Descrizione breve:Seconda parte dell’opera Sermoni e testimonianze dei padri (Collationes patrum XI-XVII), di Giovanni Cassiano († c. 435). Copia realizzata a San Gallo nella prima metà del IX secolo.(smu)
Descrizione standard: Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 1: Abt. IV: Codices 547-669: Hagiographica, Historica, Geographica, 8.-18. Jahrhundert, Wiesbaden 2003, S. 87-90.
Mostra la descrizione standard
Descrizione aggiuntiva: Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 187.
Mostra la descrizione aggiuntiva
Online dal: 09.12.2008
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 576
Pergamena · 158 pp. · 33.5-34.5 x 24.5-27.5 cm · San Gallo · IX secolo
Johannes Cassianus, Collationes Patrum XI-XVII
Come citare:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 576, p. 56 – Johannes Cassianus, Collationes Patrum XI-XVII (https://www.e-codices.ch/it/list/one/csg/0576)
Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 1: Abt. IV: Codices 547-669: Hagiographica, Historica, Geographica, 8.-18. Jahrhundert, Wiesbaden 2003, S. 87-90.
Titolo del codice: Johannes Cassian, Predigten und Zeugnisse der Väter
Luogo di origine: [St. Gallen]
Datazione: 9. Jh.
Segnatura precedente:
S.n. 54
Supporto materiale:
Pergament.
Regelmässiges, solides Ziegenpergament von mittlerer Qualität.
Dimensioni:
II + 3-158 Seiten
Formato: 33,5/34,5 x 24,5/27,5
Numerazione delle pagine:
Bleistiftpaginierung I.v.A., der papierene Vorsatz p. 1/2 [V1/V2] ist mitgezählt.
Zeitgenössische Lagennummerierung I-VIIII, [X].
Composizione dei fascicoli:
3 Bände. Die Codices 575 und 576 (Teile III und II) sind seit dem 18. Jh. in umgekehrter Reihenfolge zum Inhalt signiert.
Quaternionen; das erste Blatt der ersten Lage und das letzte Blatt der letzten fehlen, vorne ohne, hinten mit Textverlust, dazu Vermerk p. 158: Terminus abruptus, Hand des kalligraphischen Kanzlisten, die auch im Cod. 575 Inceptio abrupta schreibt.
Disposizione della pagina:
Zweispaltig 24 x 17,5/18 (7,5/8), Blindlinierung, Zirkellöcher.
Tipo di scrittura e mani: St. Galler Carolina von wahrscheinlich 2 Händen des 9./1 Jhs.:
1. p. 3-95, einheitliche, rechtsgeneigte Schrift mit gleichmässigen leichten Schwankungen, nicht identisch mit der Haupthand des Cod. 575; p. 95b-96b Zusatz von einer Hand des 14./1 Jhs..
Decorazione: Zu Anfang p. 3 Titel in rot, grün und gelb, anfänglich in Rustica, im folgenden rote Titel.
Aggiunte: Spärliche zeitgenössische Marginalien, diverse Unterstreichungen, Korrekturen, Rasuren.
Legatura: Einband 9. Jh., Leder auf Holz, zwei Schliessen VDK-HD verloren, jetzt eine Schliesse HD-VD des Spätmittelalters, rest. 18. Jh. mit neuen papierenen Spiegel - und Vorsatzblättern; darauf p. II[V2] Conspectus Franz Buchegger.
Contenuto:
3-158[Iohannes Cassianus: Collationes XI - XVII]
CSEL 13, p. 314-497, mit Siglum Y, cf. p. 310. Grössere Lücken und Varianten: Der Text setzt erst nach der Praefatio ein und bricht am Schluss des Codex kurz nach Beginn von Coll. XVII, Kap. 28 (ibid. p. 497, Z. 24) ab. Es fehlen somit von Coll. XVII der grösste Teil von Kap. 28, sowie die Kap. 29 und 30. Auf der letzten Seite unten notiert der kalligraphische Kanzlist des 13. Jhs. terminus abruptus.
Origine del manoscritto:
In StiBSG wohl seit Entstehung. Stempel D.B. p. 95b.
Bibliografia:
Bruckner, Scriptoria III (1938), p. 112 und Reg. XIV (1978), p. 160.
Bischoff, Handschriftenarchiv (1997), p. 187.
Zu Cod. 575 Christ, Bibliothekseinbände (1937), p. 89.
Duft / Meyer, Irische Miniaturen (1953), p. 45.
Scarpatetti, Schreiberzuweisungen (1995), p. 38-45, ohne Cod. 575.
Detaillierte Inhaltsinventarisation und -kollation mit der Ed., Ms. StiBSG. Ed. CSEL 13:
Iohannis Cassiani Opera, Pars II, Collationes XXIII ex recensione Michaelis Petschenig, Wien 1886.