Descrizione breve:L'Officium parvum BMV è stato copiato da Johannes Höfflin ed è datato 9 giugno 1478.(szu)
Descrizione standard: Bretscher-Gisiger Charlotte / Gamper Rudolf, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Klöster Muri und Hermetschwil, Dietikon-Zürich 2005, S. 357-357.
Mostra la descrizione standard
Descrizione aggiuntiva: Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. III: Die Handschriften der Bibliotheken St. Gallen-Zürich, bearbeitet von Beat Matthias von Scarpatetti, Rudolf Gamper und Marlis Stähli, Dietikon-Zürich 1991, S. 111.
Mostra la descrizione aggiuntiva
Online dal: 08.10.2015
Sarnen, Benediktinerkollegium, Cod. chart. 518
Carta · 39 ff. · 10.5 x 6.5 cm · Germania sudoccidentale · 1478
Ufficio per la Madonna
Come citare:
Sarnen, Benediktinerkollegium, Cod. chart. 518, f. 18v – Ufficio per la Madonna (https://www.e-codices.ch/it/list/one/bks/chart0518)
Bretscher-Gisiger Charlotte / Gamper Rudolf, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Klöster Muri und Hermetschwil, Dietikon-Zürich 2005, S. 357-358.
Aggiunte: Vereinzelte Korrekturen von der Hand des Schreibers.
Legatura:
Grüner Rexineband mit Leimpapier, 20. Jh. Spiegel- und Vorsatzblätter (I, 37) Papier, neu. Rote Seidensignakel. Im vorderen Spiegel und 1r Signatur 518, 20. Jh. Ir Papierschild mit Angaben zur Hs., 20. Jh. Auf dem Rücken Papierschild mit Signatur 518.
1rEvangelienperikope.
Deutsch.
>Evangelium.<Und do es ietz spot was worden, wen es was fritag …–…
Und leit einen stein für die tür des grabes.
Mc 15,42-47.
2r-32rOfficium parvum BMV.
Deutsch.
>Diß ist der curß von unser lieben frowen ze tütsch<. Gegrüsset syest du, Maria vol gnoden … Domine labia mea. Herr tů uff min lefftzen …–…
dur alle ewige ewikeit. Amen.
(2r)
Matutin mit Hymnus
Den erterich wasser
(= AH 50 Nr. 72 [1, 2, 4, 5])
(7r)
Laudes mit Hymnus
O du erwirdige frow
(= AH 50 Nr. 72 [6-8])
(12r-v)
leer, der Text geht ohne Lücke von 11v zu 13r
Origine del manoscritto:
Der Schreiber Johannes Höfflin nennt sich 32r und datiert die Abschrift auf den 9. Juni 1478. Nach CMD-CH 2, S. 227 war er in Fribourg und in Zürich tätig.
Provenienza del manoscritto: 1r Stempel Convent M. G., 19. Jh.