Per questo manoscritto sono disponibili le seguenti descrizioni

  • Beschreibung für e-codices von P. Dr. Odo Lang OSB, Stiftsbibliothek Einsiedeln, 2011.
    (Descrizione standard, attualmente visualizzato)
  • Bruckner Albert, Scriptoria Medii Aevi Helvetica 5, Schreibschulen der Diözese Konstanz: Stift Einsiedeln Genf, 1943, S. 183-184.
    Mostra la descrizione aggiuntiva
Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 319(645)
Creative Commons License

Beschreibung für e-codices von P. Dr. Odo Lang OSB, Stiftsbibliothek Einsiedeln, 2011.

Titolo del codice: Sammelhandschrift
Datazione: 10.-16. Jahrhundert
Segnatura precedente: 4. Numero 63. B. V. Einsidlensis.
Supporto materiale: Pergamenthandschrift. Feines bis starkes, gut geglättetes, ungleichmässiges, geschmeidiges Pergament. Fleischseite weiss, Haarseite gelblich mit Poren. HFHF.
Dimensioni: a-b + 300 + y-z Seiten.
Formato: 220 x 150 mm
Numerazione delle pagine: Bleistiftpaginierung (19. Jh.) 1 -300, dazu Vorsatzpapier a -b /y -z.
Composizione dei fascicoli: Vorne und hinten 1 Bogen Vorsatzpapier (19. Jh.), das 1. und letzte Bl. auf VD bzw. RD. Teilweise bezeichnete Lagen (vorwiegend Quaternionen): 1-1 (1. Bl. auf VD) , V-I, 2 IV, III, 5 IV, IV-I, 9 IV, IV-1 (letztes Bl. auf RD). Kustoden mit roter Tinte in römischen Zahlen I (172)-VII (268).
Condizione: Löcher und genähte Risse.
Disposizione della pagina: 22-28 Zeilen. Einrichtung durch Rahmen und Linierung mit Metallgriffel vor der Faltung (mit roten Linien für die Cyclentabellen). Zirkellöcher am Rand sichtbar oder abgeschnitten. Schriftraum: variiert stark (Kalender: 165 x 117 mm, Annalen: 130 x 113 mm, Hrabanus: 170 x 115 mm).
Tipo di scrittura e mani:
  • In romanischer Minuskel von mehreren Händen geschrieben.
  • Dunkelbraune bis schwarze Tinte. Titel in schwarzer oder roter Rustica und Unziale, auch in minium Minuskel. Einfache, nicht verzierte minium Majuskeln als Textinitialen. Vieles rubriziert. Glossen,
Aggiunte: Ergänzungen und Nachträge (bis ins 16. Jh.). Hände des Heinrich von LIGERZ.
Legatura: 14. Jh. 225 x 150 mm. 2 abgekantete Holzdeckel. Grauweisses abgeschabtes Schafleder. 3 Doppelbünde. Oben und unten geflochtenes Kapitalband. 6 Pergament-Signakel. Spuren der VD-Etikette (15. Jh.): ... computi liber liber Fuldensis abb. et. 1 Leder-Metall-Schliesse von Kante VD zu Kante RD (rest.).
Contenuto:
Inhalt der Handschrift (die Handschrift wurde im 14. Jh. falsch zusammengebunden):
1 (S. 1-2) Varia (Versus, Federproben, Epitaphien).
2. (S. 3-17) Kalendarium.
3. (S. 17-18) Kalenderberechnung.
4. (S. 111-142, 19-62) Cycli decennovenales.
5. (S. 63-110) Priscianus. De grammatica.
6. (S. 126-139, 19-61) Annales Einsidlenses.
7. (S. 155-159) Augustinus. Epistula.
8. (S. 157-274) Hrabani computus.
9. (S. 276-280) De poenitentia.
10. (S. 280-281) Varia remedia.
11. (S. 281) Hucbaldus. De fistulis organi.
12. (S. 282) Beda Venerabilis. Carmen de diebus Aegyptiacis.
13. (S. 283-284) Fragmentum Lectionarii.
14. (S. 285-291) Versus de computo.
15. (S. 292) De Zodiaco.
16. (S. 293) Versus de cyclis etc.
17. (S. 294-298) Varia notata.
18. (S. 298-299) Fragmentum de ludo scachorum.
19. (300) Dedicaciones ecclesiarum, Hymnus Egredere emanuhel (Chev. 5261).


  • 2. Seite 3-17 Einsiedeln - Kalendarium (10. Jh., letztes Drittel)
    • (3) Principium iani sancit tropicus [Rasur] Hae sunt claues huius artis [Rasur]. Mensis ianuarius habet dies xxxi. lunam xxx. A.A. KL. Circumcisio domini nostri ihesu christi secundum carnem … // (17) A. L. II. K. s. Siluestri episcopi.
      Zu bemerken: In diesen Kalender des 10. Jahrhunderts sind sehr zahlreiche Nekrologeinträge eingefügt, im Kalender selbst viele Nachträge von späterer Hand.
      Hervozuheben: (19.4.) (Nachtrag) Rome depositio sancti Leonis pape; (13.5.) (Nachtrag) Gangolfi mart.; (4.7.) Ovdalrici conf. et episcopi; (22.7.) (Nachtrag) Mariae magdalene; (26.7.) (Nachtrag) Anne matris Mariae; (14.9.) (Nachtrag) dedicatio Cappelle s. Marie; (22.9.) Mauricii (Rustica) cum sociis (Nachtrag) Patronus huius loci cum sociis; (6.10.) (Nachtrag) Relatio s. Meginradi de Augia; (18.10.) (Nachtrag) Justi mart. patroni; (21.10.) (Nachtrag) Vrsule cum sociabus; (31.1 0.) (Nachtrag) Wolfgangi episcopi et decani loci heremitarum; (2.11.) (Nachtrag) Commemoratio animarum fidelium defunctorum; (18.11.) Elizabeth - Hac die Adam dei gratia Abbas huius loci pergitur Romam (1574).
      Unter den zahlreichen Nekrologeinträgen sind besonders bemerkenswert: (11.2.) Werendus abbas bonę memorię obiit (Abt Wirunt, 996-1026); (8.5.) Otto imperator obiit (Otto 1.: Nachtrag: Anniuersarium); (11.5.) Maiolus abbas obiit; (28.5.) Thietlandus abbas obiit (Abt Thietland, 961-ca.964); (14.8.) Eberhardus pater obiit (Abt Eberhard, 934-958); (19.8.) Domina Reginlinda obiit; (25.8.) Sandradus abbas obiit; (27.8.) Gebehardus episcopus obiit; (15.9.) Purchardus abbas obiit; (8.11.) Gregorius abbas obiit (Abt Gregor, 964-996); (26.11.) Chuonradus episcopus obiit; (7.12.) Otto imperator obiit (Otto 11.).
Provenienza del manoscritto: Schreibereintrag (fünf nur teilweise lesbare Verse): (156) Istud quisquis ades, super hoc ex corde preceris / B el sub pedibus quem premis ecce tuis / celesti nominis hesso / gramma deus que legit / monachus […] - Einsiedler Bibliothekseintrag (17. Jh.): (1) 4. Numero 63. B. V. Einsidlensis.
Bibliografia:
  • Augustinushandschriften, 93f.;
  • Ballaria G., Per il catalogo dei codici di Prisciano, Torino 1982, 126;
  • Ballaria G., Prisciano e i suoi amici, Torino 1989;
  • Bergmann, Glossenhandschriften, 17;
  • Birchler, Kunstdenkmäler, 190;
  • Bischoff B., Elementarunterricht und Probationes Pennae in der ersten Hälfte des Mittelalters (Mittelalterliche Studien I, 1966, 74-87, bes. 79, 82, 85, 87);
  • Bischoff B., Das griechische Element in der abendländischen Bildung des Mittelalters (Mittelalterliche Studien 11, 1967, 246-275, bes. 256);
  • Bruckner, Scriptoria V, 34-37, 51, 63, 70, 88, 183, Taf. VIa, VIIb, XIIIb, XXIVa-b, XXVa;
  • Bruckner A., Zur Datierung annalistischer Aufzeichnungen aus Einsiedeln (Corolla Heremitana. Neue Beiträge zur Kunst und Geschichte Einsiedelns und der Innerschweiz. In Verb. mit A. Knoepfli und M. Roesle hrsg. von A. A. Schmid, Olten 1964, 81-100);
  • Coens M., Aux origines de la céphalophorie. Un fragment retrouvé d'une ancienne passion de s. Just, martyr du Beauvais (Anboll 74, 1956,86-114);
  • Festschrift Abt Gregor, 7, 70, 72, 115f., 157, 162f., 268, 281, 283;
  • Forster R./Gamper R./Suter M., Schach im spätmittelaterlichen Zürich. Das Rechen- und Schachbuch des Niklas von Wyle (Zürcher Taschenbuch N.F. 121, Zürich 2001, 43-118, bes. 54);
  • Gamer H. M., The Earlist Evidence of Chess in Western Literatur. The Einsiedeln Verses (Speculum 29, 1954, 734-750, bes. 742);
  • Hagen H., Carmina medii aevi maximam partem inedita. Ex Bibliothecis Helvetiae collecta, Bern 1877;
  • Hagen H., Antike und mittelalterliche Rätselpoesie. Mit Benutzung noch nicht veröffentlichter Quellen aus den Handschriften-Bibliotheken zu Bern und Einsiedeln. Eine Populaere Skizze, Biel 1869. Neue Ausgabe, Bern 1877;
  • Hoffmann, Schreibschulen I, 47, 56, 64, 85, 119, 121, 133, 143; II, 42, 102a;
  • Kottje R./Maurer T., Totengedenken und Reformmönchtum im 9. und 10. Jahrhundert, hrsg. von R. Kottje/H. Maurer (VKAMAG 38, Sigmaringen 1989, 150f.);
  • Lang, 1050 Jahre, 12;
  • Lang, Bildung, 16;
  • Lang, Wolfgang, 29;
  • Lang, Gregor, 22;
  • Lang, Der Mönch und das Buch, 52;
  • Lang, Meginrat, 26f.;
  • Lang, Liturgiegeschichte, 000;
  • Die lateinischen Dichter des deutschen Mittelalters 5. Die Ottonenzeit, Teil 3, hrsg. von G. Silagi in Verb. mit B. Bischoff (MGH.PL 5,3, München 1979, VIII, 565-779);
  • Mayer H., Althochdeutsche Glossen. Nachträge, Toronto (Sonderdruck 0.1.);
  • Medieval Women, ed. D. Baker, dedicated and presented to Professor Rosalind M. T. Hili on the occasion of her seventienth birthday (SCH[L].S 1, Oxford 1978);
  • Meier, Ligerz, 6, 13, 61;
  • Meier, Catalogus, 288-291;
  • Müller I., Zum liturgischen Kalender der Abtei Disentis 8.-12. Jahrhundert (SMGB 65, 1953-1954, 71-89, 274-302);
  • Müller I., Das liturgische Kalendar von Pfäfers im 12. Jahrhundert (ZSKG 55, 1961, 21-34, 91-157);
  • Müller I., Zum frühmittelalterlichen Michaelskult in der Schweiz (Millénaire monastique du Mont St-Michel III, Paris 1971, 393-420);
  • Planta, Annalen, 278-391;
  • Sankt Meginrat, 70, 75-78;
  • Silvestre H., Le Hand-List de Laistner-King et les mss. Bruxellois de Bède (Scr. 6,1962, 287-293, bes. 290);
  • Smits Van Waesberghe J., The Theory of Music in the Carolingian Era up to 1400, München 1961, 71, 75;
  • Tischler, Heilige, 30f.93, 35, 36;
  • Werner J., Zu den dies Aegyptiaci (RMP 3. Ser., 1887,637-639);
  • Yalom M., Birth of the Chess Queen. A History. New York 2004,15-18.