Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 1: Abt. IV: Codices 547-669: Hagiographica, Historica, Geographica, 8.-18. Jahrhundert, Wiesbaden 2003, S. 162-166.
- Von den 40 Mirrenbüscheln
- Leben der Schwestern von Töss
- Leben der hll. Ida, Elisabeth von Ungarn, Margarethe von Ungarn
- , Buch der besonderen Gnade
- Kloster Katharinenthal: Gründung und Leben der Schwestern
- Leben des hl. Ludwig
- 1493
- 15./2 Jh.
Wasserzeichen: 1. zwei Ochsenköpfe, 1a. f. 1-162, 572-619, mit Stange und Schrägstab, sehr ähnlich Piccard, Wasserzeichen II/2 (1966), Abt. V, Nr. 357 (Bodenseeraum 1491-1501); 1b. f. 620-684, sehr ähnlich ibid. Nr. 358 (Bregenz, Kempten u.a., 1492-1497), 2. f. 165-474/475, f. 504/505-570/571 Krone mit Kreuz, Piccard, Wasserzeichen I (1961), Abt. IV Nr. 2 (Zürich 1493); p. 61/62 findet sich ein rotes Bäumlein über dem Wasserzeichen gemalt.
Arabische Tintenfoliierungen und -paginierungen des 18. Jhs. für einzelne inhaltliche Teile: 1. Foliierung ab Anfang 1-80; 2. Paginierung anschliessend 1-150, springt 62/67, wiederholt 85, springt 78/89, 91 ist nicht geschrieben, 127 wiederholt; 2a. eine Hand des 19. Jhs. korrigiert ab p. 67, d.h. 63 und fährt nach 150 weiter bis 189; 3. Tintenpaginierung I.v.A., ab Anfang, springt 382/384 und 446/467, ab p. 382 die Geraden rechts. Einzelpaginierung 1-110 (I.v.A. p. 461-571) von einer Hand des 17. od. 18. Jhs. in der Hand Nr. 2 (s.u.), beginnt auf dem verso bei der Vita St. Elisabeth.
- 1. die Schreiberin Regina Sattler (zur früheren Lesung B.R.S. s.u. CMD und Mengis), f. 1a-153b, 572a-684b, formlose Bastarda, mit Kolophon p. 684b: Gedenckent durch got der schriberin S.[chwester] R.[egina] S.[attler]; gemäss der Chronik des Katharinenklosters St. Gallen (15./16. Jh., Klosterarchiv Wil, Ms. o. S. f. 71v und 76r) ist das vom Konvent 1495 gebundene Buch "Mirrenbüschili" (p. 1a-145a) im Jahr 1493 geschrieben worden;
- 2. 163a-443b, 500a-571b, frakturnahe Bastarda, etwas mehr formbestimmt, trotz gelegentlichen Schwankungen, sehr schwarz (gebliebene) Tinte;
- 3. 446a-499b, sehr charakteristische, eckige Bastarda. Gemäss neuem Befund bei Mengis, Frauenhandschriften (s.u.) sind die Hände 2 und 3 identisch.
- Zur Frage der Auflösung der Schreiberinnen-Initialen vgl. C. Greith, Heinrich Suso und […] Töss (1860), zit. bei Grubmüller (s.u.), Greith schlug erstmals die Lesung S.E.S. und die Auflösung Schwester Elisabeth Stagel vor; Scherrer, Verzeichniss (1875), p. 193f. änderte in S.R.S., löste aber nicht auf; L. Kern, Die Ida-von-Toggenburg-Legende, Diss. Fribourg 1928, Teildruck in Thurg. Btr. z. vld. Gesch. 64/65, 1927/28, p. 28 löst als erster mit Schwester Regina Sattler auf und datiert 1490-1510; so auch Muschg, Mystik (1935), p. 439; Vogler, St.Katharina (1938), p. 255, Nr. 80 gibt als Schreiberinnen drei Hände an, von welchen sie eine der Schwester Regina Sattler zuteilt, ohne Präzisierung des Schreiberanteils und ohne auf die Initialen einzugehen, sie datiert auf Grund chronikalischer Quellen um 1490-1493; K. Grubmüller, Die Viten der Schwestern von Töss und Elsbeth Stagel, ZfdA 98, 1969, p. 172-175 und später Ruth Meyer (1995), p. 9 lösen mit Regina Sattler auf, Grubmüller präzisiert den wirklichen Textanteil dieser Hand und übernimmt dabei die nur chronikalisch abgestützte Datierung der Hs. durch Vogler; Knoepfli, Katharinenthal (1983), s.u., p. 5, 68 mit Abb. 3 (p. 446 der Hs.), der nur die ältere Lit. rezipiert, handelt von einer Neuredaktion Regina Sattlers. Der Vorschlag einer Lesung B.R.S. und einer anderen Hand als die der Regina Sattler des CMD-CH III (1991), sub Nr. 758 erweist sich als nicht haltbar; obwohl der Ductus und das Schriftbild (Buchstabenabstände) unserer Hs. und des von Regina Sattler (auch nur mit Initialen subskribierten) Cod. 990 divergieren, weisen Buchstabenvergleiche doch auf die gleiche Schreiberin (s.u. Mengis). Von Regina Sattler stammt auch der Anfang des Bandes, p. 1a-153b; die daran anschliessende zweite Hand steht derjenigen Regina Sattlers nahe; die dritte hat Grubmüller erstmals ausgegrenzt.
- Regina Sattler und andere
- [I] Vorsatzblatt Eintrag K. Greith, s.o.
-
1a-145a
Vierzig Mirren Büscheln
Daz erst mirren büscheln. Fasciculus mirre dilectus meus michi [Cant. I,16]. Suss vnd also spricht die andechtig mitliderin vnd liebhaberin christi …–…
von den vierzig mirren büscheln end daz da gemachet hat ein andechtig geistlicher her vnd vatter johanser orden zuͦ Straßburg.wie er hat gehaissen mit sinem namen daz han ich ich nit funden in dem exemplar vnd och wie lang es sy, dz waist gott der her wol der alle ding waist mille mille mille deo gratias Jhesus Christus.
Filiazione: Grubmüller, Viten (1969), p. 171-175, mit weiterer Lit.; zur Autorschaft Vetter, Töss (s.u.), p. VIII; H. Hilg, Das Marienleben des Heinrich von Sankt Gallen, München 1981, p. 22; VL 6 (1987), col. 832-839, unsere Hs. unter dt. u. nld. Fassungen, col. 834f., insbes. col. 835 zur späteren Datierung unserer Hs. (D. Schmidtke).
-
145b-152b
Von santa Yta leben
Filiazione: VL 4 (1983), Ida v. Toggenburg, col. 359-361 (W. Williams-Krapp), mit unserer Hs. (Lit.); Vetter, Töss (s.u.), p. VIII; L. Kern, Die Ida-von-Toggenburg-Legende, Diss. Freiburg i. Ue. 1928 (Teildruck in den Thurg. Btr. zur vld. Geschichte 64/65, 1927/28, p. 1-134); p. 23-29 zu unserer Hs. und p. 62-68 Edition aufgrund derselben (Siglum c).
- 153a-162b leer.
-
163a-328b
[Viten der Schwestern zu Töss]
Filiazione: Ed. Vetter, Töss (s.u.), p. 12-95, auf der Basis unserer Hs. mit Siglum G; teilweise ed. bei A. Birlinger, in: Alemannia 15, 1887, p. 150-183, unter Mitverwendung unserer Hs.; Däniker-Gysin, Dominikanerinnen (s.u.), v. a. p. 58ff.; Grubmüller, Viten (s.u.), p. 172-175.
-
329a-368a
[Vita der Elisabeth von Ungarn, Nonne in Töss]
Filiazione: Ed. Vetter, Töss (s.u.), p. 98-122, im Rahmen der Tösser Schwesternviten, nach Vetter, p. 122 war im Anschluss an die Elisabeth-Vita Platz vorgesehen für die Überschrift der nachfolgenden Margareten-Vita; ausgeführt wurde nur die Kapitelangabe; Grubmüller,Viten (s.u.), p. 172-175.
-
369a-441a
[Leben der Magarethe von Ungarn]
Filiazione: VL 5 (1985), Margareta v. Ungarn, col. 1248-1250 (W. Williams-Krapp), mit unserer Hs. als Übs. III (Lit.); ed. nach unserer Hs. S. Gabor, Árpádházi boldog Margit Tössi legendája, Pécs 1940; Vetter, Töss (s.u.), p. VIII; cf. auch Grubmüller, Viten (s.u.), p. 174 u. Anm. 3; Ruh, Bonaventura deutsch (1956), p. 174.
-
441b-443b
Liber specialis gratiae deutsch, Auszüge]
Ihesus Christus lert dis selber. Dis ist wie du din versumnus mit lob solt erfuͤllen vnd widerbringen gen got vͦnser lieber her lert Sant Trutten …–…
der sij uebel gebrucht hat oder jr (?) versumnus genuͦgsamlich wider bringen will.
- (444-445) Inhaltsverzeichnis von einer Hand des 18. Jhs. auf oblongem Papierstreifen, eingehängt bei Neubindung.
Filiazione: Teile des Werks in Cod. 506, f. 1v und 27v-42r, dazu Otmar Wieland, Gertrud von Helfta, Ein botte der götlichen miltekeit, Ottobeuren 1973, p. 21f., dort Verweis auf Zürich, ZB C 162, f. 274v; unser Text entspricht nach Grubmüller, Viten (s.u.), p. 175 den Abschnitten III, 18 und IV, 29 von Mechthilds Werk; cf. Solesmenses Monachi, Revelationes Gertrudianae ac Mechtildianae, Bd. II, Paris 1877, p. 219-221 und 287; Vetter,Töss (s.u.), p. VIII; R. L. J. Bromberg, Het Boek der bijzondere Genade van Mechthild van Hackeborn, Diss. Zwolle 1965, ohne unsere Hs.; eine textgeschichtl. Untersuchung von M. Ziegler zu den dt. u. nld. Hss. in Vorb.; VL 6 (1987), M'v'H', col. 251-260 (Margot Schmidt), mit unserer Hs. col. 256. Vide Codd. 583, p. 5 und 591, 295. -
446-499
[Gründungsgeschichte von St.Katharinental bei Diessenhofen]
>Dis ist von dem wirdigen gaistlichen Closter diesenhoffen das von recht haisset sant Katheriatal [sic] bij diessenhoffen vnd ist bredger ordens.<
Alle die begird habent …–…
vnd enpfach die kron der glorij (?) in minem rich des helf vns allen got. Amen.
Filiazione: VL 2 (1980), Diessenhofener Schwesternbuch, col. 93-95 (Klaus Grubmüller), unsere Hs. col. 93f. unter fünf weiteren; betr. der Schwester Elsbeth Heimburg Urs Kamber, Arbor amoris. Der Minnebaum, ein Ps.-Bonaventura-Traktat, Berlin 1964, p. 135; Knoepfli, Katharinenthal (s.u.), p. 26f., 34-38 (mit Lit. z. Baugesch. des Klosters), 65.
-
500a-571b
[Viten der Schwestern von St.Katharinental]
Filiazione: Ed. Ruth Meyer, Das St.Katharinentaler Schwesternbuch. Untersuchung, Edition, Kommentar, Tübingen 1995 (MTU 104), p. 97-181, nach der Leit-Hs. Frauenfeld Y 74, der Prolog jedoch nach unserer Hs., zu dieser betr. Ed. vgl. p. 92f., ausführl. Kommentar p. 182-330; die Titel nach Grubmüller, Viten (s.u.), p. 175, welcher von voneinander abweichenden, selbständigen Sammlungen spricht; der Teil p. 446-571, Gründungsbericht und Schwesternviten, stammt von der Hand Nr. 2 (s.o. äussere Beschreibung), welche p. 163a -571b schreibt. In der bisherigen Lit. wurde dieser Hand die Schreiberinnen-Subskription B. R. S. zugeteilt, welche jedoch für die Hand Nr. 1 gilt (deren Anteil p. 1a -153b; 572a - 684b). Zudem wurden die Initialen B. R. S. der Schreiberin Regina Sattler zugewiesen, was nicht haltbar erscheint, s.o. und CMD-CH III, p. 244f., dort zu vgl. die Abb. 814 und 589a und b. Daher kann der Konventualin Regina Sattler, die in diesem Codex nicht schreibt, keine Redaktion zugewiesen werden, wie noch Knoepfli, Katharinenthal (s.u.), p. 4, 11; Vetter, Töss (s.u.), p. VIII; W. Muschg, Mystik (1935), p. 227 u. 420; Däniker-Gysin, Schwestern (s.u.), p. 58f.
-
572a-684b
Legend von dem bischoff sancto Ludowico
Filiazione: VL 5 (1985), Ludwig v. Toulouse, col. 1033-1035 (W. Williams-Krapp), mit unserer Hs. als Fassung III (Lit.); Hopfgartner, Viten (1972, s. Cod. 589), unser Text im Bd. II unter den Bearbeitungen der Legende, unsere Hs. p. 321f. als S unter mehreren. Cf. oben Bemerkungen zu (446-571); zur Frage B.R.S. s.o. und CMD-CH III (1991), p. 244; Vetter, Töss (s.u.), p. VIII; Grubmüller, Viten (s.u.), p. 175. Vide Cod. 589, p. 283.Filiazione: Zur Hs. allg. M.-C. Däniker-Gysin, Geschichte des Dominikanerinnenklosters Töss, Njbl. Stadtbibl. Winterthur 289, 1958, v. a. p. 58ff.; Albert Knoepfli, Die Geschichte des Klosters St.Katharinental, in: Das Graduale von Sankt Katharinental, Kommentarband zur Faksimile-Ausgabe, Luzern 1983; K. Grubmüller, Die Viten der Schwestern zu Töss und Elsbet Stagel (Überlieferung und literarische Einheit), in: ZfdA 98, 1969, p. 171-203; Kurt Ruh, Der Passionstraktat des Heinrich von St. Gallen, Thayngen 1940, p. XI; Ferdinand Vetter, Das Leben der Schwestern zu Töss, beschrieben von Elsbet Stagel ( […] ), Berlin 1906; Vogler,St.Katharina (1938), s.o.; vgl. auch C.J. Greith, Die dt. Mystik im Predigerorden, Freiburg 1861, zu Mechtild p. 207-217, auch hier unter Angabe einer Hs. F als Quelle, deren Auflösung uns in diesem Fall nicht bekannt ist; nur vereinzelte seiner mit den Siglen A-I bez. Hss. aus St. Gallen, München und weiteren süddt. Orten sind identifiziert; Scherrer, Verzeichniss (1875), p. 193f.
- CMD-CH III (1991), Kap. 2, Schreiber ohne Datum, p. 244f., Nr. 758 (der Eintrag entsprechend zu korrigieren) mit Abb. 814, im Schreiberverzeichnis ist der Eintrag B.R.S. zu streichen;
- Mengis, Frauenhandschriften, bes. Kap. Schreiberinnen (in Vorb.);
- Ruth Meyer, Das St.Katharinenthaler Schwesternbuch, Tübingen 1995, p. 6, 9f., unsere Hs. als G an 2. Stelle von 11, mit Abb. 7f., p. 446 und 500 der Hs., mit Zuweisung der 1. Hand an Regina Sattler;
- vgl. die ausführl. Rez. W. Schneider-Lastin, in: PBB 118, 1996, p. 484-493, zu unserer Hs. passim;
- Bruckner Scriptoria X (1964), p. 67;
- Der Text Greiths auch bei Vetter, Töss (s.u.), p. VIII;
- Vogler, St.Katharina (1938), Katalog Nr. 80, p. 255f.