Sarnen, Benediktinerkollegium, Cod. membr. 83

Bretscher-Gisiger Charlotte / Gamper Rudolf, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Klöster Muri und Hermetschwil, Dietikon-Zürich 2005, S. 258-259.

Mit freundlicher Genehmigung des Verlags (Urs Graf Verlag, Dietikon). Das Copyright an der Handschriftenbeschreibung liegt beim Verlag.
Handschriftentitel: Miniaturenzyklus
Entstehungsort: Muri (?)
Entstehungszeit: erste Hälfte des 12. Jahrhunderts
Beschreibstoff: Pergament
Umfang: 8 Blätter
Format: 21 x 16 cm
Seitennummerierung: Neuere Foliierung: 1-8.
Lagenstruktur: IV8.
Buchschmuck:
  • 1v-8r Miniaturen von vermutlich zwei Händen: 1. Hand 1v-4r, 2. Hand 4v-8r
    Ganzseitige kolorierte Federzeichnungen in Rot, Grün, Blau, Gelb und Braun, 1v-4r auf purpurfarbenem, einfachem Streumuster, 4v-8r auf purpurfarbenem Grund.
    Leistenrahmen mit Zickzack-, Quadrat- oder Halbbogenmuster sowie Blatt- und Blumenmotiven in den gleichen Farben, 8r mit grünem Seilbandmuster.
  • 1v Verkündigung an Maria (Inschrift: Maria)
  • 2r Heimsuchung (Inschrift: Sancta Maria, Elisabeh [sic] )
  • 2v Reise nach Bethlehem (Inschrift: Ioseh [sic])
  • 3r Geburt Christi
  • 3v Verkündigung an die Hirten
  • 4r Befragung des Herodes durch die Heiligen Drei Könige
  • 4v Anbetung der Heiligen Drei Könige
  • 5r Darbringung im Tempel
  • 5v Taufe im Jordan
  • 6r Abendmahl
  • 6v Kreuzigung mit Maria und Johannes, Sol und Luna in zwei Medaillons
  • 7r Himmelfahrt Christi
  • 7v Ausgiessung des hl. Geistes
  • 8r Weltgericht, in zwei Register aufgeteilt
  • Vollständig abgebildet bei Bruckner.
Spätere Ergänzungen: Auf den leeren Seiten 1r und 8v späte karolingische Minuskel des 12. Jhs., ebenfalls abgebildet bei Bruckner.
Einband: Papierumschlag, 20. Jh. Ehemals in einen Codex eingebunden: 5 Einschnitte für die Heftung im Bund, Abdruck der Heftschnur in der Lagenmitte sichtbar.
Inhaltsangabe:
  • 1r Credo, Gloria. [C]redo in unum deumGloria in excelsis
  • 1v-8r Miniaturenzyklus.
  • 8v Orationes pro defunctis. Inclina domine aurem tuam […] ut animas famulorum tuorumQuesimus [sic] domine pro tua pietate miseręrę animabus famularum tuarumDeus cui proprium est misereri […] propiciare animabus famulorum famularumque tuarumDeus indulgentiarum domine da famulo tuo NDeus venię largitor […] quęsimus [sic] clementiam tuam ut nostre congregationis fratres et sororesFidelium deus omnium conditor et redemtor animabus famulorum famularumque tuarum
Entstehung der Handschrift: Die Gebete für Verstorbene 8v deuten auf den Gebrauch in einem Doppelkloster hin ( … ut nostre congregationis fratres et sorores … ), möglicherweise Muri.
Provenienz der Handschrift: 1r und 8v Stempel Bibliothek Benediktinerstift Muri-Gries, 20. Jh.
Bibliographie:
  • Albert Bruckner, Scriptoria medii aevi Helvetica, Bd. 7: Schreibschulen der Diözese Konstanz. Aargauische Gotteshäuser, Genf 1955, S. 68, Taf. 11-15;
  • Rupert Amschwand, Zur Bibliotheksgeschichte von Muri, in: Librarium 9 (1966), S. 158–184; S. 160-162 (mit älterer Lit.); auch in: Sarner Kollegi-Chronik 29 (1967), S. 33–70;
  • Georg Germann, Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau, Bd. 5: Der Bezirk Muri, Basel 1967, S. 429;
  • Christoph und Dorothee Eggenberger, Malerei des Mittelalters (Ars Helvetica V. Die visuelle Kultur der Schweiz, hrsg. Florens Deuchler), Disentis 1989, S. 178-182, Abb. 157-159;
  • Judith Raeber, Die Codices Sarnen 19 und Sarnen 83 aus dem Kloster Muri (Liz. masch.), Lausanne 1993, passim;
  • Susan Marti, in: Himmel, Hölle, Fegefeuer, hrsg. v. Peter Jezler, Ausstellungskatalog, Zürich 1994, S. 336 mit Abb.;
  • Judith Raeber, Zur Ikonographie der Marienverehrung im 12. Jahrhundert, in: Florilegium. Scritti di storia dell'arte in onore di Carlo Bertelli, Milano 1995, S. 46-49;
  • Krone und Schleier. Kunst aus mittelalterlichen Frauenklöstern. Ausstellungskatalog, München 2005, S. 323, Nr. 213 mit Abb.