Schaffhausen, Stadtbibliothek, Gen. 20
Gamper Rudolf, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Stadtbibliothek Schaffhausen, Dietikon-Zürich 1998, S. 115-116.
Titolo del codice:
Luogo di origine: Südwestdeutsch
Datazione: zweites Viertel des 15.
Jahrhunderts
Supporto materiale: Papier. Wasserzeichen: Ochsenkopf
Piccard VII 605
(1437-1438), Handschuh,
ähnlich Briquet 11083
(1429) und 11087 (1432-1444),
Lilie mit Fisch, ähnlich Piccard Lilie I 577
(1434).
Dimensioni:
150 Blätter
Formato: 15 x 10,5
cm
Numerazione delle pagine: Neuere Foliierung A. 1-148. Z.
Composizione dei fascicoli: Lagen: (VI-2)10 + 10 VI130 + IV138 + (VI-2)148. Ab der zweiten Lage
Lagenzählung 1-10.
Disposizione della pagina:
Begrenzung des
Schriftspiegels mit Tinte. 11r-128v Schriftraum 8,5-9,5 x 6-6,5, 15-18 Zeilen.
Tipo di scrittura e mani:
Buchkursive von der Hand des Nicolaus
Sinister.
Decorazione: Rubriziert. Bei den Kapiteln 2-3zeilige rote Lombarden.
Aggiunte: Wenige Korrekturen. 1v-9r und
139r-148r Nachtragshände.
115r Handweiser. Bleistiftnotizen des
19. Jhs.
Legatura:
Brauner Ledereinband
1936. Holzdeckel. Streicheisenlinien. Nach vorn
greifende Langriemenschliesse mit Messingteilen. Notiz auf dem
hinteren
Spiegelblatt: «Im Jahre 1936 genau nach der
ursprünglichen Bindeart neu gebunden von Hans Bachmann, Schaffhausen».
Spiegel- und Vorsatzblätter (A, Z) neu. «Einband Holz mit jetzt [1905]
fast verschwundenem Lederüberzug. Lederne Schliesse mit 2
blumenförmigen Messingnägeln befestigt». Vetter, [Beschreibung], Bl. 2.
Lingua principale: Mundart alemannisch.
Contenuto:
- Arv Stempel der Stadtbibliothek, sonst leer.
- 1r leer.
-
1v-6v
Predigt
Von einer späteren Hand Ende 15./Anfang 16.
Jh.
Ich sprich, das nach got nie wart kein ding das
edler si denn liden …–…
Wer also sin liden uf nimt, der verdienet das
ewig rich. Dar zuͦ helf üns got allen allen. Amen.
- Meister Eckhart, hrsg. v. F. Pfeiffer, Göttingen 21906, Predigt 104, S. 337-340 nach dieser Hs., zur Hs. S. X;
- Quint a. a. O., S. 211;
- K. Ruh, Rezension von: Marquard von Lindau, Eucharistie-Traktat, hrsg. v. A. J. Hofmann, in: AdA 91 (1962), S. 16.
-
6v-7v
Ker dich zuo got (Geistliches Lied Nr. 792).
Von der gleichen Nachtragshand mit anderer Feder.
Ellent dir zit, untrüw der welt / bedenk dis
jars, dz rat ich dier …–…
wan du in zit muͦst sterben. / Ker
dich zuͦ got es dunkt mich zit. Amen.
- Ph. Wackernagel, Das deutsche Kirchenlied, Bd. 2, Leipzig 1867, Nr. 792, Hs. S. 609 erwähnt;
- R. Frauenfelder, Ein Kreis von Gottesfreunden im spätmittelalterlichen Schaffhausen, in: SchBeitr. 13 (1936), S. 84f.;
- Verfasserlexikon 25 (1985), Sp. 619-623, Art. Laufenberg, Heinrich (B. Wachinger).
- 8r-9r Gebet um Vergebung der Sünden (16 Reimpaarverse). Von der gleichen Nachtragshand. Jhesus du werder got und liebster herre min / begnad mich armen sünder nu und so ich nit enbin …–… do wis mich uf den rechden phad du werder keiser schon / und gib mir hie nach diser zit dinen ewigen lon. Amen.
- 9v-10v leer.
-
11r-137r
Eucharistietraktat.
- Prolog: Audi filia et vide … (Ps 44,11-12). Also spricht der edel konig David in dem salter: Hore tochter und sich und neig din or hie zuͦ …
- Text: >Dis ist das erste stuk von edelkeit des fronlichamen unsers heren Jhesu Christi< Nu heb sich an den ersten puncten und wil die dir ze erst sagen von edelkeit dire spire [statt spise] …–… von ewen ze ewen in iemer werender glorie. Amen. >Nicolaus Sinister. Da mit hat dis ein end. Das got uns allen kumer wend.<
- Marquard von Lindau, a. a. O., S. 254-324, Varianten der Hs. unter der Sigle B, zur Stellung in der Textüberlieferung S. 179-186 und 350, zur Hs. S. 23f, dazu Rezension von K. Ruh, in: Anzeiger für deutsches Altertum 91 (1962), S. 16;
- Verfasserlexikon 26 (1987), Sp. 99-103, Art. Marquard von Lindau (N. F. Palmer).
- 137v-138v leer.
-
139r-148r
Das zwölfjährige Mönchlein (Reimlegende).
Von einer späteren Hand der 2. Hälfte des 15.
Jhs.
Wer ich ein wyssag here, / so welt ich nütze
lere / gutten lütten künden: / hütten üch vor
sünden …–…
nun hilff üns das wir müssen / alle
ünß[er] sünd gebüssen. Amen.
- Die Legende vom zwölfjährigen Mönchlein, hrsg. v. Th. Kirchhofer, Diss. Schaffhausen 1886, S. 13-31 nach dieser Hs.;
- Verfasserlexikon 5 (1955), Sp. 691f. Art. Das zwölfjährige Mönchlein (K. Ruh).
- 148v-Zv leer.
Origine del manoscritto: Der Schreiber Nicolaus
Sinister nennt sich 137r,
vermutlich identisch mit Nikolaus Linck,
1463/65 Priester in Owingen bei
Überlingen, 1464 in Urnau
bei Friedrichshafen.
Bibliografia:
- Boos, Verzeichnis, S. 72;
- Vetter, [Beschreibung], 7 Bl.;
- R. Frauenfelder, Ein Kreis von Gottesfreunden im spätmittelalterlichen Schaffhausen, in: SchBeitr. 13 (1936), S. 83-85;
- J. Quint, Neue Handschriftenfunde zur Überlieferung der deutschen Werke Meister Eckharts und seiner Schule, Stuttgart 1940, S. 211;
- Marquard von Lindau, Der Eucharistie-Traktat, hrsg. v. A. J. Hofmann, Tübingen 1960, S. 23f.,
- dazu Rezension von K. Ruh, in: Anzeiger für deutsches Altertum 91 (1962), S. 16;
- CMD-CH, Bd. 3, Nr. 781;
- vgl. die Einleitung, oben S. 31.