Kurzcharakterisierung:Der Band enthält das Manuale confessorumdes aus Isny gebürtigen und später in Nürnberg und Wien tätigen Dominikanermönchs Johannes Nider (S. 3-124), das auch unter dem Titel Problemata Aristotelis bekannte Werk De generatione et corruptione des Albertus Magnus (S. 129-168), das zweite Buch der aristotelischen Physik In librum secundum physicorum (S. 169-212), den Traktat De constellacione [siderum] in nativitate (S. 212-213), die spätmittelalterliche Exempelsammlung Gesta Romanorum (S. 258-453). Der Text auf den Seiten 129-213 ist auf 1459 datiert, die Seiten 259-453 wurden vom Schreiber, Konrad Heinrich von Tettnang, am 30. August 1402 fertiggestellt.(dor)
Standardbeschreibung: Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 279.
Standardbeschreibung anzeigen
Zusätzliche Beschreibung: Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. III: Die Handschriften der Bibliotheken St. Gallen-Zürich, bearbeitet von Beat Matthias von Scarpatetti, Rudolf Gamper und Marlis Stähli, Dietikon-Zürich 1991, S. 69-70.
Zusätzliche Beschreibung anzeigen
Online seit: 13.12.2013
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 828
Papier · 453 pp. · 20-20.5 x 14.5-15 cm · Ostschweiz · 1402 und 1459
Sammelband pastoralen Inhalts
Wie zitieren:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 828, Massstab auf Hs.-Seite – Sammelband pastoralen Inhalts (https://www.e-codices.ch/de/list/one/csg/0828)
Schrift und Hände:
Die Hand des Conrad Haini von Tettnang a° 1402 zeigt noch den Charakter des XIV. Jh. in dem a mit der Schleife, daneben aber schon punktirtes i und rundes s am Schlusse. Von diesem Schreiber sind die Gesta Romanorum, die hier also älter sind, als in Dresden und Wolfenbüttel; vgl. Ebert Handschriftenkunde p. 146-48.
Inhaltsangabe:
Joh. Nider: Manuale confessorum
Albertus M.: de gener. et corrupt. und de secretis mulierum.
p. 258-453Gesta Romanorum
Ohne Ueberschrift, mit Register über 89 Kapitel. Dieselben wie die der alten Drucke cum applicationibus moralitatis, welche aber 181 Kapp. haben. Ausg. von A. Keller Stuttg. 1842. II. 8°. Uebers. von Th. Grässe Dresden 1842. 8°. Neue Bearbeitung von H. Oesterley Berlin 1872. 8° (über die Hss. pag. 5-241).