Für diese Handschrift sind folgende Beschreibungen vorhanden

  • Euw Anton von, Die St. Galler Buchkunst vom 8. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts, Band I: Textband, St. Gallen 2008 (Monasterium Sancti Galli, Bd. 3), S. 369, Nr. 69.
    (Standardbeschreibung, momentan angezeigt)
  • Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 74-75.
    Zusätzliche Beschreibung anzeigen
  • UCLA Reichenau-St. Gall Virtual Library
    Zusätzliche Beschreibung anzeigen
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 201
Creative Commons License

Euw Anton von, Die St. Galler Buchkunst vom 8. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts, Band I: Textband, St. Gallen 2008 (Monasterium Sancti Galli, Bd. 3), S. 369, Nr. 69.

Handschriftentitel: Cassiodor: Expositio psalmorum (51-100)
Entstehungsort: St. Gallen
Entstehungszeit: 3. Viertel d. 9. Jh.
Katalognummer: 69
Umfang: 398 pp.
Format: 32,5 x 24,5 cm
Lagenstruktur: Quaternionen u. Ternionen
Seiteneinrichtung: Schriftspiegel 24 x 20 cm, einspaltig zu 33 Zeilen.
Schrift und Hände: karolingische Minuskel von mehreren Schreibern, deren älterer am Anfang schreibt u. noch offenes a gebraucht
Buchschmuck:

Ausstattung wie Nr. 68, doch etwas reicher.

Inhaltsangabe:
Inhalt u. Schmuck:

  • p. 1-397 Ps 51-100
    • (p. 1) Titel in Capitalis, zeilenweise abwechselnd, Minium u. schwarz: In dei nomine incipit expositio psalmorum Cassiodori senatoris exigui servi Dei iam Domino prestante converso a quinquagesimoprimo psalmo usque centesimum. Rustica: Cassiodori senatoris exigui servi Dei iam domino prestante converso incipit psalmus LI. In finem etc.
    • (p. 1) Initiale U(t titulum), mit feinem Rankengespinst im Binnenraum
    • (p. 2) Ps 51 Q(uid gloriaris), mit vegetabiler Zeichnung im Binnenraum
    • (p. 370) Ps 95 Q(uo superius)
    • (p. 371) P(rius posita)
    • (p. 372) A(udiamus)
    • (p. 372) Ps 96 P(salmus).
Entstehung der Handschrift: Die Initialen p. 1 u. 2 zeigen deutlich, dass die Hs. mit Sang. 200 (Nr. 68) eine künstlerische Einheit bildet u. wie jene in die frühe Dekanatszeit Hartmuts (849-872) gehört (vgl. Nr. 68 u. 70).
Bibliographie:
  • Scherrer, S. 71f.
  • Löffler, St. Galler Schreibschule II, S. 46.
  • Bruckner III, S. 25, 82.
  • Schaab, Mönch in St. Gallen, S. 183.