Kurzcharakterisierung:Sammelhandschrift hauptsächlich grammatischen Inhalts, geschrieben in der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts im Kloster St. Gallen. Enthält u.a. Abschriften der Ars maior des Donatus, der Ars grammatica des Honoratus, des Werks Ars de verbo des Eutyches, der Ars grammatica des Diomedes sowie des Buches I der Etymologien des Isidor von Sevilla.(smu)
Standardbeschreibung: Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 310.
Standardbeschreibung anzeigen
Online seit: 23.12.2008
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 882
Pergament · 198 pp. · 21-21.5 x 14.5-15 cm · St. Gallen · zweite Hälfte des 9. Jahrhunderts
Sammelhandschrift hauptsächlich grammatischen Inhalts
Wie zitieren:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 882, p. 47 – Sammelhandschrift hauptsächlich grammatischen Inhalts (https://www.e-codices.ch/de/list/one/csg/0882)
Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 310.
Entstehungszeit: s. X
Beschreibstoff: Pgm.
Umfang:
198 Seiten
Format: 4°
Inhaltsangabe:
1.
S. 4-34,
51-52,
61-66,
35-42
(mit verhefteten Lagen)
Donatus: Ars major>Donatus de octo part. orat.; de voce, litteris< etc.; >de barbarismo< (Donatus major, Ed. secunda et prima vollständig. In allen st. gallischen Hss. steht die sogen. Ed. secunda (d. h. De octo partibus) voran, während Lindemann Corp. I, p. 5-36 nach de Santen'schen Hs. mit De voce anfängt).
2.
S. 44-50>Inc. ars Honorati gramm. de finalibus syllabis.<
(Es fehlen ein Dutzend Zeilen am Schluss.)
3.
S. 67-82,
115-130,
83-111
(mit verhefteten Lagen)
Eutychius: Conjugationslehre [De discernendis conjugationibus]
Eutychius Conjugationslehre vollständig, ausgenommen die kleine Praefatio und 1½ §§ vom Anfang bis p. 154 dritte Zeile von unten bei Lindemann I. – S. 130 die Rubrik: >Explicit prim. liber. Incipit secundus Euticis [sic] gramm. de discernendis conjugationibus.< Die Lesart steht der Ed. princ. des Camerarius v. J. 1537 näher als dem Cod. Bobiensis bei Lindemann.
4.
S. 112-114,
131-135,
135-142
(mit verhefteten Lagen)
Diomedes: Ars grammatica>Excerpta de libro Diomedis<
(aus Liber I und II von Diomedes Ars grammatica cf. Keil I, 2 p. 300 und 420).
5.
143-198Isidorus: Origines [=Etymologiae] liber I>Incipit liber Isidori de grammatica<
(Isidori Origines liber I vollständig, S. 1-20 in der Ausg. von du Brehl.)