St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 621
Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 1: Abt. IV: Codices 547-669: Hagiographica, Historica, Geographica, 8.-18. Jahrhundert, Wiesbaden 2003, S. 219-221.
Handschriftentitel:
- , Historiae adversum paganos
- , Rhetorisches Lehrgedicht
Entstehungsort: St. Gallen
Entstehungszeit: 9. Jh.
Frühere Signatur:
S. n. 19
Beschreibstoff: Pergament. Ziegenpergament von sehr guter Qualität.
Umfang:
356 Seiten
Format: 34,5 x 26
Seitennummerierung:
- Bleistiftpaginierung I. v. A.
- Zeitgenössische römische Lagennummerierung [I], II-XX, [XXI, XXII], beginnend ab der zweiten Lage p. 17.
Lagenstruktur:
Quaternionen, ausser IV[-1 ?]17-36, nach p. 18 Bogen halb beschnitten, die vorhergehende Lage p. 1-16 komposit, III335-346, III[-I]347-356, nach p. 352 1 Blatt herausgeschnitten.
Seiteneinrichtung:
Zweispaltig 23,5/25 x 18, anfänglich 28, am Schluss 25 Z., Blindlinierung, Zirkellöcher.
Schrift und Hände: Carolina von der Hand mehrerer geübter St. Galler Schreiber des 9. Jhs., welche nicht eindeutig eingrenzbar sind; gegenüberzustellen etwa die Hände oder Wechsel in den Zäsuren p. 181b, 191b, 323b und 335b. Auszeichnungsschriften in schöner Capitalis Rustica. In dem p. 343 oben senkrecht in der Blattecke stehenden Vermerk Lup möchte
Bruckner
(s. u.) den Schreibernamen Lupus vermuten. Ein zugefügter kurzer Text von der Hand ist in Form einer Widmung subskribiert p. 352: Ymmoni fratri postea abbati Ekk[ehardus]
, 11. Jh. Ebenso von der bekannte Vermerk betreffend Hand
p. 321: Has duas lineas amandas domnus <Notke>rus [auf Rasur] scripsit. Zu diesen Vermerken s. CMD-CH III (s. u.). Am Schluss diverse Zusätze p. 351b: Vtilis multum liber […]
, (s. u.) Eine zweite Hand schliesst an, über Rasur: Quod quidem et ipse auctor … tamen sine iusta causa fatetur fecisse. Folgt mit Abstand: Plura in hoc libro fatuitate cuiusdam ut sibi uidebatur male satis descripta (?). Domnus Notkerus … iussit in locis asscribi (?) Assumptis ergo duobus exemplaribus quae domino [deo ?] tanti uiri iudicio fecimus (?), Hände des 10./11. Jhs., die letzte Passage wegen Rasur und heller Tinte graphisch partienweise unklar.
Spätere Ergänzungen: Auf p. 1 rechts unten schwache Spuren einer Skizze (Architektur, Grundriss).
Einband:
Einband
9. und 15. Jh., helles Leder auf Holz, einfache Streicheisenlinien, zwei Schliessen HDK-VD verloren, ersetzt im 18. Jh. durch eine Mittelschliesse HDK-VDK, ebenso sind dann auch die papierenen Spiegelblätter angebracht worden. Ein Rest des vermutlichen früheren Spiegelblatts angeklebt an das letzte Blatt p. 355/356 mit zweispaltigem Text, in äusserst kleiner got. Minuskel des frühen 13. Jhs. Pergament-Titelschild auf VD: Orosius presbyter, Textualis des 15. Jhs.
Inhaltsangabe:
- 1 Inhaltsangabe und Kommentar I. v. A. über Schreiberhände und Einträge von und betr.
- 2 Federprobe des 13. Jhs.
- 3 Besitzeintrag 15. Jh. (s.o.)
- 4 [ Notae de chronologia, 9. Jh., Anfang fehlt].
-
5a-351b
Historiae adversum paganos]
- (5a-30b) Capitula
- (31a-33a) Praefatio
- (33b-338a) Textus Darin: (35) Kartenskizzen der drei Kontinente, einer Partie aus dem Nahen Osten (37), sowie der Umgebung Roms (42); abgebildet bei Miller (s. u.). Ebenso (321) der bekannte Vermerk . betr. (s.o.).
- (338b-351b) [Additamenta ex Eusebii] Historia ecclesiastica [Rubrica.] >Quod ab hinc restat ante secundum libri viimi legendum est kapitvlum.< [Textus.] Verum quia cristianorum res gestas scribere …–… magis et mystice obseruanda traduntur. [Rubrica (schwarz).] >quae deinceps sequentur [sic] in principio et in ultimo primi ystorie ecclesiastice libri perscripta reperies.<
- (351b) [»Additamenta Notkeri«.] Vtilis multum liber sed uitio scriptoris mendosus; difficilis tamen quia plus commemorando quam narrando qu,e facta sunt describuntur … Von der gleichen Hand Hymnus AH 51, 202.
- 352 [Versus] De lege dictandi et ornandi Dictamen uerbis assuesce …–… optamus facie simul ut uideamus. Gilt als Autograph ; plausibel wenigstens für den in dunkler Tinte notizartig geschriebenen Grundtext. Dieser ist oft und über mehrere Linien radiert und mit heller Tinte korrigiert oder annotiert von der gleichen Hand, die auch p. 351b radiert und annotiert hat, und von welcher der Notker-Erinnerungsvers p. 321a stammt (s.o.). Der ganze Codex ist durchkorrigiert und passim glossiert von der mit hellerer Tinte operierenden Hand und weiteren verschiedenen des 9.-11.Jhs. Ed. MGH Poet. 5 (1937-39/1978), p. 532f., und ebenso Ernst Schulz, Über die Dichtungen Ekkeharts IV. von St. Gallen, in: Corona Quernea, Fs. K. Strecker, Leipzig 1941, p. 218 (Lit.); Duft, Ekkehardus, in: Fs. Hans F. Haefele (1985), p. 87; Skutsch (s.o.), p. 25 f.; CMD-CH III (1991), p. 245 Nr.760, Abb. 770; Ernst Dümmler, Ekkehart IV. von St. Gallen, in: ZfdA 14, 1869, p. 1-73, zitiert p. 10-34 passim aus unserer Hs. und ed. die obigen Versus p. 33f.; vgl. auch E. Schulz, in: Fs. K. Strecker, Lpz. 1941, p. 218, Anm. 1, und ebenso B. Bischoff in den Nachträgen zur Ed. der Carmina Burana (Otto Schumann), Heidelberg 1970, p. 209.
-
355
[Fragmenta et Notae, i. a.
]
- Obere Hälfte: Versus de fungo] Si mihi non uultis oculis vel credite vestris Vos ita binas piscis mihi mittite spinas.
- Darunter, von der gleichen Hand: Hos uersus NOTKER balbulus fratribus augensibus misit cum fungo quem môruch [nhd. Morchel?] uocant …–… vapor idem produxit.
- Darunter: styriis.
- Mitte: [De presidibus romanis, grammaticaliter] Presidia a presidendo sunt dicta. Romani autem siue consules …–… Parati tamen semper ad omnia.
- Unten: [De legionibus romanorum] Duodecim autem legion es legitime romanis erant …–… stipendiare potuisset.
Erwerb der Handschrift: In StiBSG wohl seit Entstehung.
Scherrer (1875), gefolgt von
Bruckner (1938), p. 114, welcher auch auf den Kat. von 1461 verweist, identifiziert mit einer Erwähnung im Bücherbesitz Hartmuts (gern. Ratpert, Cod. 614
): Volumen Orosii. Besitzeintrag des 15. Jhs.
p. 3: Liber sancti galli.
Stempel D. B.
p. 352. Notizen betreffend
p. 1 von den beiden Bibliothekaren Jodocus Metzler und I. v. A.
Bibliographie:
- CMD-CH III (1991), Kap. 2, Schreiber ohne Datum, p. 245 Nr. 760, Abb. 770;
- Bruckner, Scriptoria III (1938), p. 114 und Reg. XIV (1978), p. 161, bei Identifikation mit MABK 1 (1918), irrtümlicherweise Nr. 20 statt 19 angegeben;
- Steinmeyer/Sievers, Ahd. Glossen 4 (1922/21969), p. 452 Nr. 206;
- Sievers, Accente (1909), p. 4, 6, 41f.;
- zum Vermerk p. 321 Has duas lineas […] J. Duft, in: Fs. S. Sonderegger, Berlin 1992, p. 188, ebenso in: Abtei II (1991), p. 168;
- W. Berschin, Bemerkungen zu vier Tironischen Noten, in: P. Ganz, Tironische Noten, Wiesbaden 1990, p. 56;
- Ernst Hellgardt zum Notker-Forschungsstand in: Btr. z. Gesch. der dt. Sprache und Lit. 108, 1986, p. 190-205 und 109, 1987, p. 202-222;
- schliesslich Evelyn Scherabon Firchow, Notker der Deutsche von St. Gallen. Ausführliche Bibliographie, Göttingen 2000.
- Der Vermerk über Notker den Dt. auch abgedruckt in: MGH SS 2 (1829/1976), Tf. VI Nr. 2;
- Bischoff, Handschriftenarchiv (1997), p. 187.