St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 683
Lenz Philipp / Ortelli Stefania, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 3: Abt. V: Codices 670-749: Iuridica; Kanonisches, römisches und germanisches Recht, Wiesbaden 2014, S. 71-73.
Handschriftentitel: : Abbreviatio Decreti Gratiani · Ordines iudiciarii
Entstehungszeit: 13. Jh.
Beschreibstoff: Pergament
Umfang:
380 Seiten. Buchblock und vorderes Spiegelblatt 191 Blätter.
Format: 20,5 x 13,5-14
Seitennummerierung: Paginierung I.v.A. 1-380
Lagenstruktur: 21 IVVS-334 + (IV-1)348 + 2 IV380; das erste Blatt (vor p. 1) als vorderes Spiegelblatt auf den Vorderdeckel geklebt, p. 343/344 ist ein Einzelblatt; ursprünglich gehörten auch mindestens 2 weitere pergamentene Doppelblätter nach p. 380 zum Buchblock, die im Falz, wo sich noch heute ein alter Heftfaden befindet, durchgetrennt wurden (Textverlust) und deren beide erhaltenen Einzelblätter auf die Innenseite des Hinterdeckels geklebt wurden. Lagensignaturen am Lagenende unten rechts, Reste davon sichtbar z.B. p. 110, 126, 206. Reklamant in der unteren rechten Ecke p. 364.
Zustand: p. 215/216 (ca. 20,5 x 11,5) schmaler und mit unregelmässigem Rand, gelegentlich Risse, früher wohl vernäht gewesen (z.B. p. 89/90, 99/100, 115/116), zu Beginn und Ende beschädigt durch Mikroorganismen/Insekten.
Seiteneinrichtung:
Schriftraum einspaltig, 13,5-15 x 6-8, 34-35 Zeilen, begrenzt durch braune Tintenlinierung, für die Zeilen ebenfalls braune Tintenlinierung, Zirkellöcher am äusseren Blattrand
Schrift und Hände:
Textualis des 13. Jh. wohl von einer Hand in dunkelbrauner Tinte.
Buchschmuck:
- Vorderes Spiegelblatt bis p. 185 Incipit, Datierung, Verse und Überschriften rot, p. 168, 178-183 ausgespart und nicht geschrieben, zu Beginn des Prologs und der Causae 2-3-zeilige rote Lombarden, häufig blau ornamentiert, zu Versbeginn bei den Distinctiones und Quaestiones normalerweise blaue 1-2-zeilige Lombarden, die als Akrostichon zu lesen sind, bei Textbeginn dort eine rote Lombarde, rubriziert, Zählung in roten und blauen römischen Ziffern, Kopfzeile mit Angabe der Pars Prima, der Causae, von De poenitentia und De consecratione
- p. 168-185 uneinheitliche Überschriften und Lombarden;
- p. 186-380 rote und blaue 1- 2-zeilige Lombarden und Satzmajuskeln.
Spätere Ergänzungen:
Langer Nachtrag auf den Seitenrändern auf dem Verso des vorderen Spiegelblatts und auf p. 1-35 in gotischer Minuskel des 13. Jh. in brauner Tinte und mit 1-3-zeiligen Majuskeln.
Weitere kurze Einträge von mindestens zwei Händen :
Weitere kurze Einträge von mindestens zwei Händen :
- 1. Eintragshand p. 1-81 Angabe der Quellen bzw. Auctoritates neben dem Text, von derselben Hand wohl auch z. B. p. 48, 52, 208, 210, 211, 280, 281, 287, 299 Korrekturen, Textergänzungen, Wort- und Texterklärungen, darunter p. 52 eine mit Anno incarnationis domini mccvi [1206] datierte Akkusationsformel und p. 208 eine dominus Odericus zugeschriebene Glosse, in gotischer Minuskel des 13.Jh. in hell- und dunkelbrauner Tinte
- 2. Eintragshand z. B. p. 60, 139, 140, 175, 184, 185, 214 Korrekturen, Textergänzungen und Texterklärungen in gotischer Minuskel des 13./14. Jh., teilweise mit zweistöckigem a, in hellbrauner und schwarzer Tinte.
Einband:
Einband des 13./14. Jh. Leder auf Holz, der Lederbezug stark beschädigt. Der Rücken im 16./17. Jh. mit Halbleder bezogen, unregelmässig beschnitten. Auf Letzterem Streicheisenlinien und Rollenstempel mit doppeltem Rundbogenfries mit Blütenstauden. 2 Ösenverschlüsse (Adler BV.2.1.1), erhalten sind Löcher von 2 Dornen auf der Fläche des Hinterdeckels, Reste von 2 eingelassenen Lederriemen und 2 aufgenagelte viereckige Gegenbleche mit konvexer Seite (BV.8d; in Form 3D) am Rand der Vorderdeckelkante. Wahrscheinlich romanische Deckelverbindung. Heftung auf 3 gespaltene Lederbünde, diese nach p. 380 völlig zerrissen, was zum Verlust mindestens zweier Blätter führte. Einfach umwickelte Kapitale, stark beschädigt. 2 Pergamentblätter (nach p. 380) als hintere Spiegelblätter auf die Innenseite des Hinterdeckels geklebt (s.o.).
Inhaltsangabe:
-
Vorderes Spiegelblatt - 185
Abbreviatio Decreti Gratiani cum versis mnemonicis
- (Vorderes Spiegelblatt) Prolog. >Incipit Garnerivs< Cum sit uinculum …–… uis operis eonsistit Anno mccvii [1207] factum est opusculum Vincentia [Vicenza] regnante Philippo uictoriosissimo imperatore
- (1-36) Text. Pars prima. Kurzgefasste Exzerpte aus D. 1-101. >Ut uideat quisque diuinvm ius hominisque. D. 1< Humanum genus duobus regitur uidelieet natura et moribus …–… In una prouincia duo metropolitani esse non possunt.
-
(36-168)
Pars secunda. Kurzgefasste Exzerpte aus C. 1-36, ohne C. 33 q. 3.
>Hic incipit prima causa<
Qvidam habens filium …–…
qui coeunt quorum in potestate sunt. C. l. v. t. de nuptiis i.
[Cod. 5.4.5 ?; Dig. 23.2.2?]. - (168-180) Kurzgefasste Exzerpte aus C. 33 q. 3 De poenitentia. >De penitentis< Lacrime lauant delictum …–… ambo in foueam eadunt.
-
(180-185)
Pars tertia. Kurzgefasste Exzerpte aus De consecratione.
Non oportet in domibus …–…
et manifestabo ei me ipsum. Species//
bricht zu Beginn von C. 33 q. 3 c. 34 ab. Rest der Seite leer.
Die Überschriften zu den Distinctiones und Quaestiones 1-168 stehen in Hexametern und ergeben eine eigene Versabbreviatur des Decretum. Die Anfangsbuchstaben dieser Überschriften bilden zudem folgende Akrosticha.
- CMD-CH 3, Nr. 908;
- Walther, Initia, Nr. 4546, 19912 (diese Hs. erwähnt)
- Stickler, Iter Helveticum, Nr. 26, S. 475-477, darin in Anm. 53 der Prolog und S. 475-476 teilweise die beiden Akrosticha aus dieser Hs. ediert;
- Miroslav Bohacek, Un manuscrit intéressant du »Compendium« de Werner von Schussenried, in: Traditio 18 (1962), S. 472-477;
- Franz J. Worstbrock, Libri pauperum. Zu Entstehung, Struktur und Gebrauch einiger mittelalterlicher Buchformen der Wissensliteratur seit dem 12. Jahrhundert, in: Christel Meier et al. (Hg.), Der Codex im Gebrauch. Akten des Internationalen Kolloquiums 11.- 13. Juni 1992 (= Münstersche Mittelalter-Schriften 70), München 1996, S. 44-45 (diese Hs. erwähnt S. 44, Anm. 21);
- Franz J. Worstbrock, »Wernher von Schussenried (von Speyer)«, in: VL2 10, Sp. 950-953 (diese Hs. erwähnt);
- Pennington, Medieval Canonists 1 (online).
-
Langer Nachtrag auf den Seitenrändern des vorderen Spiegelblatts-35
Ordo iudiciarius
(fragmentarisch)
- (Vorderes Spiegelblatt) < … > vetant quemlibet esse patronum, surdus et mutus …–… Nemo deo militans implicet se <secularibus> negociis
-
(Vorderes Spiegelblatt - 35)
Ordo iudiciarius
bis P. 2, Tit. 6, §7.
<Assid>uis petitionibus me karissimi <socii> …–…
[Cod. 3.1.16] licet ex imperiali mvnimine [numine] ivdex delegatus est tarnen quia omnes lites//
bricht am Seitenende ab. Im Vergleich zur Edition ist dieser Text stark angereichert durch ausführliche Zitate aus den allegierten Rechtsquellen.
- Ed. Friedrich Bergmann,Pillii, Tancredi, Gratiae libri de iudiciorum ordine, Göttingen 1842, S. 89-150, Z. 16 (P. 2, Tit. 6, §7).
- Stickler, Iter Helveticum, Nr. 31, S. 480;
- vgl. Fowler-Magerl, Ordo iudiciorum, S. 128-130 (ohne diese Hs.).
-
186-271
Ordo iudiciarius
-
(186-267)
Editio sine scriptis fieri potest …–…
et in perpetuum amen.
Text des Ordo weicht stark von der Edition ab. -
(267-271)
»Vollzitate von Gesetzestexten, die zum Ordo gehören« [Fowler-Magerl], beginnend mit dem Anfang von Cod. 3.l.13pr, dann Cod. 3.1.13.2-3 etc.
>C. de iudic. properand.<
Properandum nobis et infra. Et si quidem …–…
pertineat inspiciatur et describatur.
- Ed. Ludwig Wahrmund, Die Summa de ordine iudiciario des Ricardus Anglicus (= Quellen zur Geschichte des römisch-kanonischen Processes im Mittelalter II/3), Innsbruck 1915, S. 1- 127.
- Stickler, Iter Helveticum, Nr. 31, S. 480;
- Fowler-Magerl, Ordo iudicio - rum, S. 114- 119, diese Hs. erwähnt S. 114, 118.
-
(271-275)
Exzerpte aus dem Corpus iuris civilis und (273) eingeschobene Distinctio; Erstere beginnen mit Dig. 2.13.1, Cod. 8.37.12, Dig. 4.2.13, C 8.4.7, Cod. 8.4.1 etc.
Qua quisque actione …–…
quamuis perpetuum est.
- Fowler-Magerl, Ordo iudiciorum, S. 75.
-
(186-267)
Editio sine scriptis fieri potest …–…
et in perpetuum amen.
-
276-380
Ordo »Olim«
(fragmentarisch)
Olim edebatur accio …–…
apud quem deposueram//
bricht ab wegen Blätterverlust. Der Text weicht sehr stark von der Edition ab.- Ed. J. Tamassia, J.B. Palmieri,in: Augusto Gaudenzi (Hg.), Bib!iotheca iuridica Medii Aevi, Bd. 2, Bologna 1892, S. 229a- 243a, §§218-543.
- Stickler, Iter Helveticum, Nr. 31, S. 480;
- Fowler-Magerl, Ordo iudiciorum, S. 73- 80, diese Hs. erwähnt S. 75.
Erwerb der Handschrift: Herkunft: In der Stiftsbibliothek spätestens seit dem 16./17. Jh., gemäss dem neuen Halblederbezug. Inhaltsangabe von Pius Kolb auf dem vorderen Spiegelblatt: Compendium Decretorum. Alte Signatur Pius Kolb p. 1: D.n. 350.