Solothurn, Zentralbibliothek, Cod. S I 144, f. 30r – Traducteur de la Bible autrichien: commentaire des psaumes; Cantica, allemand
http://www.e-codices.ch/fr/zbs/SI-0144/30r
Résumé du manuscrit:Ce manuscrit a été réalisé dans le troisième quart du XVème siècle probablement dans la région du Rhin Supérieur, ou plutôt en Suisse, comme le démontre aussi la reliure originale, décorée de nombreux fers. En plus de la traduction commentée des psaumes, attribuée auparavant à Heinrich von Mügeln, le manuscrit contient aussi les Cantica du bréviaire en allemand. Il n’est pas clairement établi dans quelles circonstances ce volume est parvenu à Soleure.(hol)
Description standard: Schönherr Alfons, Die mittelalterlichen Handschriften der Zentralbibliothek Solothurn, Solothurn, 1964, S. 106-107.
Voir la description standard
En ligne depuis: 17.03.2016
Solothurn, Zentralbibliothek, Cod. S I 144
Papier · 340 + II ff. · 28.5 x 21 cm · Rhin Supérieur/Suisse · vers 1460/1470
Traducteur de la Bible autrichien: commentaire des psaumes; Cantica, allemand
Comment citer:
Solothurn, Zentralbibliothek, Cod. S I 144, f. 30r – Traducteur de la Bible autrichien: commentaire des psaumes; Cantica, allemand (https://www.e-codices.ch/fr/list/one/zbs/SI-0144)
Schönherr Alfons, Die mittelalterlichen Handschriften der Zentralbibliothek Solothurn, Solothurn 1964, S. 106-107.
Titre du manuscrit: Nicolaus de Lyra: Expositio Psalterii [Deutsch durch Heinrich von Mügeln]
Période: 15. Jahrh. (um 1460/70)
Support: Pap. Wasserzeichen: 1. Ochsenkopf mit Stab und Stern (Typus Briquet 15082), mit Variante.
Volume:
340 Bl. + II
Format: 28,4/21 cm
Numérotation des pages: Moderne Bleistiftfoliierung (nur 1-137); bei der Katalogisierung vollständig durchfoliiert. Unbeschrieben: (2v) (3r) und (340v). Fortlaufende Zählung (für Psalmen und Cantica) am oberen Rand durch römische Zahlzeichen.
Composition des cahiers: Sexternen mit Reklamanten.
Mise en page:
Schriftraum und Randkolumne für den lateinischen Psalmentext (Psalterium Gallicanum) blind vorgezogen.
Type d'écritures et copistes:
Gepflegte gotische Buchkursive (littera cursiva textualis) aus einer einzigen anonymen Hand mit oberrheinischem Einschlag.
Reliure:
Brauner Kalblederband über leicht abgeschrägten Holzdeckeln (restauriert 1951). Beide Deckelflächen durch vierfache Streicheisenlinien aufgeteilt; Rahmen und Mittelfeld mit spätgotischen Blinddruckornamenten. Arbeit eines seit ca. 1457 in Bern, Basel und Freiburg i. Br. scheinbar im Dienste der Deutschherren tätigen Wandermeisters. Aus dem insgesamt 15 Nummern aufweisenden Stempelvorrat, (der sich z.Zt. auf 7 Einbände verteilen läßt), sind hier die Nummern 1, 3 und 7 (= rechteckiger Blütenstempel, gotisches Schriftband maria mit Distelzweig und kleine Punktschleife) verwendet; vgl. Jahresbericht 31/1960 (1961) 51 mit Abbildung 3 (siehe auch Horodisch, Buchbinderei Abb. 8 Nr. X-XII). Aus demselben Buchbinderatelier auch S I 145 und S I 159. Rücken vierbündig; rot-grün umstochenes Kapital (Fischgrätenmuster). Die zehnteiligen Bronzebeschläge aus beiden Deckeln verloren. Zwei vom Rückdeckel ausgehende Schließbänder (Krampen erneuert, Haften alt). Pergamentspiegel (aus provenienzfremder Urkundenmakulatur) bei der Einbandrestaurierung eingesetzt.
Langue principale: Deutsch
Sommaire:
(Bl. 1r-2r)
>Das ist das register vnd tavel u̍ber den psalter<;
(4r-v) [Prolog].
>Hie vahet an die vorrede wer die glose u̍ber den psalter gemacht hat vnd Nicolaus von Lira ist sin name, ein barjůsser vnd ein hocher lerer etcetera.<Propheta magnus surrexit in nobis, Luce [7, 16]. Es ist zů mercken, das ettliche psalme sint …–…
wider geschrien hett, etcetera;
(5r-332v)
>Dis ist der tu̍tsche psalter in zweyerley wise. Zům ersten die glose mit dem texte vnd zů dem andren male die latinschen verse vsswendig uff dem spacium … wer in gemacht hat.<[Ps. 1] Selig ist der man, der nit abgieng in den rat der vngůten; das ist: selig ist der, der da veste stat …–…
zů sin himelschen frouden. Amen
(Ps. 150).
Daran (mit der Überschrift auf 332v: Hie vachent an die psalmen, so man nemet die Cantica) die Cantica des Breviers in anonymer deutscher Übersetzung (ohne Kommentar) und mit dem lateinischen Text aus der versio Vulgata (kollateral):
(333r-340r)
[Canticum Isaiae (Is. 12, 1-6)] Ich bekenne dir, herre, wenn du hast mit mir gezornet … Confitebor tibi, Domine, quoniam iratus es michi …–…
anders mag er niemer behalten werden … salvus esse non poterit [=Symbolum Quicumque]. Deo gracias.
RB 4, 60 n. 5857 (mit Erwähnung der vorliegenden Hs.).
Zur Überlieferung dieses Psalmenkommentars (bisher rund 40 Hss. bekannt) siehe Mitteilungen des Historischen Vereins für Steiermark 47 (1899) 40-48 sowie zusammenfassend F. W. Ratcliffe, The Psalms Translation of Heinrich von Mügeln: Bulletin of the John Rylands Library 43 (1961) 426-451 (mit Handschriftennachweis).
Vorliegende Fassung entspricht der 7., aus dem franziskanischen Kreise stammenden Textklasse, vgl. W. Walther, Die deutsche Bibelübersetzung 3 (1892) 588-600 und 718-719. Über die literarische und geistesgeschichtliche Einstufung dieser Verdeutschung des Psalmenkommentars durch Heinrich von Mügeln siehe besonders Anzeiger f. deutsches Altertum und deutsche Literatur 57 (1938) 100-102 und H. Rupprich, Das Wiener Schrifttum des ausgehenden Mittelalters = SBW 228, 5 (1954) 65-67; vgl. auch Fl. Röhrig, Miniaturen zum Evangelium des Heinrich von Aurhaym = Klosterneuburger Kunstschätze 1 (1961) 8-12.
Origine du manuscrit:
Die Hs. bildet durch gleichen Einband und teilweise identische Papiermarke eine Gruppe mit S I 145 und S I 159 (siehe dort). Nähere Hinweise über die Herkunft des Codex z.Zt. noch nicht ermittelt.