Für diese Handschrift sind folgende Beschreibungen vorhanden

  • Leisibach Joseph, Die liturgischen Handschriften des Kantons Freiburg (ohne Kantonsbibliothek), Freiburg 1977 (iter Helveticum, Subsidia 16), S. 34-36.
    (Standardbeschreibung, momentan angezeigt)
  • Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. II: Die Handschriften der Bibliotheken Bern-Porrentruy, bearbeitet von Beat Matthias von Scarpatetti, Dietikon-Zürich 1983, Nr. 334, S. 122.
    Zusätzliche Beschreibung anzeigen
  • Schmid Alfred A., Die Buchmalerei des XVI. Jahrhunderts in der Schweiz, Olten 1954, S. 135.
    Zusätzliche Beschreibung anzeigen
Fribourg/Freiburg, Archives de l'Etat de Fribourg/Staatsarchiv Freiburg, Archives du Chapitre St. Nicolas/Kapitelsarchiv St. Niklaus, CSN III.3.1
Creative Commons License

Leisibach Joseph, Die liturgischen Handschriften des Kantons Freiburg (ohne Kantonsbibliothek), Freiburg 1977 (Iter Helveticum, Subsidia 16), S. 34-36.

Handschriftentitel: Antiphonarium Lausannense. De Tempore, pars hiemalis
Entstehungsort: Freiburg, St. Niklaus, Ms. 1
Entstehungszeit: 1511/1517
Katalognummer: 5
Beschreibstoff: aus kräftigem, leicht gelblichem, gut geglättetem Pergament. Gleichmäßiger Schnitt (roh), 6 eingeklebte Ledersignakel.
Umfang: 256 Bl. (+ 2 Spiegelbl. + 1 vord. leeres Vorsatzbl.)
Format: 555 x 385 mm.
Seitennummerierung: Keine alte Foliierung. Moderne Bleistiftpaginierung 1-508; 51, 51a, 51b, 73, 73a, 73b.
Lagenstruktur: 32 Quaternionen, sämtliche mit Reklamanten parallel zum unteren Blattrand versehen.
Seiteneinrichtung: 9 Text-Noten-Corpora in Langzeilen. Textliniierung nicht sichtbar, wohl aber Zirkelstiche am äußeren Rand. Spiegelbegrenzung (oben eine Linie, seitlich je eine Doppellinie) mit brauner Tinte, 420 x 270-280 mm.
Schrift und Hände:
  • Große, sorgfältige, hochrechteckige Textur von einer Hand (A)
  • Schwarze Tinte.
Musiknotationen: Sämtliche Texte mit schwarzer Quadratnotation auf rotem 4-Liniensystem.
Buchschmuck:
  • Rubriken und Überschriften rubriziert.
  • Textmajuskeln hie und da gelb angetuscht.
  • Einzeilige schwarze (Cadellen).
  • rote und blaue Initialen mit Fleuron.
  • Die schwarzen und roten Initialen mit braunschwarzem oder blauem Fleuron und andern Federstrichverzierungen, hie und da Fratzen versehen, meist gelb angetuscht.
  • Blaue Initialen mit rotem Fleuron.
  • Größere Deckfarbeninitialen z. T. mit Miniaturen, mit Bordüren aus vielfarbigen Ranken und Drolerien: p. 4, 79, 192, 254, 280, 323, 357, 463.
    Beschreibung des Buchschmuckes im einzelnen bei Schmid, p. 28-34; p. 135 Nr. 19.
Spätere Ergänzungen: In allen 8 Bänden (Ms. 1-8): Korrekturen des 16./17. Jhs. mit Bleistift oder Tinte. Häufig Melismen-Kürzungen.
Einband: Einband aus 2 starken Holzdeckeln (595 x 400 mm), Kanten außen in der Mitte abgeschrägt, mit weißem blindverziertem Leder überzogen. Mittelfeld in Rauten aufgeteilt und mit Einzelstempeln versehen. An den Ecken und in der Mitte je 5 große Messingbeschläge (Adler, in der Mitte Drachen) mit Höckern. Spuren von 2 Langriemenschließen von der Vorderkante des VD zum Dorn in der Mitte des RD. 6 Bünde und hanfumstochenes Kapital. 4 Lesezeichen aus weißen Lederstreifen an Holzstäbchen. Auf dem RD Papieretikette mit Aufschrift in Textur, Anf. 16. Jh. Pars hyemalis de tempore. Der Einband stammt nach Horodisch II, p. 162 Nr. 54 aus der Franziskanerwerkstatt von Freiburg, um 1517.
Inhaltsangabe:
Proprium de Tempore
  • 1
    • >Infra ebdomadam prime dominice Adventus Resp.< Ecce dies veniunt
  • 2
    • >Dominica prima Adventus ad Vesperas ant.< Benedictus
    • >cum ceteris antiphonis et psalmis sequentibus. Cap.< Ecce dies veniunt.
    • >Resp.< Missus est Gabriel angelus (cf. Ladner, Ordinarius Neuchâtel, Nr.23 sqq.);
  • 499
    • >In vigilia festi Pasche ad Vesperas ant.< Alleluia
    • >Non dicitur capitulum nec ymnus nec versus sed super Magn. incipitur ant. sequens et dicitur bis< Vespere autem sabbati
  • 500
    • videre sepulchrum alleluia. >Ps.< Magnificat.
    Anschließend Nachträge 16./17. Jh. von 2 Händen: (500-501) Ave regina celorum ave domina angelorum salve radix (RH 2070) in 2 verseh. Melodien; (502) Dominica sexta post octavam Epiphanie ad Benedictus [ant.] Simile est regnum celorum grano sinapis ; ad Magn. [ant.] Simile est regnum celorum fermento ; (503-508) unbeschrieben, liniiert.
    Zu bemerken: Das Antiphonar repräsentiert Lausanner Liturgie, cf. Ladner, Ordinarius Neuchâtel. Die Verwendung von Prosen wie bei Zwick, Les proses, p. 30-33. Es sei insbesondere auf folgende Einzelheiten hingewiesen: An Nativitas domini folgen am Ende des 1. Nokt. zum 3. Resp. Descendit die Verbetae zu den Fabrice mundi-Melismen (81) Familiam custodi (RH 5960; ARLT I, p. 113; II, p. 145), (82) Fac deus munda corpora (RH 26442; ARLT I, p. 113) und (83) Facinora nostra relaxari (RH 5940; ARLT I, p. 113; II, p. 234), im 2. Nokt. zum 3. Resp. Gaude Maria die Verbeta (87) Inviolata (RH 9094; ARLT I, p. 82; II, p. 18), im 3. Nokt. zum 2. Resp. Sancta et immaculata der Vers (90) Beata es virgo (RH 2330); (93) Genealogia; das «Weihnachtsspiel» (Neuchâtel Nr. 108) fehlt; [Stephani protomart.], zu beiden Vespern und zu den Laudes Benedicamus-Tropus (103) Dulcis laudis tympano (RH 25744; Stenzl, Berner Münster, p. 93) mit Mensuralnotation; [Ioh. evang.], Benedicamus-Tropus (120) Ioannes postquam senuit (RHRH 9758; AH 1 Nr. 164; Stenzl, Berner Münster, p. 93 sq.) mit Mensuralnotation; [Innoc. mart.], Benedicamus-Tropus (138) In laudes innocentium (RH 28067; AH 45 b Nr. 81, mit Varianten) mit Mensuralnotation; zur Matutin versifiziertes Domine nostra labia aperi tua gratia Deus in adiutorium intende laborantium (RH 4447; cf. Ladner, Ordinarius Neuchâtel, Nr. 133); (154) [Thome Cant. epi.] mit Reimofficium ['ad Magn. ant.'] Pastor cesus (RH 14626; AR 13 Nr. 92); (184) 'Commemoratio de s. Mario' zum 31. Dez. (cf. Ladner, Ordinarius Neuchâtel, Nr. 155-159); (190) 'In die Circumcisionis', zur Matutin versifiziertes Domine nostra labia wie an Innoc. mart.
Entstehung der Handschrift:
  • Entstanden zwischen 1511 und 1517, p. 98 Rubrik 1511. p. 4 und 357 in der Initiale die Jahreszahl 1517.
  • Aus der Schreiberwerkstatt des Meisters Ruprecht (Fabri) zu Freiburg. Buchschmuck von Jakob Frank, Augustinerkloster Freiburg. Zur Erschließung dieses Befundes cf. Lit.
Bibliographie:
  • Müller, Das Lausanner Brevier, p. 16-36, bes 22-25;
  • Horodisch II, p. 162 Nr. 54;
  • Zwick, Les proses, p. 20;
  • Schmid, Die Buchmalerei, p. 28-34. 122. 135 Nr. 19;
  • Strub, Les monuments, t. II, p. 143 sq.;
  • Bruckner, Scriptoria XI, p. 19;
  • J. Leisibach, in: FG 58 (1972/73) 28-40.