Basel, Universitätsbibliothek, B IV 4
Creative Commons License

Aus: HAN. Verbundkatalog Handschriften - Archive - Nachlässe, 2016.

Titolo del codice: Quodlibeta et Quaestiones disputatae
Datazione: 14. Jahrhundert
Segnatura precedente: Predigerkloster Basel, H 1 (alt)
Supporto materiale: Ziemlich dünnes Pergament, teilweise schlecht entfettet und verfärbt, mit geflickten Rissen und zahlreichen kleinen Defekten.
Dimensioni: 1 Band (192 Blätter)
Formato: 34 x 25 cm
Numerazione delle pagine: Moderne Bleistiftfoliierung: A. 1-191; mit alter Foliierung auf den recto-Seiten Ecke rechts oben, welche von 119 auf 130 (jetzt Bl. 120) springt.
Composizione dei fascicoli: 18 Lagen: 16 VI184 + II188 + (I+1)191. Falsche Bindung am Anfang: Lage VI gehört vor Lage I, was durch den Text bestätigt wird (s. Inhaltsangabe). Alte Bezeichnung der Lagen: II auf Bl. 12v, III auf Bl. 24v (hierzu gehört evtl. auch I, Bl. 64v Ecke links oben) und entsprechend die rote Numerierung der Einzelblätter der ersten Lagen: d bis dVI (I), e bis eVI (II), f bis fVI (III), g bis gVI (IV), I und II (V), c bis cVI (VI); in Lage VII-XIV Bezeichnung der Blätter mit dem Stift, in XV und XVI wiederum a bis aVI und b bis bVI in Rot, dieselbe Hand wie am Anfang. Durchgängig Reklamanten, ausser in Lage IX.
Disposizione della pagina: Schriftspiegel 24,5 (var.) × 17,5-18 cm, zweispaltig, 59-61 mit dem Zirkel abgesteckte und ursprünglich mit dem Stift fein gezogene Zeilen, jetzt häufig fast nicht mehr sichtbar.
Tipo di scrittura e mani: Verschiedene Hände. 1r-100v kleine, verschnörkelte Buchkursive 14. Jahrhundert, nach Ehrle Hand eines deutschen Schreibers. Der Blatt 52vb unten beim Eintrag “finis eist [sic]” mit leuchtend roter Tinte eingetragene “frere Piers de Seinton” ist nicht der Schreiber, doch sehr wahrscheinlich der blätterzählende “Korrektor” der vorderen Lagen (vgl. das minuskle f). 101r-126va und Index 190r-191v Kursive 15. Jahrhundert (vgl. ausführlich Meyer/Burckhardt).
Decorazione:
  • Abschnittszeichen abwechselnd in Rot und Blau.
  • Initialen: Rot/blaue Initialen samt Randleisten 1ra, 37ra, 53ra; übrige Initialen kleiner und abwechselnd in Rot und Blau.
Aggiunte: Kleine Notizen zur Orientierung am Rand.
Legatura: Mit den Blättern bündige Holzdeckel mit grösstenteils erneuertem, bis knapp zum ersten Viertel der Breite reichendem Lederrücken; zwischen den Bünden schmale, ehemals rote Lederstreifen aufgeklebt. Zwei kleine quadratische Haften vorn für die nach hinten greifenden verlorenen Schliessen. Ehemals Catenatus, Spur am vordern Deckel unten. Titelschild auf dem hintern Deckel (s. Provenienz); Innenseiten der Deckel, Vorsatzblatt A und Bl. 191 mit Textfragmenten überzogen (s. Inhaltsbeschreibung).
Lingua principale: Lateinisch
Contenuto:
  • 1ra-47rb Nicolaus Trivet: Quodlibeta 1-4 [1,1:] Proponebantur in disputacione generali de quolibet questiones 34 quarum una erat de ente in sua maxima communitate relique omnes de anologatis [sic] in ente de ente in sua maxima communitate quesitum est, utrum ens sit univocum deo et creature [sic, -is tab. f. 190ra. 191ra ] et arguitur quod sic. Omnis enim intellectus certus de uno conceptu et dubius de duobus habet illum conceptum de quo …–… [4,32:] quia sic evacuarentur censura ecclesiastica que ad conservacionem ecclesie ad honorem domini nostri Ihesu Christi qui vivit et regnat>Explicit [Verbum fehlt].<
    Nach Glorieux (1925) Qdlb. 2-5. In Qdlb. 2 (3) zählen Ehrle (1930) und Glorieux (1925) 39 Quaestiones, da 33 übergangen ist. Das Qdlb. hat tatsächlich 38 Quaestiones (Quaest. 34 der Hs. = Quaest. 35 bei Ehrle, Glorieux usw.); so auch tabula 190ra.b
    Teilweise gedruckt bei: Schmaus (1930), Ehrle (1923) und Lottin (1942); Stellenangaben vgl. Meyer/Burckhardt
  • 47rb-52vb Nicolaus Trivet: Quaestiones disputatae 1-5 [1:] [Q]ueritur utrum inter deum intelligentem et res ab eo intellecta [sic pro: -tellectas] fuerit mutua relacio ab eterno et arguitur primo quod non quia huius relativa mutuo se ponunt in esse …–… [5:] quod et convenit accidenti separato quia licet non insit actu inest tamen habitu. Finis est.
    Vgl. den Index quaest. bei Ehrle (1923) 62 Teilweise gedruckt bei: Ehrle (1923); Stellenangaben vgl. Meyer/Burckhardt
  • 53ra-64ra Nicolaus Trivet: Quodlibeta 5 [q. 1:] Proponebantur in disputacione de quolibet in generali questiones 35 quibus postea adiuncte sunt due ut sint in universo 37 que constituunt primum numerum solidum in numeris imparibus ex radice trinitatis fuerunt autem quedam istorum de deo et quedam de creaturis. De deo autem querebantur quedam spectancia ad eius divinitatem et quedam ad humanitatem assumptam de hiis que spectant ad eius divinitatem Querebatur unum utrum scil. ista duo sint compossibilia quod proprietates differant ab essencia sola ratione et quod realiter distinguant personas et arguitur quod non …–… [q. 27:] posset tamen deus quod esset tempus et motus motu celi cessante sicut forte erit post diem iudicii deo naturas rerum aliter disponente cui est honor et gloria in s[ecula] s[eculorum] amen. >Explicit primum quodlibet disputatum ex. o[ni]e [-ome cod.]<
    Anordnung: das Expl. “primum quodlibet” beweist, dass Qdlb. 5 eigentlich als 1 zu gelten hat (s. Ehrle 1923, 23f. 241; Glorieux 1925, 2462. 2471). Vgl. auch Anfang Qdlb. 4 f. 35rb: “Proponebantur in disputacione quinta ”; vgl. ebenso die um 1 zu hohen Quaest.ziffern der Verweise im 2. Teil (Sutton) auf Trivet (vgl. Ehrle 1923, 23; Glorieux 1925, 246²). Entscheidend ausserdem: Das jetzige Qdlb. 5 ist durch Lagenversetzung an diese Stelle geraten; es müsste vor jetzigem Qdlb. 1 (2) stehen: f. 53-64 = Lage 6 ist nämlich original in Rot mit c bezeichnet, während L. 1 (f. 1-12) die Nota d, L. 2 (f. 13-24) = e, L. 3 (f. 25-36) = f usw. tragen. Zudem haben jetzige Lage 1 als Custoden f. 12v = II, L. 2 f. 24v = III, so dass über die richtige Einordnung der heutigen L. 6 (= Qdlb. 5 [1]) kein Zweifel mehr bestehen kann; die Bl. sind einfach falsch gebunden.
    Teilweise gedruckt bei: Ehrle (1923) und Lottin (1942); Stellenangaben vgl. Meyer/Burckhardt
  • 64rb.v leer
  • 65ra-100vb Thomas Sutton: Quaestiones ordinariae, prior pars scil. 1-17 [Quaest. 1 = Ehrle 8:] Questio fuit utrum beati in patria magis uniantur deo per actum voluntatis formaliter quam per actum intellectus. Ostenditur quod magis intellectus illa operatio beati que est habere deum magis vivit [sic, lege unit] beatum cum deo quod [potius quam] illa operatio que est ad deum tendere. Sed videre deum …–… [Quaest. 17 = Ehrle 21:] est de genere qualitatis et per hoc patet ad sextum et duo sequencia
    Reihenfolge der Quaest. von derjenigen bei Ehrle (1913) 22 f. (= Hs. Oxford, Merton Coll. 138) gänzlich verschieden: diese ersten 17 Quaest. entsprechen nämlich Quaest. 8. 5. 9. 25. 26. 27. 11. 12. 14. 28. 29. 16. 17. 3. 18. 19 und 21 bei Ehrle (vgl. Konkordanz Meyer/Burckhardt 317)
    Teilweise gedruckt bei Ehrle (1913), Schmaus (1930), Pelster (1929), Przezdziecki (1955), Sharp (1934); Stellenangaben vgl. Meyer/Burckhardt
  • 101ra-154ra Thomas Sutton: Quodlibeta 1-4 [Qdlb. 1,1:] In disputacione de quolibet quesitum fuit de deo creatore et de creaturis. De deo quesitum fuit aliquid de eius veritate aliquid de origine personarum [sic] et aliqua de potentia dei tam ad intra quam ad extra. Queritur primo utrum in deo sit ponere aliquas potentias passivas arguitur quod sic. Sicut pater …–… [Qdlb. 4,24:] potestas ipsum erudiendi et absolvendi nisi forte per ignorantiam excusaretur apud deum qui solus potest dimittere peccata. Ipsi sit gloria per infinita secula seculorum. Amen
    Abweichungen gegenüber der Slg. Ehrle (1913) 17ff. (= Glorieux 1925, 292 ff.): Qdlb. 1 stellt die Quaest. 18-21 in der Reihenfolge Ehrle 19.20.21.18; Qdlb. 2, Quaest. 14-18 = Ehrle 14.16.17.18.15. Qdlb. 3 hat bloß 19 statt 22 Quaest.: Ehrle Quaest. 18.20.21 fehlen, und zwar 21 ganz, während von Quaest. 18 und 20 die utrum-Fragen (ohne die dazugehörigen Ausführungen) gesetzt sind. Qdlb. 1, 21 = Ehrle 1, 18 kommt f. 199rb nochmals vor. Qdlb. 2 beginnt f. 115ra direkt mit Quaest. 1 “utrum intelligere sit ”; die Einleitung “In disputatione secunda prima questio fuit” = Schmaus (1930) 29*, 36-30*, 8 und Ehrle (1913) 18 ist weggelassen
    Teilweise gedruckt bei Ehrle (1913), Ehrle (1923), Schmaus (1930), Pelster (1929), Przezdziecki (1955), Sharp (1934), Lottin (1942ff.); Stellenangaben vgl. Meyer/Burckhardt
  • 154rb-182ra Thomas Sutton: Quaestiones ordinatae, pars posterior scil. 18-31 >Incipiunt questiones determinate<. [Quaest. 18:] Questio est utrum potentie anime differant secundum rem absolutam ab essentia anime. Arguitur quod sic unum et idem simpliciter absolutum non agit in se ipsum …–… [181rb Quaest. 30:] quamvis corrumpi possit [sc. gratia] per peccatum mortale quo excluso servatur integra et incorrupta et ducit ad gloriam eternam. [Quaest. 31:] Questio est quo ad mentem humanam fuit utrum voluntas vel aliquid aliud existens virtualiter tale possit se facere formaliter tale arguitur quod sic voluntas est et facit voluntatem formaliter talem libere tantum sicut dictum est
    Die Quaest. 18-30 entsprechen Ehrle (1913): 4.30.31.22-24.1.2.10. 33.34.32 und 13 (vgl. Komkordanz Meyer/Burckhardt 317); Quaest. 31 nicht bei Ehrle (1913)
    Teilweise gedruckt bei Przezdziecki (1955), Schmaus (1930), Sharp (1934), Koch (1927), Lottin (1942); Stellenangaben vgl. Meyer/Burckhardt
  • 182ra-184ra Thomas Sutton?: Quaestiones ordinatae, pars posterior scil. 32-33 [Quaest. 32:] Nunc sequuntur questiones de creaturis pure corporalibus et sunt 3. Prima est utrum potentia materie ad formam substantialem sit in genere relationis. Arguitur quod sic commentator super secundum phisicorum commento [182rb ] relacio est eius ad formam propriam ad quam determinatur. [Quaest. 33:] Ultima questio est utrum accio secundum quod est predicamentum includit aliquid absolutum arguitur quod non. Genera prima distinguntur a se ipsis formaliter ita quod in nullo conveniunt …–… sicut littere tantum signant voces propter causam nunc dictam etc.
    An der Verfasserschaft des Thomas de Sutton für die Quaestiones 32 und 33 wird man zweifeln müssen. Auffallend “ultima” bei Quaest. 33: es werden bei Quaest. 32 f. 182ra drei Quaest. angekündigt, aber nur zwei gebracht
  • 184ra-189rb Thomas Sutton: Quaestiones ordinatae, pars posterior scil. 34-35 [Quaest. 34:] Queritur utrum voluntas humana moveat se ipsam ad actum volendi. Arguitur quod non voluntas …–… [Quaest. 35:] tamen in habentibus liberum arbitrium est nichilacio voluntatis libera et in potestate eorum
    Quaest. 34 und 35 entsprechen Ehrle (1913) 7 und 6 (vgl. Komkordanz Meyer/Burckhardt S. 317)
    Teilweise gedruckt bei Lottin (1942); Stellenangaben vgl. Meyer/Burckhardt
  • 189rb-vb Thomas Sutton: Quodlibeti 1 quaestio 21 iterata Utrum predestinacio [sic, "in -ato" 114rb ] singulari quocumque sit racio sive causa predestinacionis. Arguitur quod sic …–… non est simile de ipsa et de predestinacione
    Entspricht Ehrle (1913) 18
    Teilweise gedruckt bei Ehrle (1913)
  • 190ra-vb Tabulae quaestionum: prior tabula [Oberer Rand] >Incipit primum quodlibet Treflet<. Utrum ens sit univocum deo et creaturis fo. 1 [= 1ra ] …–… Utrum angelus inferior illuminatus a superiori ad aliquid de novo videndum videat illud in verbo fo. 134 [= 124ra ]
    Reicht von Anfang (Nicolaus Trivet Qdlb. 1 [2], 1) bis Thomas Sutton Qdlb. 2, 15 (16). Der Schreiber zählt die Qdlb. des N.T. von “primum” bis “quartum” (190ra.b), lässt 190va ohne Bezeichnung dessen Quaest. disp. 1-5 folgen, worauf er ebda. “quintum quodlibet” setzt. Unmittelbar anschliessend, ohne Titel, die Quaest. ord. 1-17 des T.S. (190vb), dann mit “sextum quolibet et sunt quae sequuntur Thome de Suton” und “7um” quolibet die Qdlb. 1-2, 15 (16). Qdlb. 1,4 des N.T. fehlt hier wie unter tab. post.
    Ehrle (1913) S. 8f. Anm. 5
  • 191r.v Rdr., Bl. im hinteren Deckel Rd. links Tabulae quaestionum: tabula posterior [191ra, oberer Rand] >Incipit primum quolibet Treflet<. Utrum ens …–… [Bl. auf hinterem Deckel, col. a, u. Rd.] utrum ydee distinguantur per actum rectum vel reflexum fo. 117 [= 117rb ]
    Gleiche Hand wie 190ra-vb. Index wie 190ra-vb, reicht von Nicolaus Trivet Qdlb. 1 (2), 1 bis Thomas Sutton Qdlb. 2,4. - 191rb, Rd. Mitte “secundum quol.” (des N.T.); 191va o. Rd. “3m”; ebda. Mitte “4m”; 191vb o. lks. “questiones disputate”, rechts “5m”. Im Deckel, o. Rd. lks. “questiones disputate Thome de Suton”; lks. Mitte “Incipiunt quolibet Thome de Suton”; Rd. u. “secundum quolibet”
  • Bl. vorne im Deckel, vorderes Schmutzblatt A, 191ra.vb, Bl. auf hinterem Deckel Petrus de Tarantasia: Fragmenta ex postilla in epistolam ad Galatas (red. 2ae) provenientia
    Erhalten sind (vgl. Druck): 2,2 fol. y 6va, 22 u. “//secundo determinat” - 2,12 fol. y 8va, 8 o. “segre//[gabat se]” = Bl. 191ra-vb; 2,15 fol. z 1rb, 13 u. “nos scientes” - 2,21 fol. z 2rb, Schl. d. Kap. “conabatur” + 3,1 text. epist. + z 2va, 1 o. “Superius legem//” = Bl. im vorderen Deckel; Dem “nos scientes ” gehen col. a, 1 o. die von D l.c. abweichenden Worte voraus: “//sed licet naturaliter simus Iudei”; 4,31 fol. A 2va, 13 o. “[ancille filii]// i. synagoge” - 5,25 fol. A 5va, 14f. o. “ad vitam gracie venimus//” = f. Ara-vb (vorderes Schmutzbl.) + Bl. im hinteren Deckel. f. Avb, 1 u. = 5,17 fol. A 4va, 9 o. “carnis non/”, direkt fortfahrend Bl. im hinteren Deckel, col. a, 1 o. “perficietis ”. Das auf die Innenseite des hinteren Deckels geklebte Blatt stellt also die direkte Fortsetzung von f. A dar: 1 Doppelblatt (f. A = 1, Bl. hinten = 2), das das innere Doppelblatt einer Lage bildete
    Druck: Nicolaus, de Gorran. - Postilla elucidativa et magistralis super Epistolas Pauli / fratris Nicolai de Gorran ... ordinis Predicatore. - Hagenaw : Henr. Gran. imp. Joh. Rynman, 1502 Stegmüller, Rep. bibl. 4, 405f. Nr. 6885, vgl. 4, 412ff.
Provenienza del manoscritto: Aus dem Basler Dominikanerkloster. Kein Besitzeintrag, aber typische Merkmale (Schmidt Nr. 245). Alte Etikette auf dem hintern Deckel, Titel mit roter Initiale “Quodlibeta fratris Nicolai Trevet Anglici ordinis Predicatorum cum tabula in fine libri”, darunter die alte Signatur: “H.1”. Nicht im Katalog der Dominikanerbibliothek.
Bibliograph. Nachweise
  • Ehrle, Franz. - Thomas de Sutton, sein Leben, seine Quolibet und seine Quaestiones disputatae. (Sonderdruck aus: Festschrift Georg von Haertling zum siebzigsten Geburtstag...). - Kempten 1913, S. 8f.
  • Schmidt, Philipp. - Die Bibliothek des ehemaligen Dominikanerklosters in Basel. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde. - Basel. - Bd. 18 (1919), S. 160-254, hier S. 218, Nr. 245
  • Morin, Jean. - A travers les manuscrits de Bâle. In Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde ; 26 (1927), S. 175-249, hier S. 183
  • Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Basel : beschreibendes Verzeichnis. Abt. B, Theologische Pergamenthandschriften / bearb. von Gustav Meyer und Max Burckhardt. - Basel : Universitätsbibliothek, 1960-1975. - Bd. 1, S. 311-319
Literatur
  • Ehrle, Franz. - Nikolaus Trivet, sein Leben, seine Quolibet und Quaestiones ordinariae. In: Festgabe Clemens Baeumker zum 70. Geburtstag (Beiträge zur Geschichte der Philosophie des Mittelalters, Supplementband 2). - Münster 1923, S. 1-63
  • Glorieux, Palémon. - La littérature quodlibétique. - 2 Bde (1925 und 1935)
  • Koch, Joseph. - Durandus de S. Porciano O.P., Forschungen zum Streit um Thomas v. Aquin zu Beginn des 14. Jahrhunderts; 1. Teil: Literaturgeschichtliche Grundlegung (Beiträge zur Geschichte der Philosophie des MA, 26). - Münster 1927
  • Pelster, Franz. - Thomae de Sutton О.P. Quaestiones de reali distinctione inter essentiam et esse (Opuscula et textus 5), 1929
  • Schmaus, Michael. - Der liber propugnatorius des Thomas Anglicus und die Lehrunterschiede zwiscehn Thomas von Aquin und Duns Scotus. 2. Teil: Die trinitarischen Lehrdifferenzen (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters, Bd. 29) - Münster 1930
  • Sharp, D.E. - Thomas of sutton, O.P. In: Revue néoscolastique de Philosophie 37 (1934), p. 88-104
  • Lottin, Odon. - Le thomisme de Godefroid de Fontaines en matière de libre arbitre. In: Revue néoscolastique de philosophie ; 40 (1937), S. 554-573, hier S. 566-570 (betr. 1ra-64ra)
  • Lottin, Odon. - Thomas de Sutton O.P. et le libre arbitre. In: Recherches de théologie ancienne et médiévale ; 9 (1937), S. 281-312 (betr. 65ra-189vb)
  • Lottin, Odon. - Psychologie et morale aux XIIe et XIIIe siècles. - Louvain 1942ff. (betr. 65ra-189vb)
  • Przezdziecki, Joseph J. - Selected questions from the writings of Thomas of Sutton. - Toronto 1955
  • Thomas de Sutona. - Quodlibeta / hrsg. von Michael Schmaus. - München 1969, S. XXIV ff. (betr. 65r-189v)
  • Künzle, Pius. - Besprechung von: Thomas von Sutton, Quodlibeta / hrsg. von Michael Schmaus. - München, 1969. In: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie ; 18 (1971), S. 529-534
  • Samaritani, Antonio. - De beatae Mariae virginis immaculata conceptione quodlibet xiii-xiv saec. primum edita. In: Marian Library Studies n.s. ; 5 (1973), S. 729-835 (betr. 29v-30v)
Online
  • Meyer/Burckhardt online
    Betr. Zuordnung der Quodlibeta und Quaestiones zu Nicolaus Trivet und Thomas Sutton vgl. Meyer/Burckhardt, S. 312 und 315.