Estavayer-le-Lac, Paroisse catholique Saint-Laurent, Volume II
Leisibach Joseph, Die liturgischen Handschriften des Kantons Freiburg (ohne Kantonsbibliothek), Freiburg 1977 (Iter Helveticum, Subsidia 16), S. 143-145.
Handschriftentitel: Antiphonarium Lausannense - Pars aestiva, de Sanctis
Entstehungsort: Bern, St. Vinzenz
Entstehungszeit: Um 1485/1490
Katalognummer:
42
Beschreibstoff: Aus weißem bis gelblichem, mittelstarkem, gut bearbeitetem Pergament guter Qualität. Gleichmäßiger Schnitt (roh). Vereinzelte Signakel aus eingeklebtem rot gefärbtem Leder. HFHF.
Umfang:
315 Bl. (+ 2 Spiegelbl. + 3 Vorsatz- u. 1 Nachsatzbl., Perg.)
Format: 585 x 410-415 mm.
Seitennummerierung: Lagen- und Blattzählung am Blattrand unten rechts nur vereinzelt sichtbar. Keine alte Foliierung. Große Tintenpaginierung von gleicher Hand wie in vol. I 1-632, wobei die Ziffern 26 und 322 übersprungen sind. Behelfsmäßig Bleistiftfoliierung 1-315.
Lagenstruktur: Lagenfolge und Einrichtung wie vol. I: 29 IV, IV(+7), 6 IV, V, 2 IV. Alle Lagen mit Reklamanten, meist in bastarder Schrift wie vol. I.
Seiteneinrichtung:
8 Text-Noten-Corpora in Langzeilen. Spiegel 425-430 x 270 mm. Liniierungsschema wie in vol. I.
Schrift und Hände:
Schöne große Textur von gleicher Hand wie vol. I (außer p. 601-632, von der zweiten Hand).
Musiknotationen: Quadratnotation auf 4 roten Linien.
Buchschmuck:
- Braune bis schwarze Tinte.
- Rubriken und Überschriften rubriziert.
- Textmajuskeln ocker (blasses gelbbraun) gestrichelt.
- Das Schema der Initialen genau gleich wie in vol. I; unzutreffend die Unterscheidungen von Bruckner p. 73 a. Einzig ist zu bemerken: Die roten und blauen Lombarden sind etwas breiter als in vol. I. Die Federstrichverzierung der Cadellen ist etwas zurückhaltender, weniger reich, aber von der gleichen Hand. Für die Lavierung wird durchwegs Ocker-Braun-Gelb verwendet. Die zweite Hand (p. 601-632) hat in der Federstrichverzierung der Cadellen eine andere Technik und verwendet zur Lavierung Grün, Violett, Braun.
- Bei einigen wenigen Festen größere (2 Corpora hohe) Initialen rot-blau gespalten ohne Fleuron: p. 101 S (Visit. B.M.V.), 208 A (Assumpt. B.M.V.), 266 C (Nat. B.M.V.), 356 F (Dedic. eccl.), 588 L (Decem mil. mart.). Am Rand keine Tannen.
- Initialminiaturen (wie in vol. I, jedoch von anderer Hand): (p. 1) Alleluia: Annunt. B.M.V.; Verkündigung an Maria (Frib. artistique 5, 1894, Pl. 11); (387) Gloria: Allerheiligen; Versammlung der Heiligen (Bruckner Taf. XLVIIra; Stenzl Abb. 6; Gugger Abb. 5); (501) Qui sunt: Commune Sanctorum (Q ohne Miniatur, in Deckfarben und Gold); (603) Osculetur: Officium B.M.V. (ohne Miniatur, rein ornamental; E. von Rodt, Kunstgesch. Denkmäler). p. 1, 387 und 501 mit reicher ganzseitiger Bordüre mit zahlreichen fig. Darstellungen: Vögel, Hunde, Maikäfer, Affen, Putto auf Hirsch, Kentaur, Stadtpfeifer, Bär mit Dudelsack, Harfenspieler. Jäger, Wilde auf Einhorn und Hirsch. Zum Buchschmuck im einzelnen cf. Lit. vol. I, insbesondere Jörger.
Einband:
Einband aus 2 Holzdeckeln (615 x 420 mm), Kanten außen unter Aussparung der Ecken abgeschrägt. Gelb-grauer, abgegriffener, teils beschädigter Lederüberzug, rauh, ohne Verzierung, teils mit kleinen Nägeln wieder befestigt, wie auch die Spiegelbl. Spuren von 2 Schließen von der Vorderkante des RD zum 1. Viertel des VD. Schwere Messingbeschläge an den Ecken und in der Mitte, an den Ecken aus einer Platte herausgestanzte Ornamente, mit mächtigem Buckel; in der Mitte rosettenförmig, mit Buckel. An der linken unteren Ecke des VD fehlt das Beschläg, auf dem RD fehlen alle Beschläge. 6 Bünde. Kapital fehlt. Am Rücken (zwischen Bünden und Lederüberzug) blaues grobes Leinen, mit Nägeln am Innendeckel befestigt. Alles weist auf einen
Restaurierungsversuch (vielleicht 19. Jh.) hin. Auf dem RD Papieretikette mit N° 25413. 2 moderne Lederriemen zum Schließen. Zum Einband cf. Gugger Abb. 3.
Inhaltsangabe:
- 1.
p. 1-498
Proprium de Sanctis, Annunt. B.M.V. (25. März) Katherinae virg. (25. Nov.)
(1) >[In Annunt. B.M.V. si celebratur post Pascham ad Vesp. loco hymni]< Alleluya. >Vs< Ave Maria … >Prosa< Diva missus … (498) >[B. Katherine ad secundas Vesp.] ad Magn. ant.< Prudens et vigilans … Magn.
Zu bemerken: Die Texte entsprechen der Lausanner Liturgie, cf. Ladner, Ordinarius Neuchâtel, Nr. 770-1238. Zur Verwendung von Prosen cf. Zwick, Les proses, p. 30-33; Stenzl, Berner Münster, p. 94-97.
Abweichungen und Einzelheiten: [Petri et Pauli], (79) >ad Bened. [ant.]< Quem dicunt homines … (81) >ad Magn. ant.< Quodcumque ligaveris … ; (82) >In commemoratione s. Pauli< mit vollständigem Officium wie Neuchâtel Nr. 673-684; (97) >In festo Visitacionis b. Marie ad Vesp. [ant.]< In splendoribus sanctorum refulget Maria … (102) Resp. I Dixit dominus ad Habraham … (Offic. ed. in: Monumenta conciliorum generalium seculi decimi quinti. Concilium Basiliense, Scriptorum t. III, [Wien 1886 sqq.] Basel 1932, p. 1308-1316); (118) >In festo b. Alexii< mit vollständigem 9-Lekt.-Officium [ad Vesp. ant.] O confessor clare nos tecum fac gloriari … (Sonderofficium); (151) >B. Anne matris Marie< mit Reimofficium >[ad Magn.] ant.< Matrem fecunde virginis … (RH 11371; AH 25 Nr. 18; cf. Müller, Das Lausanner Brevier, p. 128-130); (221) [Theodoli epi.] mit Reimofficium [ad Vesp. ant. Illustris civitas] … (RH 27922; AH 28 Nr. 75); (241) >In festo s. Augustini< mit Officium rhythmicum >ad Magn. ant.< Adest dies celebris … (RH 22479; Lafrasse, Liturgie de Geneve, p. 422-425); (354) >In Dedicacione ecclesie< zum 20. Okt. (zwischen Lucas und XI mil. virg.); (437) >S. Elyzabeth< mit Reimofficium >ad Vesp. ant.< Letare Germania … (RH 10059; AH 25 Nr. 90); (452) >In festo Presentacionis b. Marie< mit Reimofficium >ad Vesp, ant.< Fons ortorum redundans … (RH 6435; AH 24 Nr. 25); (484) >B. Katherine< mit Reimofficium >[ad Magn.] ant.< Inclita sancte virginis … (RH 21677; AH 26 Nr. 69); am Schluß des 3. Nokt. zum Resp. O mater nostra … .., die Verbeta (494) Eterne virgo memorie … (RH 631; AH 18, p. 107).
Eine große Anzahl kleinerer Feste fehlt. (p. 499/500) leer. - 2.
p. 501-587
Commune Sanctorum
(501) >In natali unius vel plurimorum apostolorum ad IX [ant.]< In paciencia vestra. >Ad Vesp. ant. et ps. feriales. Resp.< Qui sunt isti … (587) >[Unius non virginis sed mart.] ad Bened. ant.< Simile est enim regnum celorum … >Ad Primam< Pulchra facie. >Et alie sequentes in aliis horis<
Zu bemerken: Texte übereinstimmend mit Ladner, Ordinarius Neuchâtel, Nr. 1241-1311. - 3.
p. 588-601
Officium X mil. mart.
(Ab p. 601 von der 2. Hand)
(588) >In festo beatorum decem milium mart. ad Vesp. super omnia Laudate ant.< Laudate omnes gentes dominum … [ad Magn. ant.] O felix mater ecclesia tu inviolata … 1. Resp. Beatissimus Achacius … (601) >Ad Magn. ant.< Hodie celesti … Magn. (Sonderofficium). - 4.
p. 602-632
Officium B.M.V.
cf. Neuchâtel Nr. 1376-1388
(602) >Sequitur officium b. Marie virginis ab octavis Eucaristie usque ad Adventum domini diebus sabbatis … ad Magn. ant. sequentes dicantur per ordinem. Prima ant.< (603) Osculetur me … (12 Ant.); (632) >Ad Nonam ant.< Fons ortorum … de Libano. Euouae. Zu bemerken: (607) die gereimte Ant. Sexaginta sunt regine … (cf. Cant. 6,7); die Responsorien (624) Christe dei splendor … (625) Generosa Christi cella … (626) Rosa flagrans lux solaris … (RH 17579) mit der Verbeta (628) Templum pudicicie nova stella … (RH 20314; AH 10 Nr. 117); (630) >ant.< Mater patris et filia … (RH 11349). - Vorsatzbl. IIIr (von der gleichen Hand wie vol. I Vorsatz verso): Aufzählung von Offizien mit Seitenverweisen.
- 2 Spiegelbl. und übrige Vorsatz - bzw. Nachsatzbl. leer.
Bibliographie:
- cf. vol. I = Kat.-Nr. 41.