Liste). Im folg. zitiert 1, 1 ff.; 2, 1 ff. = pars hiem. 1 ff., aestiva 1 ff. Wiegand = 1, 1 ff.; 2, 1 ff. Leclercq (2, 100 ff. = Commune Sanctorum).
    • Zum Homiliar Alani de Farfa s. Leclercq a. O. 197 ff.; zu demjenigen Eginos s. Rose zu Hs. Berlin, Phill. 1676 = 50, 29 (Kat. 1, 85 ff.).
    • Vgl. hier B IV 26 ; B VI 3.
  • 2. f. Ar Charta concilii Basiliensis sententias causarum definitivas exhibens Enthält 2 Urteile in Streitfragen im Wortlaut:
    • a. Z. 1–35: Kloster Beinwil (Kt. Solothurn) betreffend;
    • b. Z. 36–70 […] : dnām Nesam Brunefelt Constant. dioc. betreffend.
    Textgeschichte: Zu a vgl. die Conc. Basil. 4, 130, 19. 137, 3. 5 (10. und 18. 5. 1436) erwähnte diffinitiva sentencia super supplicacione fratris Iohannis de Ottinghen abbatis monasterii S. Vincencii in Beynwilre: hier Z. 1 Permissione diuina abbas Monasterii sancti Vincencii in Beinwilr ordinis sancti Benedicti Basil. dyoc.; handelt sich um Streitigkeiten betr. Territorialbesitz; genannt als procurator Z. 6 magistrum Heinricum Engelfrit ; weiter Z. 10 Nobilem virum Wilhelmum comitem de Montfort ; Z. 17 Comitem Henricum etiam de Montfort. Datum Z. 35: (1)437. - Vgl. Eggenschwiler, Jahrbuch für solothurnische Geschichte, hrsg. vom Historischen Verein des Kantons Solothurn, 3 (1930), 81 ff. - Handel b betrifft decimae; Wortlaut einer Zitation.
Provenienz der Handschrift: Aus der Basler Kartause. Besitzer- und Schenkungseintrag Bl. Av oben Liber iste omeliarum hyemalium est carthusiensium basilee datus eis a reverendo viro magistro, Zusatz am Rand [petro] de thrilia doctore in legibus et archydiacono lodoven[si]. Dessen Bücherschenkung an die Kartause erwähnt im Liber benef., Bl. 3r (Octava S. Iohannis = 3. Januar) oremus fratres pro venerando viro magistro petro de trilhia doctore legum archidyacono lodovensi qui dedit nobis in magna paupertate nostra durante concilio baß(iliensi) centum florenos renenses Item dedit iij antiquos libros omeliarum […] ; vgl. hiezu B IV 26 und B VI 3 sowie zur Person des Donators Pierre de la Trilline, 1430–1441 Bischof von Lodève bei Montpellier und seinen vielfachen Funktionen am Basler Konzil: Concilium Basiliense, Studien und Quellen zur Geschichte des Concils von Basel, Basel 1896-1936, Registerstellen 2, 631; 3, 685; 4, 408; 6, 915; 7, 572/573; Monumenta conciliorum generalium seculi decimi quinti: Concilium basiliense, Script. 4, 307; Lazarus a. O. 354. Als zweiter Titel darüber, Bl. Av, Hd. Loubers Titulus Omelie Hyemales diversorum patrum, daneben die von späterer Hd. korrigierte Signatur G XXIX 2-ͫ, welche vom selben Schreiber im vordern Deckel oben repetiert ist; dieselbe im alten Standortskatalog pro antiqua. Der alphabetische Katalog, Bl. 175v hat zwei Signaturen unter demselben Buchtitel, von welchen vermutlich f. cxxviij die radierte ist. Dritte, noch ältere Kartäusersignatur, Hd. Arnoldis, Bl. 1r Ecke rechts oben .B.XXII., Analogie zu B IV 26 und B VI 3; s. dort. Von Arnoldi auch der Eintrag, Bl. 1r u. Liber Cartuß(iensium) Baß(ilee); am Rand links ebda. ein radierter Kaufpreis: v| (= 1½) flo {r}.