Per questo manoscritto sono disponibili le seguenti descrizioni

  • Michael Kautz, M.A., Universitätsbibliothek Heidelberg, 2014.
    (Descrizione standard, attualmente visualizzato)
  • Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 66.
    Mostra la descrizione aggiuntiva
St. Gallen, Stiftsbibliothek St. Gallen, Cod. Sang. 187
Creative Commons License

Beschreibung von Michael Kautz, M. A., Universitätsbibliothek Heidelberg 2014.

Titolo del codice: zusammengesetzte Handschrift
Supporto materiale: Pergament (S. 174-177 aus Papier)
Dimensioni: 159 Bll.
Formato: 25,5 x 21,5-22 cm
Numerazione delle pagine: Paginierung (modern) 1-61, 63-270, 272-320
Composizione dei fascicoli: besteht aus 3 Faszikeln (I: S. 1-163, II: S. 164-304, III: S. 305-320); mehrheitlich Quaternionen (Bruckner 1938)
Aggiunte: S. 1 moderner Vermerk zur Paginierung; auf Hinterspiegel Notiz (wohl. 9. Jh.)
Legatura: Holzdeckel, mit hellem Leder überzogen, auf Vorder- und Hinterdeckel mit Streicheisenlinien verziert, auf Vorderdeckel spätmittelalterliches Titelschild, auf Rücken spätmittelalterliches Signaturschild (T 11) (ca. 1460/61; s. auch Provenienz der Handschrift); außerdem auf Rücken neuzeitliche Titel- und Signaturschilder mit heute noch gültiger Signatur 187; 2 Lederschließen abgerissen (erhalten 2 Metallbeschläge auf Hinterdeckel); 2 Metallstifte im Vorderdeckel (s. Bruckner 1938 u. Gamper/Lenz 2012)
Contenuto:
  • S. 1-163 Faszikel I
    • S. 2-163 Solinus, Collectanea rerum memorabilium
      • S. 2 Ps.-Solinus, Epistula praefatoria
      • S. 2 /3-4 Solinus, Epistula praefatoria
  • S. 164-304 Faszikel II
    • S. 164-260 Iulianus Pomerius, De vita contemplativa
    • S. 261-301 Prosper Aquitanus, Epigrammata ex sententiis Augustini
    • S. 302-304 Ps.-Prosper Aquitanus, Poema coniugis ad uxorem (Ende fehlt)
  • S. 305-320 Faszikel III
    • S. 305 Nachtrag: Carmen figuratum in laudem sancti Galli (carm. Sang. 5)
    • S. 306 /307-319 /320 Ambrosius, De bono mortis (Anfang fehlt)
Provenienza del manoscritto: S. 1 spätmittelalterlicher Besitzvermerk von St. Gallen Liber sancti Galli, S. 163, 320 St. Galler Exlibris (Stempel); diese Hs. mit Fasz. I und II verzeichnet im St. Galler Bibliothekskatalog von 1461 unter der Signatur T 11: Solinus de situ orbis terrarum et Prosper de vita activa et contemplativa; idem de metris exametris et penthametris (MBK I, S. 111, Z. 33f.), Eintrag entspricht dem Titelschild auf Vorderdeckel; S. 1 alte Signatur (Pius Kolb, 1747/48-1762 St. Galler Bibliothekar) S. n. 205 und (in Rot) noch heute gültige Signatur 187 (modern); s. auch Einband.
Literatur
  • Scherrer, Gustav: Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 66;
  • Mommsen, Theodor (Hg.): C. Iulii Solini Collectanea rerum memorabilium, 2. Aufl. Berlin 1895, S. Lf., Nr. 147;
  • MBK I = Lehmann, Paul: Die mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Bd. 1: Die Bistümer Konstanz und Chur, München 1918, S. 82, Z. 13, S. 86, Z. 3f., S. 89, Z. 3-5, S. 111, Z. 33f.;
  • Bruckner, Albert: Scriptoria medii aevi Helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, Bd. 3: Schreibschulen der Diözese Konstanz. St. Gallen II, Genf 1938, S. 25, 29, 37f., 80;
  • Schnitzer, Paul (Bearb.): Handschriften aus dem Kloster Lorsch. Zur 1200-Jahrfeier der Stadt Lorsch im Jahre 1964 . Katalog, [Lorsch 1964], S. 17, Nr. 47f.;
  • Bischoff, Bernhard: Bücher am Hofe Ludwigs des Deutschen und die Privatbibliothek des Kanzlers Grimalt, in: Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, Bd. 3, Stuttgart 1981, S. 187-212, hier S. 193-195;
  • Herren, Michael W.: A Ninth-Century Poem for St. Gall’s Feast Day and the «Ad Sethum» of Columbanus, in: Studi medievali. Ser. III 24.2 (1983), S. 487-520, hier S. 491, 493;
  • Munk Olsen, L’étude II = Munk Olsen, Birger: L’étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, Bd. 2, Paris 1985, S. 516;
  • Bischoff, Bernhard: Die Abtei Lorsch im Spiegel ihrer Handschriften (Geschichtsblätter Kreis Bergstraße. Sonderbd. 10), 2., erw. Aufl. Lorsch 1989, S. 50, 114f.;
  • Ernst, Ulrich: Carmen figuratum. Geschichte des Figurengedichts von den antiken Ursprüngen bis zum Ausgang des Mittelalters (Pictura et poesis 1), Köln/Weimar/Wien 1991, S. 358-361;
  • Häse, Angelika: Mittelalterliche Bücherverzeichnisse aus Kloster Lorsch. Einleitung, Edition und Kommentar (Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen 42), Wiesbaden 2002, Nr. 180b, 244a, 269d;
  • Berschin, Walter: Die karolingische Vita s. Galli metrica (BHL Nr. 3253), Werk eines Iren für St. Gallen?, in: Revue bénédictine 117 (2007), S. 9-30, hier S. 30;
  • Gamper, Rudolf u. Philipp Lenz: Die Makulierung der Handschrift, in: Rudolf Gamper u.a.: Die Vetus Latina-Fragmente aus dem Kloster St. Gallen. Faksimile, Edition, Kommentar, Dietikon-Zürich 2012, S. 61-68, hier S. 61-64;
  • Bischoff, Bernhard: Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), Bd. 3, aus d. Nachlass hrg. v. Birgit Ebersperger, Wiesbaden 2014, Nr. 5645-5647.
Siglenverzeichnis zur abgekürzt zitierten Literatur:
Unità codicologica: Faszikel I S. 1-163
Titolo del codice: Solinus
Luogo di origine: evtl. Reichenau (Bischoff 2014)
Datazione: um 900 (Bischoff 2014); s. auch unten, Provenienz der Handschrift, Karolingische Bibliothekskataloge
Dimensioni: S. 1-61, 63-163 (81 Bll.)
Composizione dei fascicoli:
  • 9 IVS.145 + (IV + 1)S.163 (?)
  • S. 32-129 Lagenzählung II-VIII (z.T. mit Strichen verziert) auf der jeweils letzten Seite; S. 16-145 spätmittelalterliche Lagenzählung a-i (in Rot) auf der jeweils letzten Seite
Condizione: am Anfang und Ende leichter Wasserschaden an den oberen Rändern; am Anfang leicht wurmstichig; S. 1 verschmutzt
Disposizione della pagina: 1 Spalte, 24-25 Zeilen, Schriftraum 19 x 14,5-15 cm
Tipo di scrittura e mani: karolingische Minuskel, von mehreren, unterschiedlichen Händen geschrieben; an den unteren Enden von Majuskelbuchstaben i.d.R. ausgeprägte Basisstriche nach links (weniger nach rechts) gezogen (bei V oft links und rechts an den oberen Enden)
Decorazione: Titel und Kapitelüberschriften in (i.d.R. roter) Capitalis, S. 84, 91 auch in roter Unziale, bisweilen Text- bzw. Kapitelanfangszeile in Capitalis; Initial- und Satzmajuskeln, an Text- bzw. Kapitelanfängen zwei- bis fünfzeilige (i.d.R. rote oder rubrizierte) Initialmajuskel; rote Kapitelzählung
Aggiunte: einige zeitgenössische oder etwas spätere Korrekturen zwischen den Zeilen und am Rand sowie Korrektorvermerke r[equisitum est]; neuzeitliche Ergänzungen; bisweilen Nota-Zeichen und andere Stellenmarkierungen (Kreuze); S. 1 Rest eines floralen Musters in Rot
Lingua principale: Lateinisch
Contenuto:
Historiographie / Geographie
  • S. 1 Besitzvermerk etc.
  • S. 2-163 Solinus: Collectanea rerum memorabilium
    Filiazione: Text dieser Hs. scheint auf zwei Vorlagen zurückzugehen, der Anfang (bis ca. Sol. 11,14) bietet Lesarten der 1. Klasse und ist besonders ähnlich zu N (Kopenhagen, Kongelige Bibl., Gl. Kgl. S. 444 2°), während der Rest zur 3. Klasse gehört, außerdem stehen am Anfang zwei Briefvorreden (Mommsen 1895, S. LX, LXXIX; vgl. Rouse)
    • (S. 2) >C. Ivli Solini sive grammati [sic] polyhistor ab ipso aeditvs et recognitvs de sitv orbis terrarvm et de singvlis mirabilibus qvae in mvndo habentvr<. >Qvoniam qvidam inpatientivs potivs< quam studiosius opusculum quod moliebatur intercipere properarunt cui laboris nostri summam dedicauimus (Ps.-Sol. add. Mommsen p. 217).
    • (S. 2) >Solinvs Advento salvtem<. S. 3 >Cvm et avrivm clementia et optimarvm< artium studiis praestare … S. 4 originem eius, quanta ualemus, prosequemur fide (Sol. ep. praef. 1-8).
    • (S. 4) >Svnt qvi videri velint Romae vocabvlvm< ab Euandro (korrigiert aus Euando) primum datum …–… S. 162 ideoque non paenitus ad nuncupationem (korrigiert zu nuncaipationem ?) suam congruere insularum qualitatem (Sol. 1,1-56,19). >S. 163 Feliciter liber perscriptvs C. Ivli Solini sive grammati [sic] polyhistor ab ipso editvs et recognitvs<.
    Edition / Textausgabe: Mommsen, Theodor (Hg.): C. Iulii Solini Collectanea rerum memorabilium, 2. Aufl. Berlin 1895 (mit Benutzung dieser Hs.; Sigle S) (http://www.thelatinlibrary.com/solinus.html)
    Literaturhinweise: Munk Olsen, L’étude II 516; Rouse, R.H., in: Reynolds, Texts, S. 391-393 – Büren, Veronika von: Une édition critique de Solin au IXe siècle, in: Scriptorium 50 (1996), S. 22-87, hier S. 25, 73f.
Provenienza del manoscritto:
  • vermutlich von dieser Hs. hat sich Johannes Vadian (1448-1551) eine Abschrift anfertigen lassen (so Scherrer 1875 u. Mommsen 1895; s. Pomponii Melae de orbis situ libri tres una cum commentariis Ioachimi Vadiani , Basel: A. Cratander 1522 [VD16 M2314], App., Bl. Aa2v: „ ut interim uetustissimi exemplaris [Solini], cuius mihi ex Sanctogallensi Bibliotheca nuper copia facta est, spectatae fidei lectionem non afferam.“) – s. auch oben
  • Karolingische Bibliothekskataloge: evtl. verzeichnet in einem Nachtrag aus dem späten 9. Jh. (freundlicher Hinweis von Frau Dr. Natalie Maag, Univ. Heidelberg.) zum ältesten St. Galler Bibliothekskatalog: Solini polihistor (MBK I, S. 82, Z. 13; vgl. St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 728, S. 21) und/oder in der Liste der unter dem St. Galler Abt Hartmut (872-883) geschriebenen Bücher: Polihystorem Solini in volumine I (MBK I, S. 86, Z. 3f.)
Unità codicologica: Faszikel II S. 164-304
Titolo del codice: Iulianus Pomerius; (Ps.-)Prosper Aquitanus
Luogo di origine: Lorsch (Bischoff 1989)
Datazione: 1. Hälfte 9. Jh. (Bischoff 1989)
Dimensioni: S. 164-270, 272-304 (70 Bll.)
Composizione dei fascicoli:
  • wohl je 1 Bl. nach S. 173 (ersetzt durch 2 leere Papierbll., S. 174-177; s. hierzu Gamper/Lenz 2012, S. 61), 255 u. 304 verlorengegangen
  • S. 191-207 u. 239 Lagenzählung II-III (in Rot und mit Strichen verziert) bzw. V auf der jeweils letzten Seite, S. 240 VI auf der ersten Seite; S. 191-304 spätmittelalterliche Lagenzählung b-i (in Rot) auf der jeweils letzten Seite
Condizione: am Anfang leicht wurmstichig
Disposizione della pagina: 1 Spalte, 32 Zeilen, Schriftraum 19-19,5 x 15-15,5 cm
Tipo di scrittura e mani: karolingische Minuskel, Jüngerer Lorscher Stil, kalligraphisch, von mehr als einer Hand geschrieben (Bischoff 1989)
Decorazione: Incipits, Explicits und Kapitel- bzw. Zwischenüberschriften in roter Capitalis rustica (i.d.R. Explicits sowie S. 302 Überschrift in Schwarz/Braun); S. 164-260 (Pomer.): S. 164, 167, 192 zur Praefatio und zu lib. I u. II Textanfangszeile in Capitalis rustica, zum gesamten Text Kapitelzählung in Rot sowie zwei- bis vierzeilige Initialmajuskeln an den Kapitelanfängen, außerdem Satzmajuskeln; S. 261-304 ([Ps.-] Prosp.): Initialmajuskeln bzw. Versalien
Aggiunte: hochmittelalterliche Korrekturen zwischen den Zeilen und am Rand (mit Verweiszeichen) sowie Anmerkungen
Lingua principale: Lateinisch
Contenuto:
Moral / Dichtung / Sentenz
  • S. 164-260 Text 1
    • Iulianus Pomerius: De vita contemplativa
      Filiazione: Prolog zu lib. I (S. 164 /165, S. 166 /167) durch die Capitula zu lib. I (S. 165 /166) unterbrochen, S. 191 /192, 219-221 Capitula zu lib. II bzw. zu lib. III; Text- aufgrund von Blattverlust nach S. 173, 255
      • (S. 164) >Incipit praefatio libri Prosperi<. >Diu multumque renisus sum uoluntati tuae, mi domine< studiosissime pontificum IulianeS. 165 quae utcumque soluenda proposuistis adtexam (Pomer. I prol. 1-3). >Explicit<. (S. 165 /166 Capitula zu lib. I). S. 166 >Item incipit prologus<. Itaque iubes, ut paucis edisseram quae sit uitae contemplatiuae proprietasS. 167 proprietas Domino uestris orationibus adiuuante tractemus. (Pomer. I prol. 3). >Explicit<.
      • (S. 167) >Incipit liber primus de uita contemplativa<. >Quod ea sit uitae contemplativae proprietas, ubi Deus mundo corde uidebitur. Contemplatiua uita in qua creatorem suum creatura in<tellectualis ab omni peccato purgataS. 173 studiis spiritualibus quibus in dies // (Pomer. I,1,1-I,8). (S. 174-177 später hinzugefügte Papierbll., leer). S. 178 // [excel]lentia illius beatitudinis non admittit … S. 255 ut quicquid de pruden[tia] // (Pomer. I,11-III,29,1). S. 256 // Proinde ubi erit omnium fidelium … S. 260 quando non res pro uerbis, sed pro rebus enuntiandis uerba sunt instituta (Pomer. III,30,3-34,2).
      Edition / Textausgabe: PL 59, Sp. 415B-520B, hier Sp. 415B-425C, 427C-511B, 514A-520B (PLD)
      Literaturhinweise: CPPM II 3583, 3705; CPL 998; Gryson, Rép. 609 – Laister, Max L.W.: The Influence during the Middle Ages of the Treatise De vita contemplativa and its Surviving Manuscripts, in: ders.: The Intellectual Heritage of the Early Middle Ages. Selected Essays, hrg. v. Chester G. Starr, Ithaca, NY 1957, S. 40-56, hier S. 51 (Nennung dieser Hs.) (zuerst in: Miscellanea Giovanni Mercati, Bd. 2: Letteratura medioevale [Studi e testi 122], Vatikanstadt 1946, S. 344-358)
  • S. 261-301 Text 2
    • Prosper Tiro Aquitanus: Epigrammata ex sententiis Augustini
      Filiazione: den meisten Epigrammen ist die entspechende Stelle aus Prospers Sententiae ex operibus Augustini (CPL 525; Gryson, Rép. 746; PL 45, Sp. 1859-1898 u. PL 51, Sp. 427-496 [PLD]; CCL 68A [Gastaldo 1972], S. 257-365 [LLT-A]) vorangestellt; S. 266 /267 falsch eingebunden, inhaltlich richtige Reihenfolge: S. 261-265, 268 /269 (Prosp. epigr. 12,1-17,6), S. 266 /267 (Prosp. epigr. 17,7-23,3), S. 270-301
      • (S. 261) >Epigrammata Prosperi, uiri eruditissimi, exametro et pentametro degesta, ex opusculis sancti Augustini deflorata<. >De similitudine uersuum, floribus<. >Incipiunt epigrammata Prosperi<. Dum sacris mentem placet exercere loquelis, caelestique animum pascere pane iuuat …–… vt quod in affectum cordis, pietate magistra, venerit, hoc promat carmine laeta fides (Prosp. epigr. praef.).
      • (S. 261) >De uera innocentia<. Innocentia uera est quae nec sibi nec alteri nocet, quoniam qui diligit iniquitatem, odit animam suam. Et nemo non prius in se quam in alterum peccat. >Epigrammata<. Perfecte bonus est, et uere dicitur insons, nec sibi nec cuiquam, quod noceat (korrigiert zu nocet) faciens S. 265 >De tranquillitate ultionum Dei<. Non concupiscit Deus poenam reorum …–… ut etiam mali non sint inordinati. >Epigrammata<. S. 268 Nulla Deum oblectat miserorum poena reorum S. 269 >De superne patriae ciuibus<. Omnis qui ad supernam - aut frangit trepidos, obligat aut dubios. S. 266 Inter quos laqueos currentem ad gaudia uera S. 267 >De passionibus sanctorum<. Iusto iudicio Dei datur - absque Dei nutu non fit qui corda suorum, S. 270 his etiam bellis glorificanda probat S. 301 Nam qui se nullo iam munere credit egere, crescere non cupiens perdit adepta tepens (Prosp. epigr. c. sent.). Finit. >Expliciunt epigrammata Prosperi<.
      Edition / Textausgabe: PL 51, Sp. 497-532 (PLD) – s. auch Textgeschichte
      Literaturhinweise: Schaller/Könsgen 4055 u.a.; CPL 526; HÜWA IX.2 136; Gryson, Rép. 745 – s. auch Textgeschichte
  • S. 302-304 Text 3
    • Ps.-Prosper Tiro Aquitanus (Ps.-Paulinus Nolanus): Poema coniugis ad uxorem (unvollständig)
      Filiazione: die letzten 16 Verse wohl aufgrund von Blattverlust verlorengegangen
      • (S. 302) >Versvs Prosperi ad conivgem svam<. Age, iam precor, mearum comes inremota rerum … S. 304 sub Christi sacris aduena miles eo // (Ps.-Prosp. coni. ad uxor. 1-106)
    Edition / Textausgabe: PL 51, hier Sp. 611A-614B u. PL 61, hier Sp. 737C-740B (PLD); CSEL 30 (Hartel 1894), hier S. 344-347 (LLT-A); Ruggiero, Andrea (Hg.): Paolino di Nola, I carmi (Strenae Nolanae 7), Neapel/Rom 1996, Bd. 2, hier S. 422-428
    Literaturhinweise: Schaller/Könsgen 458; CPPM II 1374, 3525; CPL 531
Provenienza del manoscritto:
  • wohl Lorsch (s. Karolingische Bibliothekskataloge); St. Gallen (Bischoff 1989)
  • wohl im Besitz von Grimald (Kanzler Ludwigs d.Dt. und 841-872 Abt von St. Gallen), der vermutlich Fasz. III hinzufügen ließ (Bischoff 1981 u. 1989; s. auch Karolingische Bibliothekskataloge); s. auch oben
  • Karolingische Bibliothekskataloge: wohl Häse 2002, Nr. 244 (A48 [um 830], B138 [ca. 830-840]): Item eiusdem [i.e. Ps.-Prosper] de activa et contemplativa vita libri III et eiusdem epigrammata in uno volumine/codice (zu A 48 wurde von einer Nachtragshand bald nach 830 [Häse 2002, S. 63f.] vermerkt: non inueni); vermutlich (gemeinsam mit Fasz. III) verzeichnet in der Liste der Privatbibliothek Grimalds, die nach dessen Tod der St. Galler Stiftsbibliothek hinzugefügt wurde: Tres libros Prosperi de activa et contemplativa vita. (Zeilenwechsel) Item eiusdem epigrammata et Ambrosii de bono mortis et capitula plurima de canonibus in volumine I (MBK I, S. 89, Z. 3-5), die kanonistischen Texte wären demnach verlorengegangen
Unità codicologica: Faszikel III S. 305-320
Titolo del codice: Ambrosius
Luogo di origine: St. Gallen (?) (s. Bischoff 1981 u. 1989 sowie Provenienz der Handschrift)
Datazione: ca. Mitte 9. Jh. (s. Bischoff 1981 u. 1989 sowie Provenienz der Handschrift)
Dimensioni: S. 305-320 (8 Bll.)
Composizione dei fascicoli: nach S. 306 Verlust von 3 Doppelbll. (Bischoff 1989); s. auch unten, Provenienz der Handschrift, Karolingische Bibliothekskataloge
Condizione: am Ende wurmstichig; S. 320 stark verschmutzt
Disposizione della pagina: 1 Spalte, 32 Zeilen, Schriftraum 19,5 x 15 cm
Tipo di scrittura e mani: karolingische Minuskel, von einer leicht insular geprägten Hand geschrieben (freundlicher Hinweis von Herrn Dr. Tino Licht, Univ. Heidelberg)
Decorazione: S. 306 Titelseite mit Incipit in Capitalis rustica; Initial- und Satzmajuskeln
Aggiunte: S. 305 Figurengedicht auf den hl. Gallus in Capitalis rustica mit rot hervorgehobenem Intext (Chi-Kreuz, Winkelfiguren [s. hierzu Ernst 1991]), nach B. Bischoff (s. Herren 1983) u. Berschin 2007 geschrieben von Ekkehart IV. von St. Gallen (980/90-nach 1056) – kaum Korrekturen, zwischen den Zeilen; S. 320 verblichene neumierte liturgische Gesänge; Federproben (darunter S. 306 deutsche Namen)
Lingua principale: Lateinisch
Contenuto:
Moral
  • S. 305 Nachtrag Anonymus (Walahfridus Strabo ?; Ekkehardus IV Sangallensis monachus ?): Carmen figuratum in laudem sancti Galli (carm. Sang. 5)
    Filiazione: Figurengedicht aus 35 Hex., die (i.d.R.) rot geschriebenen Buchstaben bilden als Intext (diagonal, in Form eines Chi-Kreuzes) wiederum 2 Hex. und (in Form von 8 Winkelfiguren) 2 Hex. bzw. 6 Adoneen (jeweils 3 links und rechts bzw. oben und unten): (von links oben nach rechts unten) Galle, tuos famulos (anstatt l fälschlich ein a in Rot) magna pietate (p nachgetragen) reserva. (von links unten nach rechts oben) Qui retines regnum (n nachgetragen), da nos captare polorum. (links bzw. rechts) O bone rector (o nachgetragen), hucque iuvato munere (n nachgetragen) noto. (oben bzw. unten) Accipe mitis carmina vatis mente serena. (s. Dümmler 1884, Herren 1983 u. Ernst 1991); nach Berschin 2007 wahrscheinlich verfasst von Ekkehart IV. von St. Gallen (980/90-nach 1056), nach Herren 1983 in der 1. Hälfte des 9. Jh. (ca. 835-850; von Walahfrid Strabo ?), Schaller/Könsgen 5676 u. Ernst 1991 geben als Abfassungszeit das 9. Jh. an.
    • S. 305 Grates ac uotum potis est captare serenum, carmina circuiins [sic] insignia nomine suaui, Galle, Dei cultorS. 305 Tu mea dicta legens aeterno promis in aruo, quęso, da ueniam scelerato a peste suprema (carm. Sang. 5).
    Edition / Textausgabe: MGH PL 2 (Dümmler 1884), S. 478f. (carm. Sang. 5) (nach dieser Hs.; Sigle G) (dMGH/eMGH)
    Literaturhinweise: Schaller/Könsgen 5676 – Herren, Michael W.: A Ninth-Century Poem for St. Gall’s Feast Day and the «Ad Sethum» of Columbanus, in: Studi medievali. Ser. III 24.2 (1983), S. 487-520, hier S. 491-507 (wieder abgedr. in: ders.: Latin Letters in Early Christian Ireland, Aldershot 1996, Nr. VIII); Ernst, Ulrich: Carmen figuratum. Geschichte des Figurengedichts von den antiken Ursprüngen bis zum Ausgang des Mittelalters (Pictura et poesis 1), Köln/Weimar/Wien 1991, S. 358-361; Berschin, Walter: Die karolingische Vita s. Galli metrica (BHL Nr. 3253), Werk eines Iren für St. Gallen?, in: Revue bénédictine 117 (2007), S. 9-30, hier S. 30
  • S. 306 /307-319 /320 Ambrosius: De bono mortis (unvollständig)
    Filiazione: Text dieser Hs. gehört (innerhalb der „deutschen“ Familie β) zur Klasse ψ (El Horr 2007, bes. S. 89-91, 102), nach Schenkl 1897, S. LXXVIf. mit Lücken und Umstellungen; Textanfang fehlt aufgrund von Blattverlust
    • (S. 306) >In Christi nomine incipit sermo beati Ambrosii episcopi de bono mortis et de exitu huius miserrimae atque caducis uitae<. S. 307 // [turba]ta est. Siquidem et modulatore [sic] modulis suis aut tibiae aut citharę aut organi uoce, gestu affectuque compatitur …–… S. 319 Quicumque uenit, mortem non videbi[t] in aeternum, quoniam ipse est plenitudo diuinitatis (ob die letzten Worte in 1-2 Zeilen noch auf S. 320 folgten, ist aufgrund der Verschmutzung nicht sicher feststellbar) (Ambr. bon. mort. 7,27-12,57).
    Edition / Textausgabe: PL 14, Sp. 539B-568A, hier Sp. 553B-568A (PLD); CSEL 32.1 (Schenkl 1897), S. 703-753, hier S. 727-753 (mit Benutzung dieser Hs.; Sigle G) (LLT-A); Wiesner, William Th.: S. Ambrosii De bono mortis. A Revised Text with an Introduction, Translation, and Commentary (Patristic studies 100), Washington, D.C. 1970, S. 86-152, hier S. 118-152
    Literaturhinweise: CPL 129; Gryson, Rép. 107 – El Horr, Lama: La tradition du De bono mortis de saint Ambroise, in: Gérard Nauroy (Hg.): Lire et éditer aujourd'hui Ambroise de Milan. Actes du colloque de l’Université de Metz (20-21 mai 2005), Bern 2007, S. 75-106 (mit Behandlung dieser Hs.; Sigle G)
  • S. 320 Exlibris etc.
Provenienza del manoscritto:
  • St. Gallen (Bischoff 1989)
  • wohl im Auftrag Grimalds (Kanzler Ludwigs d.Dt. und 841-872 Abt von St. Gallen) geschrieben (Bischoff 1981 u. 1989); s. auch Karolingische Bibliothekskataloge u. oben
  • Karolingische Bibliothekskataloge: vermutlich (gemeinsam mit Fasz. II) verzeichnet in der Liste der Privatbibliothek des St. Galler Abtes Grimald, die nach dessen Tod der St. Galler Stiftsbibliothek hinzugefügt wurde: Tres libros Prosperi de activa et contemplativa vita. (Zeilenwechsel) Item eiusdem epigrammata et Ambrosii de bono mortis et capitula plurima de canonibus in volumine I (MBK I, S. 89, Z. 3-5), die kanonistischen Texte wären demnach verlorengegangen