St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 367
Euw Anton von, Die St. Galler Buchkunst vom 8. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts, Band I: Textband, St. Gallen 2008 (Monasterium Sancti Galli, Bd. 3), S. 331-334, Nr. 35.
Handschriftentitel: Evangelistar
Entstehungsort: St. Gallen
Entstehungszeit: um 835/840
Katalognummer:
35
Umfang:
254 pp.
Format: 34,5 x 22,5 cm
Lagenstruktur:
Zumeist Quaternionen, A (p. 1-6), 18 (p. 7-19) usw., letzte originale Lage (x) (p. 185-202)
Seiteneinrichtung:
Schriftspiegel 24 x 18,2 cm, einspaltig zu 20 Zeilen.
Schrift und Hände:
- Wolfcoz
- alemannische Minuskel mit offenen u. geschlossenen a u. offenen g, von einem Schreiber in schwarzer Tinte. Die Schrifthierarchie der Perikopen ist wie folgt gegliedert: 1. Kopfzeile mit Lektionsdatum in minium Capitalis, mit Gold u. Silber schattiert; 2. Evangeliensequenz nach dem Evangelisten in Rustica mit leuchtendem Grün; 3. Präambel In illo tempore in Uncialis mit Minium, golden u. silbern schattiert; 4. Evangelienanfang mit Initiale in Gold u. Silber, minium umrandet, pergamentausgespart, nachfolgende Zeile bzw. Zeilen in Uncialis u. Rustica mit Tinte; 5. fortlaufender Text in Minuskel mit schwarzer Tinte, Satzanfänge mit Majuskeln, abwechselnd golden u. silbern schattiert. Titel- u. Initialzierseite p. 8-9 variieren die Schriftfolgen.
Einband:
Einband u. Provenienz: Erneuerte alte Holzdeckel mit weißem Lederüberzug (15. Jh.). Im Vorderdeckel Spiegelabdrücke von vier Streifen Makulatur aus dem Edictum Rothari (Sang. 730 wohl Bobbio, um 670-680), heute vereint mit Sang. 730. Die auf p. 201-219 nachgetragenen Perikopen (siehe unten) wurden auf der Reichenau in der 2. Hälfte des 10. Jh. geschrieben u. beginnen mit den Reichenauer Patronen Georg u. Markus. Da der Illuminator des Genfer Epistolars (Nr. 111) so viele Elemente der Initialornamentik aus Sang. 367 übernahm, ist es wahrscheinlicher, dass sie erst im Zuge der Flucht der St. Galler Bibliothek vor den Ungarn 926 (vgl. Ekkehart IV., Casus sancti Galli, cap. 51–55) und nicht schon um die Mitte des 9. Jahrhunderts auf die Reichenau kam. Wahrscheinlich gehört sie zu den von Abt Kaspar von Breitenlandenberg (1442-1463) von der Reichenau zurückgekauften Büchern (vgl. Sang. 562 - Nr. 113).
Inhaltsangabe:
Inhaltsübersicht: p. 1-6 (Papier, 15. Jh.) Abbreviatio lectionum, p. 7-201 Evangelistar, p. 201-219 nachgetragene Perikopen (10. Jh.), p. 219-222 Abbreviatio lectionum (15. Jh.), p. 223-252 (Papier) Nachträge, p. 254 St. Galler Reliquienverzeichnis (15. Jh.). Zu den Spiegelabdrucken des Edictum Rothari auf dem inneren Vorderdeckel vgl. Cimelia Sangallensia.
Inhalt u. Schmuck:
Die in Klammern gesetzten Zahlen sind die fortlaufenden Nummern der Perikopen.
Inhalt u. Schmuck:
Die in Klammern gesetzten Zahlen sind die fortlaufenden Nummern der Perikopen.
- p. 7 leer
-
p. 8-31
Weihnachtskreis (1-10)
- (p. 8) Titelseite mit ganzseitiger Initiale I(n Christi nomine incipiunt lectiones sci. Evangelii excerptae per anni circulum festis diebus ad missas legendae. In primis de natale Dni. in die), beringte Mittelschlaufe, Krone, unten u. oben Vogelkopfpaare
- (p. 9) (1) Initialzierseite I(n principio erat verbum), stark gebänderter Buchstabenkörper mit Andreaskreuzen zwischen den Knoten
- (p. 11) (2) In nat. sci. Stephani. d(icebat Ihs. turbis. Ecce ego mitto), unziale Initiale mit Drachenleib u. Hundskopf
- (p. 14) (3) In nat. Innocentium. E(cce angelus Dni.), Buchstabenkörper aus drei Fischen, geschuppt, vegetabil endend, abzweigende Ranken als Binnenmotiv
- (p. 17) (5) In octabas Dni. C(um consummati sunt), Buchstabenkörper als Pfau mit Drachenfüßen, Binnenranke wächst aus dem Schnabel
- (p. 21) (7) In Theophania. C(um natus esset), Drachen mit Hundskopf
- (p. 28) (10) Dom. III. p. Theoph. C(um descendisset Ihs.), in der Mitte des Buchstabenkörpers Kreis mit eingeschriebenem Windrad, die Endknoten entlassen das Binnenmotiv mit zwei kleinen Hundsköpfen an den Enden
- (p. 30-31) (11) Dom. IIII. p. Theoph. a(scendente Ihu. in navicula), großes unziales a mit Hundskopf, Mittelschlaufe, Flechtband im Buchstabenkörper
-
p. 32-76
Vorfasten- u. Fastenzeit, Palmsonntag (12-20)
- (p. 32) (12) Dom. in LXX MA. d(ixit Ihs. Simile est regnum caelorum homini patris familias), Pfau als Binnenmotiv, aus dessen Körperspirale der Buchstabe wächst u. im zurückgeworfenen Kopf endet
- (p. 44) (17) Dom. in XX MA. I(n illo tempore. Erat Ihs. eiciens daemonium), in der Mitte Achterschlaufe, an den Enden Hundsköpfe
- (p. 50) (19) Dom. V. in XL MA. d(icebat Ihs. turbis Iudaeorum. Quis ex vobis arguet)
- (p. 53) (20) Dom. in Palmis. S(citis quia post biduum), oben Vogel- unten Hundskopf, in der Mitte Kreis mit Windrad
-
p. 77-110
Osterkreis (21-35)
- (p. 77) (21) In sabbato sco. U(espere autem sabbati), links geschwungener, zugespitzter Initialkörper, oben Hundsköpfe, Füllung mit Flechtband u. gestauchtem Mäander
-
(p. 78-79)
(22) Dominica sca.
- (p. 79) M(aria Magdalena et Maria Jacobi), kapitale Initiale mit vegetabilen Enden
- (p. 91) (27) Feria sexta. V(ndecim discipuli abierunt), oben zur Mitte hin Wachstum des Binnenmotivs, unten aus der Spitze seitlich symmetrisch aufsteigende Ranken, im linken Stamm Flechtwerk
- (p. 93) (28) Sabb. ad. Lat. U(na sabbati Maria Magdalena)
- (p. 95) (29)Dom. oct. Paschae. C(um esset sero die)
- (p. 101) (32) Nat. sci. Philippi et Jacobi D(ixit Ihs. Non turbetur cor vestrum)
- (p. 106) (34) Dom. IIII. p. oct. Paschae. d(ixit Ihs. Amen amen dico vobis si quid petieritis patrem)
- (p. 107-108) (35) In Ascensa Dni. R(ecumbentibus undecim), ganzseitige Initiale, die Bänderung der Bogen durch das Oval in der Mitte des Stammes hindurchgezogen, im Stamm rautenförmiges Netzwerk mit Vierpässen
- (p. 109-110) (36) Dom. p. Ascensa Dni. d(ixit Ihs. Cum autem venerit paraclitus)
-
p. 111-178
Sonntage nach Pfingsten (37-71)
- (p. 111) (37) Sabbato Pentecosten. d(ixit Ihs. Si diligitis me mandata)
- (p. 113) (38) Dom. in Pentecosten. S(i quis diligit me sermonem meum)
- (p. 115) (39) Dom. oct. Pent. E(rat homo ex pharisaeis Nicodimus)
- (p. 118) (40) Dom. p. oct. Pent. D(ixit Ihs. Homo quidam erat dives), den offenen Bogen des kapitalen D bildet ein Drachen mit zurückgeworfenem Kopf, dem das Binnenmotiv entwächst
- (p. 125) (43) Dom. IIII. p. oct. Pent. d(ixit Ihs. Estote ergo misericordes), unziales d, Drachen mit zurückgeworfenem Vogelkopf
- (p. 127) (44) Dom. V. p. oct. Pent. C(um turbae irruerent ad Ihm.)
- (p. 130) (45) In nat. sci. Johann. bapt. E(lisabeth impletum)
- (p. 132) (46) In nat. sci. Petri U(enit Ihs. in partes Cesareae)
- (p. 135) (48) Ebd. I. p. nat. apostolor. D(ixit Ihs. Amen dico vobis quia nisi abundaverit iustitia)
- (p. 144) (53) Ebd. VI. p. nat. apostolorum. d(ixit Ihs. ad quosdam qui in se confidebant)
- (p. 146) (54) In nat. sci. Laurentii. a(men amen dico vobis. Nisi granum frumenti)
- (p. 147) (55) In sollemnitate Adsumptionis scae. Mariae. I(ntravit Ihs. in quoddam castellum)
- (p. 148) (56) Ebd. I. p. nat. sci. Laurentii. E(xiens Ihs. a finibus Tyri)
- (p. 156) (60) Ebd. V. p. sci. Laurentii. I(bat Ihs. in civitatem quae vocatur Naim), ganzseitige Initiale
- (p. 158) (61) Ebd. I. mensis VII. MI. C(um intraret Ihs. in domum cuiusdam principis Pharisaeorum)
- (p. 160) (62) Dom. II. DA. a(ccesserunt ad Ihm. farisaei […] . quod est mandatum magnum), unziales a mit Hundskopf, dessen Schlund das Binnenmotiv entwächst
- (p. 163) (63) In nat. sci. Michaelis. A(ccesserunt discipuli […] . quis putas maior), unziales a mit zwei Hundsköpfen
- (p. 165) (64) Ebd. p. sci Angeli. Ascendens Ihs. in naviculam)
- (p. 167) (65) Ebd. II. p. sci. Angeli. L(oquebatur Ihs. […] . Simile factum est regnum caelorum homini regi), geschwungene, in der Mitte zugespitzte Initiale mit Hundsköpfen an den Enden, Flechtwerkfüllung, aus dem unteren Hundskopf hochwachsendes Binnenmotiv
- (p. 174-175) (69) Ebd. VI. p. sci. Angeli
p. 175 L(oquente Ihu. ad turbas ecce princeps unus)
- p. 176-186 Adventssonntage (70-74)
-
p. 187-199
Commune sanctorum (77-83)
- (p. 187) (77) In nat. apostolorum. H(oc est praeceptum meum ut diligatis invicem)
- (p. 188) (78) In nat. unius sacerdotis D(ixit Ihs. […] . Homo quidam peregre proficiscens vocavit servos), im Buchstabenkörper mäandrisches Band
- (p. 197) (82) In nat. virginum. S(imile erit regnum caelorum decem virginibus)
-
p. 199-201
Kirchweihe (83)
- (p. 199) (83) In dedicatione ecclesiae. I(ngressus Ihs. perambulabat Hiericho. Et ecce vir nomine Zacheus), Initialkombination IN, im I Kreuzung der Bänder u. Beringung in der Mitte, im N über dem Schrägstrich quer ein Fisch, Füllung in Blau
- p. 201-219 Ergänzung des Proprium de sanctis (10. Jh.) für die Feste der hll. Georg, Markus, Pankratius, Jakobus, Bartholomäus, Matthäus, Exalatio S. Crucis, Cornelius u. Cyprianus, Simon u. Judas, Matthias, Clemens u. vier Perikopen ohne Namen u. Daten
- p. 219-222 Ergänzungen aus dem 13. Jh.
-
p. 223-254
Papierlage mit Ergänzungen
- (p. 254) St. Galler Reliquienverzeichnis (15. Jh.).
Entstehung der Handschrift:
- Mit ihren 82 ursprünglichen Perikopen ist die Hs. für die St. Galler Liturgie- u. Kunstgeschichte ein besonderes Zeugnis, weil sie gewissermaßen am Anfang einer großen Ära bibliophiler Ausstattung liturgischer Handschriften steht, die etwa achtzig Jahre dauern wird. Sie ist ein Festtagsevangelistar mit gemischten Proprien und bringt die Sonntage nach Pfingsten noch nach der alten Einteilung (post nat. apostolorum, post sci. Laurentii usw.). Das Commune sanctorum ist gegenüber Sang. 54 u. 53 (Nr. 108 u. 112) knapp gehalten.
- Die in allen Teilen sichere u. von einer Hand geschriebene alemannische Minuskel hat die Züge der Wolfcoz zugeschriebenen Sang. 20 u. Zürich C 12 ( Nr. 32 u. 33). Es wird sich um den sog. mittleren Wolfcoz (vgl. Nr. 17) handeln, der urkundlich als Monachus in den Jahren 840-867 nachweisbar ist. Er mag dieses Meisterwerk in den letzten Jahren des Abbatiates Gotzberts (816-837) geschaffen haben. Schrift u. Illumination stammen von einer Hand. Die metallischen Farben Gold u. Silber werden durch das Minium u. das ebenso leuchtende Grün zu einem Vierklang vereint, der die ganze Hs. durchzieht. Der Künstler bringt das Formenrepertoire von Zürich C 12 u. Sang. 20 (Nr. 32 u. 33) in eine neue Stileinheit ein, die das Gleichgewicht der Bänderung des Buchstabenkörpers mit der füllenden Lineatur herstellt u. die Tiergestalten dem Buchstaben harmonisch anzupassen weiß. Die vegetabilen Formen treten zurück, das Flechtband entlässt kaum Ranken mit Dolden. Der merowingische Formenschatz überlebt in den Fischen, etwa im E(cce angelus) p. 14 u. d(ixit) p. 98. Das C(um) p. 17 ist ein Beispiel dafür, dass das Bild des Pfauen mit dem Bild des Drachens kombiniert wird, dass demnach Natur u. Fabelwelt ineinander greifen. Das IN(gressus) p. 199 zur Kirchweihperikope kam, wie schon Merton sah, offenbar erst in der Grimald-Zeit (841-872) zur Ausführung (unter Verwendung von Blau - vgl. Sang. 82 - Nr. 93).
- In Anbetracht der alemannischen Minuskel dieser Handschrift erweckt ihre Datierung in die Jahre 835–840 Zweifel, denn auch in St. Gallen scheint sich damals die karolingische Minuskel durchgesetzt zu haben. Weil aber die Initialornamentik von Sang. 367 ohne Zweifel ans Ende dieser künstlerischen Epoche St. Gallens zu setzen ist, wird man die alemannische Minuskelschrift hier als retardierendes Element im Ganzen sehen müssen. Ein zweiter Wolfcoz, nämlich Wolfcoz II. (vgl. die Daten in Nr. 17), vielleicht ein Neffe von Wolfcoz I., kommt als Schöpfer des Werkes nicht in Frage.
Bibliographie:
- Scherrer, S. 126.
- Merton, S. 21-23, Taf. VIII-X.
- Landsberger, Folchart-Psalter, S. 10f., 37f.
- Boeckler, Abendländische Miniaturen, S. 40.
- Bruckner II, S. 44f., 77, Taf. XXXI-XXXII.
- Micheli, S. 123f., Abb. 180-181.
- Alban Dold, Zur ältesten Handschrift des Edictus Rothari, Stuttgart und Köln 1955.
- Bernhard Bischoff, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie u. Kunstgeschichte, 1956, S. 66, Anm. 8.
- Knoepfli, Kunstgeschichte, S. 27-30.
- Gamber, Codices liturgici, Nr. 1150.
- Adolf Weis, Die spätantike Lektionar-Illustration im Skriptorium der Reichenau, in: Helmut Maurer (Hrsg.), Die Abtei Reichenau. Neue Beiträge zur Geschichte und Kultur des Inselklosters, Sigmaringen 1974, S. 311-362, bes. S. 338f.
- Fischer, Lateinische Bibelhandschriften, S. 184.
- von Scarpatetti, in: Festschrift Duft 1995, S. 42.
- Bierbrauer, in: Stuttgart Cod. Don. 191, S. 55-57.
- Schmuki, in: Cimelia Sangallensia, Nr. 25.
- von Scarpatetti, in: Kloster St. Gallen, S. 48f., Abb. 22.
- McKitterick, in: Kloster St. Gallen, S. 75.
- von Euw, in: Kloster St. Gallen, S. 172, Abb. 75.
- Berschin, Eremus und Insula (2005), S. 81.