Les descriptions suivantes sont disponibles pour ce manuscrit

  • Schönherr Alfons, Die mittelalterlichen Handschriften der Zentralbibliothek Solothurn, Solothurn, 1964, S. 35-37.
    (Description standard, affichée actuellement)
  • Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, 
Bd. III: Die Handschriften der Bibliotheken St. Gallen-Zürich, bearbeitet von Beat Matthias von Scarpatetti, Rudolf Gamper 
und Marlis Stähli, Dietikon-Zürich 1991, Nr. 369, S. 133.
    Voir la description additionnelle
Solothurn, Zentralbibliothek, Cod. S 378
Creative Commons License

Schönherr Alfons, Die mittelalterlichen Handschriften der Zentralbibliothek Solothurn, Solothurn, 1964, S. 35-37.

Titre du manuscrit: Breviarium canonicorum regularium [monasterii sanctae crucis mortariensis]
Période: 15. Jahrh. (1470-1471)
Support: Perg.
Volume: 397 Blatt (+ II Bl. Pap.)
Format: 17/12 cm
Numérotation des pages: Die Hs. wurde bei der Katalogisierung durchfoliiert. Unbeschrieben: (397v).
Composition des cahiers: Lagen (Quinionen) mit kalligraphisch umrahmten Reklamanten; Blattsignierung durch das kleine Alphabet und römische Zahlzeichen vereinzelt noch erhalten.
Mise en page: Schriftrahmen und (32) Zeilen teils mit Stift, teils mit zarter brauner Lineatur gezogen.
Type d'écritures et copistes: Außerordentlich elegante rundgotische Minuskel aus zwei gleichmäßigen anonymen Händen, wobei der 2. Kalligraph mit (11r- 239v . 250r-349v. 359r-397r) den Hauptteil bewältigt.
Décoration:
  • Überschriften und Rubriken rot, sämtliche Satzanfangsbuchstaben mit gelbem Zierstrich.
  • Majuskeln (Kalligraph 2) alternierend rot oder blau mit violettem oder rotem (bisweilen auch braunem) Filigranwerk kalligraphiert ('stylus conventualis'); Kalligraph 1 verwendet Randleisten mit reichem Federzierwerk in violetter Farbe.
  • Neben den beiden Schreibern bzw. Rubrikatoren sind zwei Illuminatoren bester lombardischer Tradition tätig.
    Für die Hochfeste und Hauptabschnitte des Kirchenjahrs vorzüglich illuminierte Bildnisinitialen auf Goldgrund mit buntkolorierten Randleisten und Vignetten; Arbeit des Illuminators 1 (= älterer Meister), der sich durch die zahlreichen Goldplättchen mit Strahlenbüschel oder Zahnradmuster in den Randleisten charakterisiert: (7r) Apostel Paulus, (25v) Geburt Christi, (40r) Anbetung durch die Weisen, (103r) Auferstehung Christi, (118r) Himmelfahrt Christi, (124r) Pfingsten, (127v) Dreifaltigkeit, (130r) spätgotische lombardische Zylindermonstranz (= Fronleichnam). Für den liturgischen Wochenpsalter: (180v) David mit Harfe, (193v) David zeigt auf seine Augen, (199r) David zeigt auf seinen Mund, (203r) David mit Keule und Brotlaib, (207v) David im Wasser, (213v) musizierender Engel, (218r) zwei tonsurierte Augustiner-Chorherren vor dem Singpult. (243r) Saturninus, (259v) Darbringung Jesu im Tempel, (267r) Mariä Verkündigung, (284v) Johannes der Täufer, (288v) Petrus und Paulus, (313r) Maria als Orante, (320r) Augustinus als Ordensvater, (329v) Anna als Mutter Mariens, (343r) drei Heiligengestalten (= Allerheiligen), (354r) Apostel Petrus. Außerdem (ebenfalls von Illuminator 1) die Frontispiz- und Randminiaturen: (7r) Mariä Verkündigung, (243r) Apostel Andreas, (354r) Augustinus am Schreibpult.
  • Illuminator 2 (= jüngerer Meister), charakterisiert durch sepiabraune, dreisträhnige Spiralranken in den Randleisten, beteiligt sich nur gelegentlich: durch die Bildnisminiatur (292r: Maria begrüßt Elisabeth) und durch eine Folge von buntstilisierten Blumeninitialen: (305v) und die 7 Vesperinitialen (224v. 226r. 226v. 227v. 228r. 229v. 230v.
  • Dazwischen 53 kleine Goldinitialen über farbigem Grund und mit goldbesetzten Arabesken: 37r. 48r. 49v. 60v. 72v. 89v usw.
  • Die beiden Meister gehören einem Atelier an, das auch Aufträge für den lombardischen Herzogshof ausführte; es handelt sich um zwei anonyme lombardische Buchmaler, die dem Kreis des sog. Meisters der 'Vitae Imperatorum' angehörten. Illuminator 1 ist zudem mit größter Wahrscheinlichkeit mit dem Dominikaner-Kalligraphen Andreas de Cremona (1460 bis etwa 1480 im Raume Pavia-Cremana [- Mortara ?] tätig), zu identifizieren.
  • Stilistisch stehen dem vorliegenden Chorherrenbrevier besonders nahe die (aus demselben Atelier stammenden) Codices: Oxford Bodleian Library, ms. Can. Lit. 388 (1460/70), Rom Biblioteca Casanatense, ms. 1182 (1467) und Mailand Ambrosiana, cod. C 21 inf. (1460/68) sowie einige andere gleichzeitige Codices; vgl. auch Arte Lombarda dai Visconti agli Sforza (1958) 87-88 und Tafelabb. XCIX.
Ajouts: Von zwei gleichmäßigen anonymen Händen.
Reliure: Neu in Ganzpergament gebunden; Goldschnitt (alt).
Sommaire:
  • Vorangestellt: (Bl. 1r -6v) Kalendarium liturgicum für Augustiner-Chorherren (nach einer Vorlage aus der Zeit um 1459/60).
  • 1. 7r-171r Proprium de Tempore
    • (7r) >In nomine Domini. Incipit ordo breviarii canonicorum regularium secundum consuetudinem Romane curie [et monasterii sanctae Crucis Mortariensis]. In primo sabbato de adventu ad vesperas. Capitulum< Fratres, scientes
    • >Incipit liber Malachye prophete< = Schriftlesung im Monat November
    Zu bemerken u. a. (69r-71r) Allerheiligenlitanei (für Augustiner-Chorherren, mit Heiligen der Lombardei).
  • Daran:
    171r-179v >Incipiunt declaraciones rubricarum antiquarum et additiones nove secundum curiam [Romanam]. In primis sciendum est< … (auf die 12 Monate des Jahres verteilt); Spezialrubriken für die Osterzeit
  • 174v-177r >Incipit rubrica Parisiensis de specialibus antiphonis laudum, que ante nativitatem domini ponuntur (sieben tabulae). In anno illo, in quo nativitas Domini<ad Magnificat antiphona "Dum ortus" etcetera
    • dazu siehe The Origins 354- 357 (The Parisian Table and Rubric)
  • 177r-177v >Incipit tabula de dominicis mensis septembris<
  • 177v >Ordinarium Johannis pape xxii (cod . / xii) de festo Eucharistie<Datum Avinione vidus Aprilis (ohne Jahresangabe)
    • vgl. P. Browe, Textus antiqui de festo corporis Christi = Opuscula et textus, series liturgica 4 (1934) 36 Anm. 2;
  • 178r-179v [Rubricae generales] Adventus Domini celebratur.
  • 2. 180r >Incipit psalterium [feriatum] ad officium curie Romane deputatum < (Chorherrenkurs)
    • (180r) Rubriken und Hymnen (RH 15450 und 12035) für die Sonntagsmette im officium per annum.
    • (180v-233r) Dominica ad Matutinum. Ps. 1 >Beatus vir<
      • Antiphona. Salva nos …–… in pace (= Schluß der Komplet)
      • daran: (ebd.) >Oratio dominicalis<
        • Symbolum [Apostolorum] >Explicit psalterium. 1470. <
  • 3. 233v-242v >Incipit ymnarium per totum annum. Sabbato de adventu ad vesperas. Ymnus.< Conditor alme syderum (RH 3734).
    • >In dedicatione ecclesie<
      • >Ad laudes. Ymnus< Angularis fundamentum RH 1082 >Explicit hymnarium.<
        Zu bemerken: (238v) die drei Hymnen an Mariä Heimsuchung.
        • In Mariam vite viam, matrem veram viventium (RH 8671)
        • O Christi mater celica (RH 12792)
        • De sacro tabernaculo (RH 425 2)
  • 4. 243r-353r Proprium Sanctorum >Incipiunt festivitates sanctorum per tocius anni circulum. In sancti Saturnini martyris [= 29 . November].<
    • >In sancte Catherine virginis et martyris [= 25. November].< Deo gratias. Amen.
    • Im Heiligenproprium u. a. zu bemerken:
    • a. (313v) An Mariä Himmelfahrt. >Lectio prima. Sermo s. Jeronimi presbiteri.< Cogitis me o Paula et Eustochium, imo […] cum gaudia celebretur = Pseudo-Hieronymus. Exzerpt aus ep. 9: ML 30, 122-125 sed revera Paschasius Radbertus: Epistula de assumptione B. Mariae virginis (Auszug). Zur Autorschaftsfrage siehe RBén 46 (1934) 265- 282 und besonders M. Jugie, La mort et l'assomption de la ste. Vierge = Studi e Testi 114 (1944) 276-280 sowie C. Charlier, Alcuin, Florus et l' Apocryphe hiéronymien 'Cogitis me' sur l'Assomption: Texte und Untersuchungen 63 (1957) 70-81; dazu vgl. A. Ripberger, Der Pseudo-Hieronymus-Brief IX 'Cogitis me'. Ein erster marianischer Traktat des Mittelalters von Paschasius Radbert = Spicilegium Friburgense 9 (1962).
    • (343v) an Allerheiligen. Lectio prima. [Ambrosius Autpertus]: Legimus in ecclesiasticis ystoriis, quod = Pseudo-Beda (hom. 71: ML 94, 452- 455). Vgl. J. Winandy, L'Œvre litteraire d'Ambroise Autpert: RBén 60 (1950) 116-117 und Corpus Christianorum, series latina 122 (1955) 383 Anm. 32.
  • 5. 354r-373v Commune Sanctorum >In nataliciis apostolorum. Ad vesperas. Capitulum.< Fratres: Jam non estis …–… domus Dei et porta celi (= Commune Dedicationis Ecclesiae).
  • 6. Varia
    • (373v-377v) >Incipit ordo officii beate virginis< = cursus Marianus mit 3 Lektionen
    • (377v- 381r) >Incipit officium in agenda mortuorum< more Romano mit 3 Lektionen
    • (381r-383v) >Incipit ordo ad benedicendum mensam per totum annum. Congregatis fratribus ad prandium in refectorio.<
    • (383r-v) >Ordo ad comunicandum infirmum. In primis pulsetur campana capituli.<
    • (383v-385r) >Ordo ad ungendum infirmum. Primo pulsetur campana capituli et fratres omnes.<
    • (385r-387r) >Ordo commendationis anime. Congregatis fratribus in unum coram infirmo fiant primum letanie breves in hunc modum< (Sterbelitanei); dazu sowie zu den drei vorhergehenden ordines vgl. The Origins 341-345.
    • ( 387v-390r) >Ordo ad sepelliendum mortuos. Fratres quibus preceptum est.<
    • (390r-391r) >Incipit ordo ad faciendum aquam benedictam< = Wasserweihe mit dem sonntäglichen Aspersionsritus.
    • (391r) >Benedictio ad omnia < (mit Datierung)
  • Gleichzeitige Nachträge:
    • (391v-393r) >In sancti Guarini episcopi ac cardinalis, ordinis canonicorum regularium monasterij sancte Crucis Mortariensis.< Nach der liturgischen Tagesoration die Chorlegende (lectio 1-9) :
      • >Incipit vita sancti patris Guarini episcopi et cardinalis< Inmortales confessorum triumphos …–… eloquentie genere colorare. Beatus igitur Guarinus Christi confessor (BHL 8815)
    • (394r-396r) >In sancti Ubaldi Eugubini episcopi ac canonici regularis <
      • >Incipit vita beati Ubaldi episcopi.< Igitur beatus Ubaldus, nobili prosapia ortus (vgl. BHL 8355)
    • (396r-397r) >In festo sancte Monace (gleichz. korr. /Monice) matris sanctissimi patris nostri episcopi Augustini<
      • >Incipit vita beatissime Monice.< Beata (cod ./ Beate) et venerabilis Monicha ex honestis parentibus progenita …–… fluvius lacrimarum oriebatur.
Origine du manuscrit: Zur Datierung siehe (233r) 1470 und (391r) 1471 : 9 Jan(uarii)
Provenance du manuscrit: Die Hs. scheint im 17. Jahrhundert an die Wagnersche Familienbibliothek (Besitzeintrag 'Wagnerorum Solodorensium' ehedem vorhanden) gekommen zu sein; vgl. die Notizen über den Codex im hsl. Nachlaß von Fr. Fiala, Analecta historica 18 (Aufsätze und Miszellen =S 141, 18) 243 bis 245.