Per questo manoscritto sono disponibili le seguenti descrizioni

  • Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 2: Abt. III/2: Codices 450-546: Liturgica, Libri precum, deutsche Gebetbücher, Spiritualia, Musikhandschriften 9.-16. Jahrhundert, Wiesbaden 2008, S. 384-385.
    (Descrizione standard, attualmente visualizzato)
  • Scherrer Gustav, Verzeichnis der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 162.
    Mostra la descrizione aggiuntiva
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 536
Creative Commons License

Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 2: Abt. III/2: Codices 350-546 Liturgica, Libri precum, deutsche Gebetbücher, Spiritualia, Musikhandschriften, 9-16. Jahrhundert, Wiesbaden 2008, S. 384-385.

Titolo del codice: Directorium perpetuum, Series prima, Regulae 18-25
Datazione: Fridolin Sicher, vor/um 1520
Supporto materiale: Pergament
Pergament guter Qualität, z. T. mit stärkeren Gebrauchsspuren;
Dimensioni: 420 Seiten
Formato: 28 x 20
Numerazione delle pagine: Paginierung I. v. A. mit rotem Farbstift,
Composizione dei fascicoli: regelmässige Quaternionen, ausser IV[-1]245-258, ein letzter Bogen p. 419 /420, rechts auf HD als Spiegelblatt; regelmässige Wortreklamanten Fridolin Sichers, setzen p. 228[20] aus, dann wieder p. 274 bis Schluss.
Disposizione della pagina: Einspaltig 19/21 x 12/13, 31 Z., Linierung mit rotbraunem Farbstift.
Tipo di scrittura e mani: Der ganze Band in der Semi-Bastarda Fridolin Sichers (zur Schrift s. Cod. 532).
Decorazione:
  • Illuminierung des ganzen Bandes gemäss Schmid (s. u.) durch Niklaus Bertschi und einen Gehilfen (zu diesem vgl. Schmid, p. 25);
  • p. 5 Init. orn. und die geläufigen Bord.; die Init. blaues, mit Deckweiss verziertes G auf grünem, senfgelb ornamentiertem Zierquadrat, in der G-Schlaufe das mutmassliche Abtswappen durch Überschmieren zerstört, ebenso am untern Rand die üblichen drei Wappen von Abtei, Abt Franz Gaisberg und Grafschaft Toggenburg;
  • p. 213 Init. orn. und Bord.; die Init. blaues D auf Blattgoldgrund, einfacher, abwechselnd rotgrüner Rahmen, das über dem Blattgold aufgetragene Blau zum grösseren Teil abgeblättert; in der Bord. ein Fasan und ein Schmetterling; unten die Wappen: 1. Gaisberg (oder Abtei St. Gallen) zerstört, 2. gemäss Schmid römische Kirche, 3. quadriert und durch Mitra und Stab bekrönt Abtei St. Gallen und Rorschach;
  • weitere Init. orn. (Sonntagsbuchstaben) in Deckweisstechnik (s.o.) mit kleinen begleitenden Ranken, gemäss Schmid von einer zweiten Hand, p. 53,
  • p.107 als Bord. nur eine stilisierte Distel, p.151[161], 259, 313, 367.
Legatura: Einband 16./1 Jh., bräunliches (wie unter den heute verlorenen Beschlägen sichtbar, ehemals sehr helles) Leder auf Holz; durch starken Gebrauch (v. a. auf HD) verschlissen. Auf VD und HD mit Streicheisenlinien gezogene, oblonge Rhombenkomposition: ein zentraler, aus vier kleineren Rhomben mit busch- oder baumartigem Pflanzenstempel im Zentrum bestehender Rhombus; in den Rhomben teils dasselbe grosse Pflanzenmotiv wie im Zentrum, teils kleines Blattmotiv; das Rechteck umgeben von Rahmenleisten mit einem einen Stab (Ast) umrankenden Pflanzenornament; in den Ecken des Rahmen-Rechtecks kleiner Stempel mit Fabeltier (Pelikan?). Je fünf Beschläge auf HD und VD verloren. Zwei verzierte Messing-Schliessen HDK-VDK, im Hauptzierband die Buchstaben m a s, nach dem m eine Blume eingeschoben (Maria assumpta?). Im Rücken unten sah Schmid (s. u.) ein ausgerissenes Ösenloch (für Kette? Heute verloren?). Ein leinenes Lesezeichen.
Materiale addizionale:
  • Das untere, heute aufgesprungene Lederschliessband enthält Pergament-Fragment mit lateinischem Text in gotischer Buchnotula des 13. Jhs., Beda genannt.
  • Die Pergament-Bänder der Bünde sind Fragment-Streifen mit (Urkunden-?) Kursive des 15. Jhs.
Contenuto:
  • 5-416 [Directorium perpetuum, Regulae 18-25]
Provenienza del manoscritto: Zum Besitz s. Cod. 532. Kein Stempel D. B. Alte Signatur S. n. 119 p. 1.
Bibliografia:
  • Bräm, Buchmalerei (1997), p. 341 f.;
  • Kurzbeschreibung bei Schmid, Buchmalerei (1954), p. 148 f., Nr. 51, mit Datierung 1517/1520;
  • ibid., p. 27 f., mit Analyse der Illuminierung.