St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 689
![Public Domain Mark](https://i.creativecommons.org/p/mark/1.0/88x31.png)
Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 225-226.
Titolo del codice: Cod. Sang. 689
Datazioni:
- s. XIII
- u. XIV
Supporto materiale: Pgm.
Dimensioni:
206 Seiten
Formato: 4°
Contenuto:
Drei Codices in Einem Band.
- 1.
S. 3-90
(s. XIII):
Incipit minor summa Henrici de ordine iuris. De electione
etc. Labia sacerdotes custodiunt etc.
Am Ende: officiare.
(5 Bücher von unbekanntem Verfasser, nicht von Henricus de Segusio Ostiensis, auch nicht von Henricus de Merseburg mit dem Anfang: Sicut dicit lex.) - 2.
S. 91-145
(s. XIV):
incip. interrogationes … ad utilitatem confitentium. …
(Auch in Donaueschingen Cod. 223 s. Katalog von Barrak p. 196.) - 3. S. 147-205 (s. XIV): Litterae formatae. (126 Nummern, wovon c. 80 ohne Namen, die übrigen von Bischöfen von Verden, Herzogen von Braunschweig, Päbsten etc., alle des 13 ten Jh's. In drei Briefen ist das Jahr (1260, 1274, 1286) genannt. Von Ortsnamen kommen Verden, Braunschweig, Lüneburg, Bremen, Lübeck, Hamburg, Stade und viele minder bekannte jener Gegenden vor; auch Rodenberg (das Schloss der Bischöfe von Verden), dann sehr oft die 'eccl. Buccn.' (Stift Bücken?) u. v. a. (Vgl. die Schriften von W. v. Hodenberg über Verdener und Bremer Geschichtsquellen).
Bibliografia:
- Stiftskatalog v. J. 1461 in Cod. 1399 (Weidmann Gesch. p. 420).