St. Gallen, Kantonsbibliothek, Vadianische Sammlung, VadSlg Ms 72
Titolo del codice:
: Sabbata
Datazione: 1533-ca.1544/45
Segnatura precedente:
Stadtbibliothek St. Gallen, Handschriften,
mit Rötelstift G 164, Spiegel vorn, 18. Jh.
Dimensioni:
1 Band (615 Blätter): mit Buchschmuck/Illustration
Formato: 31 x 20,5 cm
Tipo di scrittura e mani:
Hauptteil von der Hand des Autors Johannes Kessler; 560r-v und 564r-584r von der Hand des Thomas Fechter
Decorazione:
Eingebundene und eingeklebte Drucke, teilweise mit Holzschnitten:
- 35r–44v Das Babstum mit seynen gliedern. Nürnberg 1526
- 244r–245v Kalender für 1527. Zürich 1526
- 246r–248v Thomas Murner: Der Lutherischen Evangelischen Kirchen Dieb und Ketzer Kalender. Luzern 1527
- 337r–v Rat der Stadt Zürich, Erläuterung der Kriegsgründe gegen die katholischen Orte. 9. Juni 1529
- 401v/402r Kurtzer unnd warhaffter bericht unnd vergriff der unbillichen gewalts unnd schmaachhandlungen, so einer loblichen Statt Zürich ... zůgefügt ... Zürich, 9. September 1531. Vollständige Katalogisierung der Drucke im Onlinekatalog der Kantonsbibliothek St. Gallen.
-
Zahlreiche eingeklebte Holzschnitte und Stiche, teilweise koloriert:
- 14v Karl V.
- 22v Maximilian I.
- 60v Mönche und Nonnen
- 65r Maximilian I.
- 66r Karl V.
- 67r Martin Luther
- 101v Erasmus von Rotterdam
- 103r Ulrich von Hutten
- 117v Schloss Ebernburg
- 119r Das Mönchskalb
- 211v Franz I.
- 287r Wappen der Stadt Konstanz
- 356v Wappen der Stadt Strassburg
- 362r Reichswappen und Reichskrone
- 435r Ulrich, Herzog von Württemberg
- 443v Johann von Leyden [= Johann Bockelson]
- 511v Georg von Sachsen
- 553v–554r Bildnuβ eins nüwen propheten uβ Franckreich
- 585v Karl V.
- 586r Huldrych Zwingli
- 586v Philipp Melanchthon
- 587r Philipp Landgraf von Hessen
- 587v Martin Luther
- 588r Johann Friedrich (der Grossmütige) von Sachsen
- 588v Johann I. (der Beständige) von Sachsen
- 589rv Ferdinand I.
- 589v Friedrich III. (der Weise) von Sachsen. Vollständige Katalogisierung der Einblattdrucke im Onlinekatalog der Kantonsbibliothek St. Gallen.
-
Freier Raum für weitere Bilder:
- 73r (Leo X.)
- 82r (Martin Luther)
- 174r (Friedrich von Sachsen)
- 242v (Drei Sonnen mit Halo)
- 255v (Gesellenschiessen St. Gallen 1528.)
- 286r (Erscheinung einer Kometen)
- 286v (Ortenstein)
- 309r (Christliches Burgrecht)
- 319v (Christliches Burgrecht mit St. Gallen
- 329r (Bildersturm St. Gallen)
- 361v (Diethelm Blarer)
-
Skizzen und Federzeichnungen:
- 331r Länge der Masseinheit "schůch" (= 28,4 cm)
- 344r Kreuze (Erkennungszeichen) der Zürcher und der 5 Orte im 1. Kappelerkrieg
- 344v Lied von Ulrich Zwingli (Text mit Notation ; Zwingli, Huldreich, Sämtliche Werke, Bd. 6, Teil 5, Zürich 1991, S. 395–398, Nr. 191, Varianten unter der Sigle Kess., zur Hs. S. 373f.)
- 376v Bahn des Kometen 1531
- 411v Berechnung der Bahn des Komenten 1532
- 452r Ziffertafel am Turm des St. Galler Münsters.
Legatura:
Einband 16. Jh., Leder auf Holz, Streicheisenlinien, Stempel, Schliessen, restauriert 1985. Pergamentfragmente herausgelöst, darunter 4 Stücke aus einem Lektionar des 12. Jhs., 2 Stücke aus einem Missale des 14. Jhs., 3 Stücke aus einer liturgl. Hs. des 15. Jhs., 5 unbeschriebene Stücke, 8 Stücke einer Urkunde, 15. Jh., 3 kleine beschriftete Papierfragmente, 16. Jh. Beschreibung der Restaurierung als externe Verbindung
Lingua principale: Deutsch
Contenuto:
Johannes Kessler nannte seine Reformationsgeschichte "Sabbata", Betätigungen in der arbeitsfreien Zeit. Sie entstand im Laufe von eineinhalb Jahrzehnten und ist das umfangreichste Werk, das in der Reformationszeit in St. Gallen verfasst wurde. Lange war es als massgebliche Darstellung der kirchlichen Erneuerung in der Stadt St. Gallen anerkannt. Kessler bettet das Reformationsgeschehen in die Heilsgeschichte ein und berichtet als lebendiger und gut informierter Erzähler über die jüngste Gegenwart aus der Perspektive der Reichsstadt, die nach dem verlorenen zweiten Kappelerkrieg einen Ausgleich mit der wiedererstarkten Fürstabtei suchen musste.
- Ir-IIv leer
-
IIIr-552v
Sabbata
Als Textillustrationen sind Einblattdrucke, Holzschnitte und Stiche eingeklebt sowie eine Flugschrift eingebunden. Die Drucke sind im Onlinekatalog der Kantonsbibliothek St. Gallen katalogisiert
Kessler, Johannes. - Johannes Kesslers Sabbata : mit kleineren Schriften und Briefen / unter Mitw. v. Emil Egli und Rudolf Schoch hrsg. v. Historischen Verein des Kantons St.Gallen. - St.Gallen 1902, S. 1-552 - 553r-554v Holzschnitt, siehe Miniaturen/Zeichnungen
- 555r-556v leer
- 557r-559r Kurzer bericht wie die leer d. Martini Lutherr angefangenn, uss ainem siner bůcher gezogenn genannt wider Hans Worst, ußgangen im jar 1541
- 559v leer
- 560r-v Brumae cum vere expostulatiuncula
-
561r-584r
Gesellen schiessen der dreyen stetten Zürich, Costentz und Lindow sampt der statt zu Sant Gallen ... 1527
Verfasserschaft unklar, Schreiber Thomas Fechter - 584v-585r leer
- 585v-589v Kolorierte Holzschnitte, siehe Miniaturen/Zeichnungen
- 590r-v leer
Origine del manoscritto:
- IIIr "Sum Josuae Kessleri Sangallensis"; Verzeichnet im Handschriftenkatalog der Stadtbibliothek St. Gallen von 1649, VadSlg Ms. 8a, 4r, Nr. 71 unter den "Libri manuscripti in folio A" mit dem Hinweis: "ligen im Winkel deß obersten gstells"
- Das Vorwort wurde im Herbst 1533 geschrieben; der erste Teil der Reinschrift dürfte in diesem Jahr entstanden sein. Die Reinschrift der Chronik wurde ca. 1544/45 abgeschlossen. Zu den Etappen der Entstehung: Gamper, Chronikreinschriften, S. 276, Anm. 24.
Bibliograph. Nachweise
- Scherer, Gustav. - Verzeichniss der Manuscripte und Incunabeln der Vadianischen Bibliothek in St. Gallen. - St. Gallen 1864, S. 32f.
- Die Handschriften der Bibliotheken St. Gallen - Zürich in alphabetischer Reihenfolge / bearb. von Beat Matthias von Scarpatetti, Rudolf Gamper und Marlis Stähli (Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. 3). - Dietikon-Zürich 1991, Nr. 9
Literatur
- Gamper, Rudolf. - Repräsentative Chronikreinschriften in der Reformationszeit, in: Aegidius Tschudi und seine Zeit, hrsg. v. Katharina Koller-Weiss und Christian Sieber. - Basel 2002, S. 269-286, hier S. 276-278
Online