Fribourg/Freiburg, Bibliothèque cantonale et universitaire/Kantons- und Universitätsbibliothek, Ms. L 305, f. 156r – Missale Cisterciense
http://www.e-codices.ch/it/bcuf/L0305/156r
Descrizione breve:Questo messale cistercense, realizzato intorno al 1300, rappresenta una fase già avanzata dello sviluppo di questo tipo di libro liturgico: i canti del graduale sono interamente integrati nel sacramentario e non sono più accompagnati da notazione musicale ; sono inoltre scritti in una calligrafia più piccola. Sotto questa forma, il messale poteva servire all’officiante sia per la messa conventuale che per la messa privata, conosciuta dai cistercensi sin dai loro inizi. Il luogo di origine del codice non è stabilito con certezza. Senza dubbio si trova a Hauterive a partire dal sec. XV, dove vi è stata rinnovata la legatura. L’illustrazione del canone offre un bell’esempio di iniziali filigranate delle fine del sec. XIII; la decorazione dei tralci sembra qui ancora « addomesticata » da una incorniciatura rigorosa. (da Joseph Leisibach, Liturgica Friburgensia. Des Livres pour Dieu, 1993, p. 89).(jur)
Descrizione standard: Leisibach Joseph, Die liturgischen Handschriften der Kantons- und Universitätsbibliothek Freiburg, Freiburg 1976 (Iter Helveticum, Subsidia 15), S. 145-147.
Mostra la descrizione standard
Online dal: 31.03.2011
Fribourg/Freiburg, Bibliothèque cantonale et universitaire/Kantons- und Universitätsbibliothek, Ms. L 305
Pergamena · 228 ff. · 30.5 x 21 cm · Hauterive (?) · intorno al 1300
Missale Cisterciense
Come citare:
Fribourg/Freiburg, Bibliothèque cantonale et universitaire/Kantons- und Universitätsbibliothek, Ms. L 305, f. 156r – Missale Cisterciense (https://www.e-codices.ch/it/list/one/bcuf/L0305)
Fribourg/Freiburg, Bibliothèque cantonale et universitaire/Kantons- und Universitätsbibliothek, Ms. L 305
Leisibach Joseph, Die liturgischen Handschriften der Kantons- und Universitätsbibliothek Freiburg, Freiburg 1976 (Iter Helveticum, Subsidia 15), S. 145-147.
Titolo del codice: Missale Cisterciense
Luogo di origine: Hauterive (?)
Datazione: Ca. 1300
Supporto materiale: aus mittelstarkem, gut geglättetem, gleichmäßig zugeschnittenem Pergament.
Numerazione delle pagine: Moderne Tintenfoliierung 1-228. Das Sanctorale etc. trägt alte rubrizierte Foliierung verso links Mitte I (146) - LXXX (226).
Composizione dei fascicoli: HFHF. f. 207 ist ein eingeheftetes kleineres Zusatzblatt. 29 Lagen: 13 IV, (4 + 5), 11 IV, (4 + 5), 2 IV, I. Sämtliche Lagen mit Reklamanten, die ersten drei Lagen zusätzlich mit Kustoden I-III.
Condizione: Löcher selten. Einige eingezogene Pergamentsignakel.
Disposizione della pagina:
Liniierung mit grauem oder braunem Bleigriffel a//b (oft abc//def oder abc d//e fgh) nach Zirkelstichen an beiden Rändern. Spiegel 205 x 125-130 mm.
Tipo di scrittura e mani:
Gotische Textur von mindestens 3 Händen um 1300 auf 30 Langzeilen. 1. Hand: f. 1-26; 2. Hand: f. 27-137, 146-227; 3. Hand: f. 138-144. Gradualteile in kleinerer Schrift, teilweise leicht von Urkundenschrift beeinflußt. Keine Notation. Kanon (f. 138-144) etwas größer, auf 21 Langzeilen.
Zwei- bis vierzeilige schöne Fleuronnée-Initialen, bis f. 48 rot/grün, dann rot/
blau, ab f. 114 auch wieder grün als Fleuronnée, z. T. ornamental spationiert.
f. 138-144 (Kanon) Initialen (auch einzeilige) in blauen oder weinroten, weiß getupften Rechteckgrund gestellt. Größere (6-15zeilige) Initialen in reicheren Farben auf farbigem Rechteckgrund, Binnenraum mit flächigem Rankenwerk gefüllt: f. 89v, 102r, 104r, 138r, 141r, 141v, 146r, 156v, 176v, 179r, 190r, 194r, 205r.
Legatura:
Einband aus 2 Holzdeckeln (310 x 205 mm), mit glattem, weißem, dreifach gestrichenem (Rahmen und Diagonalkreuz) Leder überzogen. 2 Langriemenschließen von der Vorderkante des VD zum Dorn im 1. Drittel des RD. 4 Bünde und ledergeflochtenes Kapital. Rücken mit dunkelgrünem Papier überklebt (18. Jh., Hauterive). Alte Signatur auf dem Rücken (18. Jh.) XI.
(136v)
>Hec missa dicetur ante Adventum domini dominica vel quinta feria si tempus breve fuerit. Collecta<Excita domine quesumus tuorum fidelium …
(137v)
Nachtrag zum Sanctorale, wohl von gleicher Hand:
>In natali Undecim milium virginum introitus<Gaudeamus omnes in domino …
>Postcommunio<Saciasti domine familiam …
(Fest 1260 eingeführt, cf. M. B. Backaert, L'évolution du calendrier cistercien).
Zu bemerken: Das Temporale beginnt entgegen dem PT Dijon 114 mit dem ersten Adventssonntag. Von den Festen der Weihnachtswoche sind nur Iohannes und Innoc. mit Textinitien angegeben. Die Sonntage nach Epiphanie und nach Pfingsten werden nicht nach der Oktav, sondern nach dem Fest gezählt. Die Passionen der Karwoche ohne Passionsbuchstaben. (f. 112r/v) Nachtrag von anderer Hand, 1. Hälfte 14. Jh.
'In sacra sollempnitate Corporis Christi introitus' Cibavit eos …
Zu bemerken: Der Festkalender führt zusätzlich zum ältesten Zisterzienserkalendar folgende Heilige im Haupttext auf: (148v) Thome epi. et mart. (29. Dez., eingeführt 1185); (149r) Willelmi epi. (10. Jan., 1218); (163v) Roberti abbatis (17. April, 1222); (168r) Petri epi. (8. Mai, 1196); (186v) Syxti pape (6. Aug.) 'Infra actionem benedictio uve' Benedic domine et hos fructus nove uve […] (= W. von Arx, Klosterrituale Biburg, Nr. 422; cf. A. Franz, Benediktionen I, p. 372 sqq.); (191v) Bernardi abb. (20. Aug., 1174); (206r) Malachie epi. (2. Nov., 1191); (209r) Catherine virg. (25. Nov., 1207). Wahrscheinlich ebenso von der Haupthand sind am Rande eingetragen: (151r) Antonii conf. (17. Jan., 1260); (156r) Iuliani epi. (29. Jan., 1267/68); (165r) Roberti abbatis (29. April, 1224); Petri mart. (30. April, 1255); (203v) Undecim mil. virg. (21. Okt., 1220/1260). Das Sanctorale steht mit diesen Randzusätzen von der Haupthand zeitlich auf dem Stande von ca. 1280. Der paläographische Befund stimmt damit ungefähr überein. Von anderen Händen sind am Rande nachgetragen, z. T. erheblich später: (149r) Genovefe virg. (3. Jan., 1257); (157v, 2. Hälfte 14. Jh.) In die sancte Agathe benedictio panis. Benedic domine creaturam istam panis sicut benedixisti quinque panes ordeaceos... (gleiche Benedictio wie L 58, Ir; ähnlich wie L 158, 57av); (189r) Corone domini post Tyburcii (11. Aug., 1292); (207r, Zusatzbl., ca. 1300) Edmundi epi. et conf. (16. Nov., 1246); (211r) Eligii (1. Dez., 1230/1287). Folgende Feste fehlen: Francisci conf. (1228/1259), Elisabeth (1235), Translatio s. Benedicti (1291), Ludovici regis (1298), Thome Aquin. (1329).
(227v)
… et ceteri qui spem non habent. Si enim// (I Thess. 4, 13) Codex bricht ab.
(228r) = Rest vom Spiegelbl.
B) Nachtrag Anf. 14. Jh.
>Collecta contra paganos<Omnipotens semper deus in cuius manu …
>Secr.<Sacrificium domine quod immolamus …
>Postcomm.<Protector noster asspice [sic] deus …
Beigefügtes Papierbl. (15. Jh.)
Collecta pro patre et matre. Deus qui nos patrem et matrem …
Spiegelbl. A: Fragment einer Freiburger Privaturkunde (15. Jh.)
Nos Vellinus dictus Reifs filius quondam Petermanni de Buntels …
Provenienza del manoscritto: Rücken aus Hauterive. f. 1r Besitzervermerk 17. Jh.
Monasterii Altaeripensis. Auf der Innenseite des RD, auf dem Einbandleder rubriziert in Textur (nach Bruckner 16. Jh., m. E. 14. Jh.) Frater Iacobus Stral de sancto Urbano.
Bibliografia:
Catalogue Fribourg 1855, p . 606 Nr. 153;
Fribourg artistique à travers les âges 20 (Fribourg 1909) Pl. 13;
Fribourg, Expositions 1957, p. 90 Nr. 297;
A. Bruckner, Scriptoria XI, p. 44-45; Taf. XXIII, XXV.