Sélectionner un manuscrit de cette collection: B26  S95 S102  S102  106/107

Pays de conservation:
Pays de conservation
Suisse
Lieu:
Lieu
Zürich
Bibliothèque / Collection:
Bibliothèque / Collection
Braginsky Collection
Cote:
Cote
S101
Titre du manuscrit:
Titre du manuscrit
Megillat Ester (מגילת אסתר) / Rouleau d'Esther
Caractéristiques:
Caractéristiques
Parchemin · 1 f. · 12.6 x 246.5 cm · Amsterdam · vers 1641
Langue:
Langue
Hébreu
Résumé du manuscrit:
Résumé du manuscrit
Salom Italia (vers 1619, Mantoue – 1655, Amsterdam) divise le texte en 30 colonnes (sur 4 membranes) qu’il place dans des ouvertures en forme de massifs porches rustiques. Entre ceux-ci, dans des niches, alternent des représentations du roi Assuérus et de la reine Esther. Sur les socles 29 images racontent l’histoire du livre d’Esther. La conception des rouleaux d’Esther de Salom Italia, dont 11 exemplaires en tout ont été conservés, a eu une forte influence sur la production ultérieure. Avec cette megillat, il s’agit de l’un des trois exemplaires décorés de dessins à la plume, lesquels ont probablement servi de modèle pour les cadres gravés sur cuivre conçus par ce même artiste. (flu)
DOI (Digital Object Identifier):
DOI (Digital Object Identifier
10.5076/e-codices-bc-s-0101 (http://dx.doi.org/10.5076/e-codices-bc-s-0101)
Lien permanent:
Lien permanent
https://e-codices.unifr.ch./fr/list/one/bc/s-0101
IIIF Manifest URL:
IIIF Manifest URL
IIIF Drag-n-drop https://e-codices.unifr.ch./metadata/iiif/bc-s-0101/manifest.json
Comment citer:
Comment citer
Zürich, Braginsky Collection, S101: Megillat Ester (מגילת אסתר) / Rouleau d'Esther (https://e-codices.unifr.ch./fr/list/one/bc/s-0101).
En ligne depuis:
En ligne depuis
10.12.2020
Ressources externes:
Ressources externes
Droits:
Droits
Images:
(Concernant tous les autres droits, voir chaque description de manuscrits et nos conditions d′utilisation)
Type de document:
Type de document
Rouleau
Siècle:
Siècle
17ème siècle
Décoration:
Décoration
Autre, Figuratif, Marge, Vignette
Liturgica hebraica:
Liturgica hebraica
Megillah
Outil d'Annotation - Se connecter

e-codices · 13.10.2020, 16:45:44

Salom Italia war einer der innovativsten und einflussreichsten jüdischen Künstler des 17. Jahrhunderts. Der Name verweist auf seine italienische Herkunft. Er war ein Neffe des Mantuaner Druckers Elieser d’Italia. Über seinen biografischen Hintergrund ist viel gemutmasst worden, doch geht teils aus holländischen Archivquellen, teils aus den Datierungen seiner Estherrollen hervor, dass er um 1618/19 geboren wurde und von 1641 bis mindestens 1648 in Amsterdam tätig war. Danach verliert sich seine Spur in den Akten, bis er im Jahr 1664 in Mantua in einem Rechtsdoku­ment erwähnt wird (Shlomo Simonsohn). Wäh­rend seines Aufenthalts in Amsterdam schuf Salom Italia zwei illustrierte Ketubbot (1648) sowie Porträts zweier sehr prominenter Persönlich­ keiten des holländischen Judentums: Jacob Juda Leon Templo (1641) und Menasseh ben Israel (1642). Seine bedeutendsten Werke sind jedoch die dekorativen Gestaltungen von insgesamt elf Estherrollen, davon acht Kupferstiche und drei Federzeichnungen.
Das gesamte dekorative Programm dieser Rolle ist sehr sorgfältig ausgeführt. Aus dieser Liebe zum Detail und einer differenzierten Bildsprache ergeben sich bestechende Darstellungseffekte. Der Künstler verteilte den Text auf 30 Kolumnen und setzte diese in die Öffnungen wuchtiger Rustica­ Portale. In den Nischen zwischen den Portalen stehen alternierend Ganzfiguren von König Ahasverus und Königin Esther. Auf den Sockeln darunter veranschaulicht eine Serie von 29 kleinen Bildern die Hauptszenen des Buches Esther, beginnend mit Ahasverus auf dem Thron und endend mit dem in ein königliches Gewand gekleideten Mordechai, der einer Gruppe von Juden die Einsetzung des Purimfests verkündet.
Eine ähnliche Rolle mit einem gedruckten Dekora­tionsrahmen von der Hand Salom Italias, ehemals in der Sammlung von Charles Feinberg (Detroit) und gegenwärtig in Privatbesitz, weist nur 19 dieser Szenen auf. Aus der Anzahl dieser Bild­szenen könnte geschlossen werden, dass die Rolle der Braginsky Collection als Modell für einen der frühesten Kupferstichrahmen Salom Italias diente.

Schöne Seiten. Jüdische Schriftkultur aus der Braginsky Collection, Hrsg. von Emile Schrijver und Falk Wiesemann, Zürich 2011, S. 274.

Ajouter une annotation
Outil d'Annotation - Se connecter

Schöne Seiten. Jüdische Schriftkultur aus der Braginsky Collection, Hrsg. von Emile Schrijver und Falk Wiesemann, Zürich 2011, S. 274.

Ajouter une référence bibliographique

Images de références et reliure


Plat supérieur