St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 564
Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 1: Abt. IV: Codices 547-669: Hagiographica, Historica, Geographica, 8.-18. Jahrhundert, Wiesbaden 2003, S. 54-56.
Titolo del codice: Viten der St. Galler Hausheiligen Gallus, Otmar und Wiborada
Luogo di origine: St. Gallen
Datazione: 12./1 Jh.
Segnatura precedente:
S. n. 167
Supporto materiale:
Starkes, regelmässiges Kalbspergament
Dimensioni:
A-D + 3-321 + W-Z Seiten
Formato: 27.5 x 19.5 cm
Numerazione delle pagine: Paginierung I. v. A. mit rotem Farbstift; das erste Pergament-Blatt p. 1/2 ist nachträglich verloren gegangen. Springt 154/156, von da an die Geraden rechts.
Composizione dei fascicoli:
Quaternionen, ausser V[-2]117-132, nach p. 128 zwei Bogen halb beschnitten, III 310-321. Vereinzelte Bogen aus halben zusammengesetzt.
Disposizione della pagina:
Einspaltig 18 x 12.5, 21 Z., Blindlinierung, Zirkellöcher. Linierung Tinte.
Tipo di scrittura e mani:
Grosse, sorgfältige Spätcarolina des 12./1 Jhs., von einer st. gallischen Hand, welche auf den p. 125-128 und 310-320 unter Beibehaltung der Einrichtungsausmasse von einer frühgotischen des 13./1 Jhs. ergänzt ist: obwohl zeitgenössisch und teilweise ähnlich, ist es allem Anschein nach nicht die Hand des kalligraphischen Kanzlisten des 13. Jhs.
Decorazione: Rote, sehr stilsichere Init. orn. mit Ranken, Knospen und Vögeln p.
5,
16,
94,
163,
166,
190,
193,
221,
232,
244.
1-4-zeilige rote Init., Rubrizierung. Die Titel in der unzialnahen Capitalis des 12. Jhs., sowie in einer Majuskel-Minuskel-Mischschrift, vgl. p. 93.
Aggiunte: Vereinzelt Marginalien von ca. 4 Händen des 12.-15.Jhs. Die teils gereimten Schreiberverse sind nachstehend beim Inhalt (s.u.p.3) verzeichnet.
Legatura:
Einband 18. Jh., Pergament auf Karton, grünseidene Schliessbänder. Notiz I.v.A. über die metrische Gallus-Vita p. D, darunter Conspectus Franz Buchegger, mit Transkription des Verses Sit tibi cella placens von p. 3.
Contenuto:
-
3
[Diverse Verse und Federproben]
- Ganz oben: Ante dei wltum nichil manet inultum. Omne quod tibi potest notum non debes dicere totum. Hand des 15. Jhs.
- Anschliessend, zwar etwas flüchtiger als üblich, die Hand wohl des kalligraphischen Kanzlisten des 13. Jhs. Virgo sancta katerina … ,
- daneben von anderer Hand wohl des 13. Jhs. Sum scriptor … [bricht ab],
- und ebenso von anderer, urkundennaher Hand des späten 13. Jhs Galle tuos famulos magna pietate reserua. Primus in hac vita Paulus fuerit h[er]emita. Omne quod est nimium vtitur in vicium. …
- Darunter von einer Hand des 10. oder 11. Jhs. die sogen. Regula brevis monachorum. Sit tibi cella placens … te discute qualibet h[ora], mit zusammengezogenen Endsilben der Verszeilen.
-
4-162
Vita et miracula beati Galli
Filiazione: BHL 3247-3249; Ed. G. Meyer von Knonau, in: MVG St. Gallen 12 (1870), p. 1-93; ebenso B. Krusch, in: MGH Merov. 4 (1902), p. 280-337, unsere Hs. p. 243 als Nr. 1b* von 33; Berschin, in: Florilegium (Fs. Duft, 1980), p. 88, Anm. 43. Vide Codd. 562, p. 2 (mit weiterer Lit.); 560, 8; 572, 1. Zum Hymnus vide Codd. 572, p. 5 (Edd.); 560, p. 19; MGH Poet. 2 (1884), unsere Hs. p. 266 erwähnt.
-
162-230
Vita et miracula sancti Otmari
Filiazione: BHL 6386f.; Edd. I. von Arx, in: MGH SS 2 (1829), p. 41-54, unsere Hs. p. 40 erwähnt; Meyer von Knonau, in: MVG, nach Cod. 562 (s.u. Vide); Ed. lat./dt. Duft, St. Otmar (1959), neu in Abtei II (1991), p. 40-46, 284, (Abb., s.o.); vide Codd. 560, p. 262; 562, 95, mit Edd. und weiterer Lit.; 572, 109; 610, 71b.
-
231-320
Vita sanctae Wiboradae
- (231) Titulus, mit dem halb griechischen HEPIXANNUS, wie Cod. 560
- (232-238) Prologus
- (238-243) Capitula
- (243-309) Vita
- (310-320) Miracula
Filiazione: BHL 8867 f.; Cod. 564 ist Abschrift von Cod. 560 und war Gebrauchsexemplar der Abtei. Duft, Ungarn (1957), p. 72; Irblich, Wiboradae (1970), p. 14-16 zur Hs., p. 35-110 zum Inhalt; W. Berschin, Drei Wiborada~Handschriften, in: Fs. B. Boesch, Bühl/Baden 1976, p. 333; Ders., Wiboradae (1983), p. 20-29 zur Hs., p. 110-231, Ed. parallel mit dt. Übersetzung der Vita nach Cod. 560, mit unserer Hs.; Ders., Biographie IV (1999), p. 118-128; Stocker, »wibrad« (1990), p. 7-11, p. 35-78 ed. (vide Cod. 560); Gereon Becht, Sprachliches in den Vitae S. Wiboradae (11), in: Mittellat. Jb. 24/25, 1989/90, p. 1-9; Duft, Abtei 11 (1991), p. 175-181 (Edd. und Lit.). Vide Codd. 560, p. 374, mit den Hinweisen auf MGH SS 4; 610, p. 113a: Exc. 1034, p. 220; dt. Fassung Codd. 602, 276a; 586, 230. Zur Hs. ferner: Munding, Verzeichnis (1918), p. 17 f., 122, 147, 150, 153; Ochsenbein/Schmuki, SI. Galler Heilige (1988), p. 27, 34; Michon, Weissenau (1990), p. 38, 211 zu unserer Hs. (Abb.); W. Berschin, Notkers Metrum de Vita S. Galli, in: Fs. Duft, SI. Gallen 1980, p. 88; Scherrer, Verzeichniss (1875), p. 180.
Origine del manoscritto:
[St.Gallen]
Provenienza del manoscritto:
In StiBSG wohl seit Entstehung. Bruckner identifiziert mit dem Kat. von 1461 (zit.): nicht evident, vgl. Cod. 560. Besitzeinträge p. 3 oben: Liber sancti galli, Hand des 13. Jhs.; p. 3 Mitte: Liber monasterij sancti galli, Hand des 15. Jhs. Stempel D.B. p. 5 (grob in Init. orn.) und 165.
Bibliografia:
- Bruckner, Scriptoria III (1938), p. 110, Tf. XLIX mit Init. aus den p. 16, 163, 166, 244 und Reg. XIV (1978), p. 160;
- Levison, Conspectus, in: MGH Merov. 7 (1920), p. 679, Nr. 723;
- Irblich, Wiboradae (1970), p. 14-16, Abb. 5, p. 231 der Hs.;
- Duft, St. Otmar (s.u.), dazu neu in Abtei 11 (1991), p. 283f., mit Abb. 9, welche p. 166 der Hs. gibt;
- Scarpatetti, Scriptorium (1999), p. 64 Abb. 41;