Für diese Handschrift sind folgende Beschreibungen vorhanden

  • Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 1: Abt. IV: Codices 547-669: Hagiographica, Historica, Geographica, 8.-18. Jahrhundert, Wiesbaden 2003, S. 146-148.
    (Standardbeschreibung, momentan angezeigt)
  • Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 192.
    Zusätzliche Beschreibung anzeigen
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 596
Creative Commons License

Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 1: Abt. IV: Codices 547-669: Hagiographica, Historica, Geographica, 8.- 18. Jahrhundert, Wiesbaden 2003, S. 146-148.

Handschriftentitel: Exzerpte aus den Viten und Lehren der Mönchsväter
Entstehungszeit: 14 Jh.
Frühere Signatur: S. n. 350
Beschreibstoff: Papier. Wasserzeichen Porticus mit Riegel (?), anschliessend Becher oder Glocke, im Falz.
Umfang: 116 Seiten
Format: 22/22,5 x 14,5/15
Seitennummerierung: Zeitgenössische arabische Tintenfoliierung 1-44 auf dem Verso der Bll. Bleistiftpaginierung I.v.A., unter Miteinbezug der ehemaligen, jetzt losen Pergament-Spiegelbll.
Lagenstruktur: Sexternionen, ausser VIII2-66; zeitgenössische Lagennummerierung I-IIII von der Hand des Schreibers.
Seiteneinrichtung: Einspaltig 17,5 x 11, 30 Z., Blindlinierung, Zirkellöcher.
Schrift und Hände: Eingrenzbar sind spätgotische Buchschriften des bastardanahen Typus des 14. Jhs. in folgende Gruppen:
  • 1. 3-18 kleine Buchschrift, Bastarda-Einschlag;
  • 2. 18-21, eine ebensolche, sehr nachlässig;
  • 3. 21-27 charaktervolle halbkursive Bastarda;
  • 4. 28-91, 101-102, linkische, hochgezogene Buchschrift, Zäsuren oder Handwechsel p. 53 Mitte, 71 o. H.;
  • 5. 92-95, 106-111 elegantere, notulanahe Buchschrift;
  • 6. 96-101, 102-106 schwerfällige Buchschrift;
  • 7. 111-113 kleine Buchschrift.
Buchschmuck: 1-3-zeilige rote Lombarden und Phantasie-Init., diejenige p. 1 ist später blau bemalt worden; teilweise rubr.
Spätere Ergänzungen: Auf dem Pergament-Vorsatzblatt rv sowie p. 114 unten Federproben und Sprüche von div. Händen des 14. und 15. Jhs.
Einband: Einband 14./17.Jh., ehem. Halbleder auf Holz, das Leder verloren, im 17. Jh. neuer schwarzer Lederrücken. Titelaufschrift wohl des 14. Jhs. auf dem Holz des VD, nicht mehr lesbar.
Inhaltsangabe:
  • 3-95 Composita de collationibus et vitis patrum sanctorum nec non beati Gregorii pape et Patricii Episcopi
    • (3) Introductio. Libellus iste ex diuersis librorum exemplaribus conscriptus atque compositus est ad omnium edificationem. Distinguitur autem in septem partes
    • (3-28) Prima pars de collacionibus sanctorum patrum. >Quomodo quidam vir sanctus in morte expirauit.< Quidam sanctus vir ad mortem perueniens
    • (28-[53]) Secunda pars: plurima de vitis patrum sanctorum. >Quomodo beatus antonius vidit centaurum. < Item cum beatus antonius querendo cellam beati pauli
    • ([53]-79) Tercia pars: meliora de dyalogo beati Gregorij. >In vitam sancti Benedicti abbatis.< Fuit vir vite uenerabilis vite [sic] et nomine benedictus … Der Übergang vom 2. zum 3. Teil ist im Text nicht sicher erkennbar (die Partes-Einteilung besteht nur im Conspectus).
    • (80-91) [Extractum ex: Heinricus Saltereyensis, Purgatorium Patricii.] >Quarta pars de libello beati Patricii qui tractat de penis inferni et gaudiis paradisi< Legitur cum beatus patricius episcopus et egregius doctor …–… auditis credidit atque ad dominum est conuersa omnium redemptorem [sic, unklar] cui seculorum amen. Explicit quarta pars.
    • (92-95) Conspectus partium 1-4. Die Partes 5-7 sind entgegen Introductio nicht vorhanden.
    Textgeschichte: Quelle der Predigten offenbar mehrheitlich das Corpus der Vitaspatrum; das Inc. (53) der Benedikts-Vita entspricht dem Text Gregors BHL 1102; dazu vide Cod. 552, p. 197; zu den Vitaspatrum vide Codd. 595, p. 1; 597, 1; 598, 5a. 110a; zum möglichen Autor des Purgatorium Patricii, Heinricus Saltereyensis, Th. Wright, St. Patricks Purgatory, London 1844, bereits zit. bei Scherrer, Verzeichniss (1875), p. 192, ist keine Ed., sondern handelt generell von ma. Purgatorien, zu Heinricus Saltereyensis nur knapp p. 131. Vgl. Cod. 142, p. 315.
  • 96-111 [Lotharius cardinalis (Innocentius III. papa), Sermones duo]
    • (96-106) [In die cinerum.] Tu cum ieiunias caput tuum vnge et faciem tu[am] la[va]. Dignitas ieiunii multipliciter commendatur a loco a tempore ab auctore …–… cuius uerba sunt optimis ungentis fraglancia [sic] qui est fons aque viue salientis in vitam eternam dominus ihesus christus.
    • (106-111) [In nativitate domini.] Verbum caro [factum est] et habitabit [sic] in nobis. Juxta communem usum loquendi multis modis accipitur uerbum. Est enim uerbum quod corde concipitur …–… qui es benedictus super omnes tribus (?) in secula seculorum Amen.
      Schneyer, Repertorium 4 (1972), p. 42 und 44; PL 217, Dies cinerum: Sermo de tempore XI, col. 357-366, Nativitas: Sermo de sanctis I, col. 451-456.
  • 111-114 Materiae praedicabiles
    • (111-112) [De incarnatione et peccato originali.] [A]misimus per peccatum propriam excellentiam mentis innocenciam et dei amiciciam …–… iter nostrum ad celestia dirigeret.
    • (113-114) [De triplici nativitate domini.] Natiuitas domini nostri ihesv christi triplex est scilicet divina humana gratuita. Prima est de patre secunda ex matre tercia fit in mente …–… fons irrigans uniuersam superficiem terre.
      Textgeschichte: Zum zweiten Sermo de triplici nativitate vgl. Kat. Uppsala 3 (1990), C 218, f. 161v: Hugo Ripelin oder Albertus Magnus (Kat.-Angabe btr. Editor Borgnet widersprüchlich), Opera (1895?), Lib. IV, Cap. 11, 1. Hälfte, p. 134a-b.
Entstehung der Handschrift: Der Band stammt aus der Leprosenkapelle St. Gallen, gem. Eintrag p. 115: Iste liber est Capelle leprosorum apud Sanctum Gallum, Hand des 15. Jhs.
Provenienz der Handschrift:
  • Unter den Federproben folgende Namen: p. 1. Adam von Boͮtwiller, Johanns, Hans von Ram, alle 14. Jh.; Johans von arbun; p.115: Johannis von staina albreht; Johannem dictum swaben, Hand des 14./15. Jhs., ev. die gleiche; p. 116: hans von Johan, Hand des 15. Jhs.
Erwerb der Handschrift: In StiBSG spatestens seit 18. Jh.
Bibliographie:
  • Scherrer, Verzeichniss (1875), p. 192, mit der älteren Lit. zum Purgatorium Patricii.