Fribourg/Freiburg, Couvent des Cordeliers/Franziskanerkloster, Ms. 137
Handschriftentitel: Sermones; Moralia; Aristotelica
Entstehungsort: Freiburg (?); Strassbourg
Entstehungszeiten:
- Mitte des 15. Jahrhunderts
- Mitte des 15. Jahrhunderts
- 1416
- Strassburg 1446
Beschreibstoff: Papier.
Bl. 6–45 Ochsenkopf, Piccard, Wasserzeichenkartei, Nr. 74876 (1446) und 74892 (1448) sowie mindestens eine weitere Form gleichen Typs; Bl. 55–163 Nr. 80751 (1406) und 81099 (1406), Bl. 312f. und 319f. zwei weitere Form gleichen Typs; Bl. 80 und 85f. ähnlich Nr. 66768 (1404) und 66773 (1404); Bl. 327 und 331 ähnlich Nr. 76945 (1442); Bl. 168–307 weitere, nicht bestimmbare Ochsenköpfe; Bl. 57f., 77 und 80 Sonne, Piccard, Wasserzeichenkartei, Nr. 41292 (1407) und eine Variante.
Bl. 6–45 Ochsenkopf, Piccard, Wasserzeichenkartei, Nr. 74876 (1446) und 74892 (1448) sowie mindestens eine weitere Form gleichen Typs; Bl. 55–163 Nr. 80751 (1406) und 81099 (1406), Bl. 312f. und 319f. zwei weitere Form gleichen Typs; Bl. 80 und 85f. ähnlich Nr. 66768 (1404) und 66773 (1404); Bl. 327 und 331 ähnlich Nr. 76945 (1442); Bl. 168–307 weitere, nicht bestimmbare Ochsenköpfe; Bl. 57f., 77 und 80 Sonne, Piccard, Wasserzeichenkartei, Nr. 41292 (1407) und eine Variante.
Umfang:
331 Blätter
Format: 13,5–14,5 x 10–10,5 cm
Seitennummerierung: Die einzelnen Teile scheinen längere Zeit separat, möglicherweise lose vorgelegen zu haben: ihre äussersten Blätter sind stark verschmutzt, das fehlende Doppelblatt war anscheinend schon vor dem Binden verloren (die Reklamanten verweisen auf die aktuellen Anschlüsse).
Alte Foliierung, 15. Jh., in Teil 2: 1 (49r) – 99 (147r). 102 (148r) – 109 (155r). 111 (156r) – 122 (167r). Neuere Foliierung: 1–181. 181bis. 182–189. 189bis. 190–331.
Alte Foliierung, 15. Jh., in Teil 2: 1 (49r) – 99 (147r). 102 (148r) – 109 (155r). 111 (156r) – 122 (167r). Neuere Foliierung: 1–181. 181bis. 182–189. 189bis. 190–331.
Lagenstruktur: 3 VIII48 + (VI-1)59 + 5 VI119 + 2 V139 + IV147 + (V-I)155 + 9 VI263 + (VI-1)274 + V284 + 3 VI320 + (VI-1)331
Zustand: vor Bl. 49 und nach Bl. 331 je ein Blatt herausgerissen; äusserstes Doppelblatt der 13. Lage (Bl. 148–155) fehlt, Textverlust; nach Bl. 274 ein Blatt weggeschnitten (Bl. 264 vor dem Binden mit einem Pergamentstreifen an die Lage geklebt). Nach Bl. 189 ein eingehefteter Zettel (181bis /189bis). In Teil 2 Reklamanten am Ende der Lagen (59v–155v), in Teil 4 regelhaft am Ende der Versoseiten, häufig auch recto (275v–327v). Zwei Zählungen der Lagen am Lagenende, in Teil 3 und 4: primus sexternus (179v) – octavus (263v), decimus (274v) – xiiiius (320v); in Teil 4: primus (284v) – 2us (96v).
Spätere Ergänzungen: Korrekturen von der Hand des jeweiligen Schreibers, z. B. 6r, 105r, 195v, 287r. 214v, 238r, 307v Rasuren. 56v Nachtrag in einer schleifenlosen Kursive des 15. Jhs.: Heu nichil valet nobilitas … AH 49, Nr. 784 (3, 1, 2; 2,5f.: quod pro carnis lascivia eterna privor gloria). 167r am Fuss der Seite über Kopf Verzeichnis von Zahlungen oder Aussenständen, 15. Jh.: Andre de Schalsingn xi solidos … 160v–163r und 165r weitere Nachträge, 15. Jh.; 203r–v und 226r Nachträge von der Hand des Johannes Rüeffel. Zwischen Bl. 50/51 und 250/251 Lesezeichen, Pergament.
Einband:
Mit braunem Leder bezogene Holzdeckel, 15. Jh., mit Streicheisenlinien, Kanten abgeschrägt; ehemals Catenatus, im vorderen Deckel oben Loch und Spuren einer eisernen Kettenklammer. Ehemals eine nach hinten greifende Langriemenschliesse, im vorderen Deckel zwei Messingnägel mit kleinen, sternförmigen Köpfen, im hinteren ein Verschlussdorn erhalten. Rücken an beiden Gelenken gebrochen, oben und unten lose und eingerissen. Ungefärbte Kapitale, ehemals farbiger Schnitt verbleicht. Spiegelblätter Pergament, das vordere um die beiden ersten Lagen geführt. In den Fälzen Pergamentstreifen. Auf dem hinteren Deckel Titelschild, Pergament, 15. Jh.: Sermones collec[te] p[…]ici. Item philosophia quid sit. Auf dem Rücken Rest eines modernen Signaturschildes aus Papier.
Entstehung der Handschrift:
- Teil 1 stammt wohl aus der Umgebung von Freiburg i. Ue., es enthält das Beispiel von einem Mönch venans de Berne loing de Friburg xm stades (9v).
- Teil 2 ist auf 1416 datiert (119v).
- Die Teile 3 und 4 tragen Subskriptionen eines Mönchs namens Johannes Rüeffel aus Strassburg (211v, 237r, 253v und 328v), in Teil 3 mit dem stark gekürzten Zusatz tunc temporis studens in Anglia, in Teil 4 tunc temporis studens Argentine und mit Datierung auf 1446 (328v).
Bibliographie:
- Fleury, Joly, S. 31
- Albert Bruckner, Scriptoria medii aevi Helvetica, Bd. 11: Schreibschulen der Diözese Lausanne, Genf 1967, S. 97 mit Anm. 54
- CMD-CH II Nr. 397
- Mosberger, Katalog, S. 182–188
- Lohr, Aristotelica Helvetica, S. 212f.
Seiteneinrichtung:
Keine Begrenzung des Schriftraums, Zeilenzahl stark schwankend.
Schrift und Hände:
Jüngere gotische Kursive von mehreren Händen.
Inhaltsangabe:
- 1r–v Federproben und Notizen, zu Beginn der Seite: Sequitur proverbium magristri Iohannis Peri de Arbosio et magistri Anthonii Griodi.
-
2r–35v
Exercitamenta.
Französisch-lateinische Übersetzungsübungen und kurze Schultexte (teils schematisch aufbereitet).
Les povres pecheurs gardoit sainte Katherine … Egenos peccatores protegat sancta Katherina … 8v Scientia dividitur in eloquentiam et sapientiam. Eloquentia dividitur in …–…
De moy vuis de de [sic] bonnes mours … Mea vacui bonorum morum … interest recordari lectionum nostrarum ingenti diligentia.
8r, 11r, 22r, 24v–31v und 34r bis auf einzelne verwischte Einträge leer. - 36r–47r bis auf einen verwischten Eintrag leer.
- 47v–48v Federproben und Notizen.
Seiteneinrichtung:
101r–120r Begrenzung des Schriftraums mit Stift, Schriftraum 9,5–10,5 × 6,5–8, 14–22 Zeilen.
Schrift und Hände:
Jüngere gotische Buchkursive mit Schleifen von einer Hand.
Buchschmuck:
- Bis 113r rubriziert, rote Paragraphenzeichen, Zeilenfüller und Überschriften, z. T. in Textura.
- 101r–107v 2–3zeilige rote Lombarden, z. T. mit Punktverdickungen, Konturbegleitstrichen und kurzen Ausläufern.
- Am Rand vereinzelt Stellenangaben und Marginalien zur Gliederung des jeweiligen Textes. Je ein Loch in Bl. 127 und 149 beim Schreiben markiert und ausgespart.
Inhaltsangabe:
- 49r–50r Sermo. Stetit Ihesus in medio. Iohannis 20 vel Luce 24 (Io 20,19 / Lc 24,36). Notandum quod medius locus est dignitatis …–… sic Christus non solum fuit misericors sed ipsa misericordia.
-
50v–56v
Catalogi.
Nota xii defectus in mundo, qui totum mundum devastant: Primus senium sine prudentia …
Sechs moralisch-religiös ausgerichtete Aufzählungen: 12 Mängel, 12 Torheiten, 4 Ratschläge eines Vaters auf dem Sterbebett, Meditationen zu 7 Stunden des Tages, 12 Überlegungen vor der Kommunion, 12 Eigenschaften der Hostie mit Allegorisierung (z. T. auf Deutsch). 52v leer. -
57r–89r
Sermones.
>De nativitate Christi sermo bonus<.
Evangeliso vobis … (Lc 2,10). Virtus quelibet ex sui natura gaudium gignit …
Vier Festtagspredigten (Weihnachten, Cäcilia, Katharina und Franziskus); dazwischen (68v) ein Predigtzyklus über die Sieben Todsünden, vgl. Ms. Colmar, Bibliothèque municipal, CPC 1920, 219v (Florenz Landmann, Die spätmittelalterliche Predigt der Franziskaner-Konventualen nach den Handschriften der Konsistorialbibliothek zu Colmar, in: Archiv für elsässische Kirchengeschichte 5 [1930], S. 54); Initien im Register. -
89v–100v
Catalogi.
>Nota octo virtutes<.
Nota octo virgines, id est octo virtutes, quarum quelibet suum officium exercet …
Fünf moralisch-religiös ausgerichtete Aufzählungen: 8 Tugenden, 3 Artikel über die Seelen (mit Unterpunkten), 7 Vögel mit Allegorisierung, 6 Strafen und 6 Ehren der Verstorbenen. -
101r–119v
Expositio missae.
>Incipit quidam brevis tractatus de interpretacionibus missae. In nomine sanctissime trinitatis, patris et filii et spiritus sancti, amen<.
Dixit quoque deus: Fiat lux … (Gn 1,3). Ista lux est figura veteris testamenti …–…
et misit eos predicare veritatem evangelii in universo mundo.
Vgl. Basel, Universitätsbibliothek, A X 140, 219ra–226va. Anschliessend: >Finis huius scilicet exposicionis misse 1416<. - 119v–125v Compilatio de confessionibus. Zusammenstellung von päpstlichen Bestimmungen über das Beicht- und Absolutionsrecht für Dominikaner und Franziskaner. >De confessionibus audiendis. Prima conclusio<. Infrascripta de confessionibus audiendis in Romana curia et Bononie ac Padue studiis sunt publicata …–… invenies conclusionem esse irrefragabilis veritatis.
-
125v–129v
Versus ac catalogi.
>De quinque sensibus versus<.
Nota hic quinque sensus hominis fore insertos. Primo: Auditus, visus, gustus, tactus, odoratus …
Merkverse und Aufzählungen zu den 7 Sinnen, Todsünden und Sakramenten (zweimal), 10 Geboten, 9 fremden Sünden, 6 Werken der Nächstenliebe (zweimal), 12 bzw. 14 Glaubensartikeln, 8 Seligkeiten (zweimal), 5 himmelschreienden Sünden, den bischöflichen und päpstlichen Reservatsfällen, 7 Gaben des Hl. Geistes und 6 Werken der geistlichen Liebe, darunter Walther, Carmina 2818, 3786, 9170, 9990, 15482, 19669 und 20647 sowie Walther, Proverbia 29754a; zuletzt AH 46, Nr. 23 (nur die Verse mit Pater noster-Akrostichon). Initien im Register. -
129v–155r
Sermones.
>Sermo in Parasceve ex Wernhero<.
Filius regis … (2 Rg 18,20). Sicut recta nos fides docet et racio in personali unione …
Vier Festtagspredigten: Karfreitag, Ostervigil (Schneyer, Bd. 9, S. 565, Nr. 36 mit anderem Schluss), Allerheiligen und Mariä Verkündigung; Initien im Register. - 155v Hymnenübersetzung. >Ymnus Vexilla regis in vulgari<. Vexilla regis etc.: Dez kunges baner die gond uff …–… Du hast errett den helschen roube. Versus: O crux ave spes etc. // Blattverlust.
- 156r–158r Catalogus. Nota xii mirabilia in mundo ymo odibilia … Primum est senium sine prudencia …–… 12m est vita religiosa sine pace … seminat zizaniam invidie et perturbat pacem etc. Vgl. 50v.
- 158v leer.
-
159r–160r
Tabula.
In nomine domini incipit tabula omnium continencium in presenti libello seu collectorum in eo. Primo: Sermo super ewangelium Iohannis videlicet Stetit Iesus in medio, in prima carta. Item xii defectus mundi, in 2 c. …–…
Item de xii mirabilibus et odibilibus mundi in centesima et xima carta.
Anschliessend Nachtrag: Item dominica lxe, verte folium. - 160v–163r Sermo. Nachtrag. Exiit qui seminat … (Lc 8,5). Quesitus Aristoteles a suis discipulis: Quomodo potest anima se ipsam investigare …–… si post male egimus isto die etc. etc.
- 163v–164v leer.
-
165r
Exemplum.
Nachtrag.
Moriendum est etiam licitis solaciis, quibus cum licencia et cum divina gracia posset inter[esse]. Unde exemplum legitur, quod beatus Bernardus multos habuit discipulos …
Mit deutschen Elementen in der wörtlichen Rede. - 165v–167r bis auf eine kurze Notiz leer.
Seiteneinrichtung:
Begrenzung des Schriftraums mit Stift, Schriftraum 10,5–12 × 7–7,5, 23–27 Zeilen.
Schrift und Hände:
Jüngere gotische Buchkursive mit Schleifen von der Hand des Johannes Rüeffel.
Buchschmuck:
Inhaltsangabe:
-
168r–197v
Principia.
>Incipiunt principia (?) Lilye etc. ordinis minorum<
(oben stark beschnitten).
Philosophia est divinarum humanarumque cognicio cum studio bene vivendi coniuncta. Bene phylosophia est triplex …–…
scilicet quod sunt subiectum et obiectum et aliter non etc.
>Expliciunt declaraciones trium principiorum quod pater Iohannes Lylie ordinis fratrum minorum Anglie etc.<.
Vgl. Mailand, Biblioteca Ambrosiana, A 69 inf., 134r–140r, mit Zuschreibung an Antonius Andreae (Jaume Mensa I Valls, Antoni Andreu, mestre escotista. Balanç d’un segle d’estudis, in: Arxiu de textos catalans antics 31 [2014/16], S. 907). Neben dem Explicit: Quod scripsit frater Iohannes de Argentina. -
197v–202v
Auctoritates Aristotelis.
>De generacione animalium etc.<.
Cause vite in rebus sunt forma, finis, et efficiens …–…
Librum de plantis non fecit Aristoteles sed discipulus eius Defrastus. Aristoteles non putrefit etc. etc. etc.
Abschnittsweise übereinstimmend mit Les Auctoritates Aristotelis. Un florilège médiéval, hrsg. von Jacqueline Hamesse, Louvain 1974. - 203r–v Tabula. Nachtrag, Inhaltsverzeichnis zu 168r–197v, beginnend auf 203v. Zunächst Verweiszeichen, dann: Numquid in transmutacione substanciali materia prima perdit nomen et diffinicionem … Explicit titilacio [sic] questionum trium principiorum Lylie etc. 203v Incipit continencia istarum questionum super tria principiis [sic] Iohannis Lylie … Residuas questiones quere tali signo (Verweiszeichen) vel ferte folium …
-
204r–211v
De potentiis animae.
>Incipit Lincoliensis de potenciis anime etc.<
Secundum Lincoliensem sciencia est sicut arbor, cuius subiectum est radix …–…
esse in potencia ad omnia intelligibilia etc. etc.
>Explicit compendium curtum de potenciis anime per dominum Lincoliensem etc. Scriptum per f[ratrem] I[ohannem] R[üeffel] t[unc] te[mporis] st[udentem] in Angl[ia]<.
Nicht übereinstimmend mit Walter Burleighs gleichnamigen Traktat, der häufig dem Bischof von Lincoln Robert Grosseteste zugeschireben wurde, vgl. Samuel Harrison Thomson, The writings of Robert Grosseteste, bishop of Lincoln 1235–1253, Cambridge 1940, S. 259. - 211v–218r De terminis moralibus. Begriffserklärungen. >In nomine domini Amen<. >Incipit hic aliquid circa terminos morales<. Ad expediciorem noticiam habendam tractandorum in sciencia morali, quorundam terminorum positorum in libris ethicorum sunt aliqua premittenda …–… si est circa neccessaria autem est sciencia, sapientia, intellectus etc. >Sancte Francisce<.
- 218r–224v Auctoritates Aristotelis ethicorum. Sed notandum quod est differencia inter virtutes morales et intellectuales …–… 3o aliquis est finis, qui appetitur tantum propter se et numquam propter aliud, et ille est ultimus finis etc. etc. >Et sic finimus, laudetur deus et beatus pater sanctus Franciscus etc.<.
- 225r Schema de bonis exterioribus. Omnis virtus moralis est circa bona exteriora …
- 225v Tabula. Item continencia questionum super octo libros phisicorum domini Lincoliensis secundum ordinem. Questiones primi libri: Numquid sunt plura principia quam tria …
-
226r
De corpore mobili.
Nachtrag.
De […] ph[ysicorum]. Ad ostendendum, quod corpus mobile non est subiectum huius sciencie …
Fortgesetzt auf 225v unten. - 226v–227r Schema de anima. Anima vegetabilis – sensibilis – rationalis …
-
227v
Quaestiones in quattuor libros Sententiarum.
Exzerpt.
Utrum materiam dicat entitatem realem positivam distinctam realiter a forma. Quod non …
GW M32060: Petri de Aquila sectatoris nobilissimarum subtilissimi Joannis scoti doctrinarum libros hos sententiaru[m] quatuor quisquis enixe relegeris ..., Speyer 1480, lib. 2, dist. 12, q. 1. RS 653. -
228r–237r
Tractatus brevis de modis distinctionum.
>In nomine domini, Amen. Incipit aliquid circa modum distingwendi<.
Quia secundum philosophum vel secundum sententiam philosophi et commentariorum 5o Metaphysice distinctio est propria passio entis …–…
probatur in questionibus de ente duobus locis uel 3bus in 4a questione articulo 2o etc. et in 10 et 11 quodlibet etc.
>Item explicit bonus tractatus de modo distingwendi etc. Quod frater Io[hannes] R[üeffel] t[unc] tem[poris] stu[dens] in Anglia<.
Pere Tomàs, Tractatus brevis de modis distinctionum, hrsg. von Celia López Alcade / Josep Batalla, Santa Coloma de Queralt 2011, S. 284–346 mit zahlreichen Abweichungen, vor allem Kürzungen. - 237v Schema de anima. Anima diffinitur – a phisico sic: Anima est actus primus corporis …
-
238r–253v
Summa naturalium.
Exzerpt (Buch V, de anima, Redaktion A).
>//Alberti Magni<
(oben beschnitten).
Sicut ait Damascenus, impossibile est substantiam esse extra partem a sua naturali operacione …–…
qua eligitur bonum gracia existente et malum gracia desistente etc.
>Et est finis huius libri, laudetur deus semper<.
Charles H. Lohr, Medieval Latin Aristotle Commentaries, in: Traditio 23 (1967), S. 346. Anschliessend: >Explicit liber de anima magistri Alberti Magni etc., scriptum per fratrem Ioh[annem] R[üeffel], b. s. semper etc.<. -
254r–266r
Tractatus de distinctionibus.
Ut consequenti tractatus noticia limpidius habeatur, questio ipsum prosius [sic] declarativa consequenter sequitur. Que talis est, videlicet utrum illa que distinguntur formaliter, distinguntur realiter …–…
homo est animal rationale etc. etc.
Vgl. Müchen, Universitätsbibliothek, 4o cod. ms. 649, 202rb–203va (Text bricht ab). - 266v–274v leer.
Seiteneinrichtung:
Begrenzung des Schriftraums meist Tinte, selten Stift, Schriftraum 10,5–11 × 7, 19–20 Zeilen.
Schrift und Hände:
Jüngere gotische Buchkursive mit Schleifen von der Hand des Johannes Rüeffel.
Buchschmuck:
- Rubriziert, rote Paragraphenzeichen und Überschriften, selten auch Unterstreichungen.
- Einzeilige rote Lombarden.
- Einzelne Wörter oder Formeln in Rot als Zeilenfüller am Absatzende.
Inhaltsangabe:
- 275r–321r Auctoritates Aristotelis. >Notabiles sunt hee propositiones primi libri<. Hee sunt propositiones primi libri phisicorum: Tunc unumquemque cognoscere arbitramur …–… sunt longioris vite eis, qui sunt in regione frigida. >Et sic terminatur sententia 2i libri de generacione<. 275r zur Physik (299r Inhaltsangabe zu den einzelnen Büchern), 300r zur Metaphysik, 304r zur Ethik, 315r zu De sensu et sensato, 316r zu De generatione et corruptione. Zuletzt: Deo gracias. Explicit sententia librorum de generacione. Incipiunt alique questiones notabiles circa diversa.
- 321r–328v Quaestiones circa diversa. 13 kurze Quaestionen über die Welt, die Teufel und die Engel. Queritur, utrum in celo et in corporibus supercelestibus sit materia, et videtur quod sic …–… sed ex determinato fit determinatum una sola transmutacione, et sic intelligitur philosophus in premissis, quare etc. etc. etc. >Expliciunt questiones notabiles valde scripte per me fratrem Iohannem Rüeffel tunc temporis studens [sic] Argentine. Anno domini mo cccco xlvio<.
- 329r–331v leer.