Kurzcharakterisierung:Fleissig annotierte Abschrift des Werks De natura animalium tractatus XIX des Aristoteles, in der lateinischen Übertragung des Gelehrten Michael Scotus († um 1235), geschrieben im 13. Jahrhundert, mit einer Eingangs-I-Initiale teilweise in Gold mit einem vor einem Buch sitzenden Mann geschmückt. Im Jahr 1453 befand sich die Handschrift im Besitz eines Johannes Kalb aus Wangen (im Allgäu); eingebunden in einen Kopert-Einband.(smu)
Standardbeschreibung: Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 284.
Standardbeschreibung anzeigen
Pergament · 209 pp. · 24 x 17 cm · 13. Jahrhundert
Aristoteles Latinus, De natura animalium tractatus XIX
Wie zitieren:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 836, p. 65 – Aristoteles Latinus, De natura animalium tractatus XIX (https://www.e-codices.ch/de/list/one/csg/0836)
Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 284.
Handschriftentitel: Aristoteles de natura animalium Tractatus XVIIII, Mich. Scoto interprete
Entstehungszeit: s. XIII
Beschreibstoff: Pgm.
Umfang:
209 Seiten
Format: 4°
Seiteneinrichtung:
zweispaltig
Schrift und Hände: in schöner Schrift.
Buchschmuck: mit schwarzer Dinte.
Spätere Ergänzungen: Alte Noten am Rand.
Inhaltsangabe:
Aristoteles: de natura animalium Tractatus XVIIII, Mich. Scoto interprete
Anfang:
>I. n. d.< …
translatio tractatus primi libri quem composuit Ar.[istoteles] in cognitione naturae animalium.
Ende:
>Completus est liber Aristotilis de animalibus secundum extractionem magistri Michael Scoti Alphagin [sic]<
Ziemlich seltenes Msc., das ein Joh. Kalb de Wangen a° 1453 um 2 Floren und 11 Schilling kaufte. (Dasselbe Buch Pgm. saec. XIII kostete a° 1309 zu Padua ‘septem solidis denariorum monetae Venetae grossorum’ Serapeum VIII p. 380). Diese - ungedruckte? - Uebersetzung ist verschieden von Mich. Scotus Uebersetzung des Avicenna über AristotelesAnimalia Hain No. 2220. Vgl. Jourdain p. 133-145.