St. Gallen, Kantonsbibliothek, Vadianische Sammlung, VadSlg Ms 312
Creative Commons License

Aus: HAN. Verbundkatalog Handschriften - Archive - Nachlässe, 2016.

Titolo del codice: Horatius Flaccus, Quintus: Opera
Luogo di origine: Franken (?)
Datazione: 10. Jahrhundert
Segnatura precedente:
  • J 221
  • P 11
Supporto materiale: Pergament
Dimensioni: 1 Band (158 Blätter)
Formato: 21,5 x 16 cm
Numerazione delle pagine: Neuere Foliierung 1-133. 133a. 134-145. 150-161
Composizione dei fascicoli: 8 IV64 + 2 II72 + 10 IV156 + III161
Disposizione della pagina: Schriftraum 18 x 8,5-9,5 (Text) und 18 x 3,5-4,5 (Randglossen), 23-25 Zeilen.
Tipo di scrittura e mani:
  • Karolingische Minuskel von mehreren Händen,
  • Incipits, Explicits und Überschriften in Rustica, teilweise rot, teilweise schwarz.
  • Zeitgenössische Glossierung am Rand und interlinerar von zahlreichen Händen, am oberen Rand teilweise beschnitten
Decorazione: Bei den Carmina 1-3zeilige Majuskeln, bei den Epoden Initien in Rustica.
Aggiunte: Wenige Korrekturen des 10. und 11. Jhs., vorwiegend interlinear
Legatura: Halbledereinband mit Holzdeckeln, Streicheisenlinien und Stempel (Werkstatt "Blumenstock rund", EBDB w002675; s019649 und s019650, letztes Viertel des 15. Jhs.). Ehemals eine nach vorn greifende Kantenschliesse, Messingteile auf dem Vorder - und Rückdeckel erhalten. Spiegelblätter Papier, 18. Jh., hinten neueres Spiegelblatt, 19. Jh. Auf dem Rücken Titelschild, 17. Jh.
Lingua principale: Lateinisch
Contenuto:
  • 1r Federproben, sonst leer
  • 1v leer
  • 2r-60v Q. Horatius Flaccus: Carmina >Horatii Flacci liber carminum incipit I< Męcenas atavis …–… Veneris canemus
    19r lib. 2, 29r lib. 3, 49v lib. 4. Glossiert sind I,1-IV,7 und IV,13-15
    Edition mit Varianten dieser Hs.: Q. Horatius Flaccus, rec. J. C. Orellius, Bd. 1, 1837, S. 1-532, Varianten unter der Sigle S
  • 60v-72v Q. Horatius Flaccus: Epodi 1-16 >[H]oratius p.< [I]bis Liburnis …–… datur fuga
    Epod. 1 durchgehend, 2-5 vereinzelt glossiert
    Edition mit Varianten dieser Hs.: Q. Horatius Flaccus, rec. J. C. Orellius, Bd. 1, 1837, S. 549-630, Varianten unter der Sigle S
  • 73r-82v Q. Horatius Flaccus: Ars poetica >Poeticus liber< [H]umano capiti …–… cruoris hirudo. >Explicit liber poeticus<
    Durchgehend glossiert
    Edition mit Varianten dieser Hs.: Q. Horatius Flaccus, rec. J. C. Orellius, Bd. 2, 1838, S. 574-654, Varianten unter der Sigle S
  • 82v-125v Q. Horatius Flaccus: Saturae >Incipit liber sermonum< Qui fuit Mecenas …–… serpentibus atris. >Sermonum liber II explicit<
    Bis 108r Marginal- und Interlinarglossen, ab 108v vorwiegend Interlinearglossen. 90v althochdeutsche Glosse über sicarius: mxchfrk (="mucheri"); Siewert, Althochdeutsche Horazglossierung, S. 389; Siewert, in: Scholarship, S. 145 und Abb nach S. 152.
    Althochdeutsches Wörterbuch, Bd. 6. - Berlin 2014, Sp. 819. Edition mit Varianten dieser Hs.: Q. Horatius Flaccus, rec. J. C. Orellius, Bd. 2, 1838, S. 1-296, Varianten unter der Sigle S
  • 125v-161r Q. Horatius Flaccus: Epistulae >Incipit liber I epistolarum< Prima dicte …–… decentius ętas
    150r lib. 2. I,1 und I,6 mit umfangreichen Glossen, I,2-I,5 und I,7-I,8 mit kurzen Glossen, ab I,9 nur vereinzelte Interlinearglossen, lib. 2 nicht glossiert
    Edition mit Varianten dieser Hs.: Q. Horatius Flaccus, rec. J. C. Orellius, Bd. 2, 1838, S. 299-568, Varianten unter der Sigle S
  • 161v Federproben, sonst leer
Origine del manoscritto: Alfred Holder und Otto Keller wiesen für die Lokalilsierung darauf hin, dass eine indirekte Abschrift des 14. Jahrhunderts mit identischem Text in Saint-Germain-des-Prés geschrieben wurde (Keller/Holder, 1899, S. XL). Albert Bruckner reihte die Handschrift ohne weitere Begründung unter die St. Galler Handschriften ein (Scriptoria Bd. 3, S. 45, Anm. 228 und S. 53). Klaus Siewert lokalisierte die althochdeutsche Glosse, die noch dem 10. Jh. angehört, aufgrund der sprachlichen Analyse „am ehesten im Fränkischen“ (S. 389). Der aus der süddeutschen Werkstatt „Blumenstock rund“ stammende Einband könnte als Indiz für den Gebrauch in Franken am Ende des 15. Jhs. angeführt werden, weil zwei Inkunabeln mit Einbänden aus dieser Werkstatt Bamberger Klöstern gehörten: Bamberg, Inc.typ.B.IV.5b: Franziskanerkloster; Bamberg, Inc.typ. M.III.7-8: Karmeliterkloster (wenn auch erst um 1700). Nachweise im Inkunabelkatalog INKA (www.inka.uni-tuebingen.de)
Provenienza del manoscritto:
  • Auf dem vorderen Spiegelblatt mit Bleistift W. Das W mit der charakteristischen Ausbuchtung am linken Schaft ahmt Vadians Handzeichen nach. Der Band war aber nicht im Besitz Vadians und gehörte nicht zu dessen Legat an die Stadt St. Gallen von 1551.
  • Verzeichnet im Handschriftenkatalog der Stadtbibliothek St. Gallen von 1649, 5v unter den "libri manuscripti in 4°: 23. Horatii Flacci opera omnia, cum notis marginalibus in pergameno".
  • Auf dem vorderen Spiegelblatt alte Signaturen der Stadtbibliothek mit Rötelstift J 221, mit Bleistift P 11
Bibliograph. Nachweise
  • Horatius Flaccus, Quintus. - Q. Horatius Flaccus / rec. Jo. Casp. Orellius; Addita est varietas lectionis codd. Bernensium III., Sangallensis et Turicensis ac familiaris interpretatio. - Turici: Orell, 1837-1838, Bd. 1, S. VI unter der alten Signatur P 10
  • Gustav Scherrer. - Verzeichniss der Manuscripte und Incunabeln der Vadianischen Bibliothek in St. Gallen. - St. Gallen 1864, S. 82
Literatur
  • Otto Keller et Alfred Holder (Hrsg.). - Q. Horati Flacci opera, Bd. 1. - Leipzig 1899, S. XL
  • Chatelain, Emile. - Paléographie des classiques latins. - Paris, 1884-1900, planche XC (irrtümlich mit Sangallensis 864 angeschrieben; die Abb. links zeigt VadSlg Ms 312, 48r, die Abb. rechts Cod. Sang. 864, S. 41)
  • Bruckner, Albert. - Scriptoria medii aevi helvetica: Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters / hrsg. v., Bd. 3. – Genf 1938, S. 45, Anm. 228 und S. 53
  • Munk Olsen, Birger. - L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, Bd. 1. – Paris 1982, S. 493
  • Siewert, Klaus. - Die altdeutsche Horazglossierung, Göttingen 1986, S. 386-390
  • Siewert, Klaus. - Vernacular glosses and classical authors, in: Medieval and Renaissance scholarship : proceedings of the 2nd European Science Foundation Workshop on the Classical Tradition in the Middle Ages and the Renaissance, (London, The Warburg Institute, 27-28 November 1992), ed. by Nicholas Mann and Birger Munk Olsen. - Leiden ; New York ; Köln : Brill, 1997, S. 137-152
  • Bergmann, Rolf, unter Mitarbeit von Yvonne Goldammer ... [et al.]. - Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. - Berlin 2005, Bd. 1 S. 457f., Nr. 170