Kurzcharakterisierung:Abschrift des Kommentars des Hrabanus Maurus zum Pentateuch (fünf erste alttestamentliche Bücher Genesis, Exodus, Leviticus, Numeri, Deuteronomium; auch fünf Bücher des Moses genannt), geschrieben im 9. Jahrhundert im Kloster St. Gallen, mit einem Schreiberspruch am Ende „Accipe nunc demum scripturam...“(smu)
Standardbeschreibung: Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 106-107.
Standardbeschreibung anzeigen
Online seit: 23.12.2008
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 283
Pergament · 684 pp. · 25.5 x 19 cm · St. Gallen · 9. Jahrhundert
Kommentar des Hrabanus Maurus zum Pentateuch
Wie zitieren:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 283, p. 520 – Kommentar des Hrabanus Maurus zum Pentateuch (https://www.e-codices.ch/de/list/one/csg/0283)
Hrabani Mauri: Commentarius in Pentateuchum
(Opp. Hrabani II, 4-463)
Der Leviticus p. 449-544 ist von Walafrid Strabo aus Hraban's Kommentar excerpirt laut seiner eigenen Angabe S. 298 und 449 (Hattemer Denkm. I, 315).
Die zweifelhaften Lesarten der Vorrede p. 449 lauten im Codex: saltim adpittatia glosularum - und: abscondere valeo. Am Ende S. 684 vier Verse des Schreibers:
Accipe nunc demum scripturam, care magister,
Ex alio ceptam, sed de me forte paratam.
Accipe litterulas deformi scemate factas,
Sitque labor gratus, quem fert devota voluntas.