Basel, Universitätsbibliothek, O III 63
Titre du manuscrit: Iter Italicum
Période: 1621
Ancienne Cote:
Basel UB, Handschriften,
A lambda II 28a (alt)
Support: Papier, Wasserzeichen: u.a. Kleeblatt mit Stängel und Beizeichen (A+Ż), nicht bei Briquet; erste und letzte Seite voller Feuchtigkeitsflecken.
Volume:
1 Band (54 Blätter): mit Buchschmuck/Illustration
Format: 15,5-16 x 10-11 cm
Numérotation des pages: Moderne Foliierung: 1-52; je ein Vorsatzblatt vorne und hinten nicht foliiert.
Mise en page:
Die Namen der besuchten Ortschaften sind nach links herausgerückt, die Rückseiten der Blätter sind durch senkrechte Tintenstriche in fünf Spalten geteilt, zur Aufnahme des Datums, der Namen der Gasthäuser, der Bezeichnung der Mahlzeiten und dergleichen.
Type d'écritures et copistes:
Hand des Remigius Fäsch.
Décoration: Miniaturen/Zeichn.: 48r: Skizze des Augustusbogens in Fano
Reliure:
Um 1920, Halb-Pergament, Pappdeckel mit gelblich-grauem Papier überzogen, vorne und hinten je ein neues Vorsatzblatt.
Langue principale: Lateinisch
Sommaire:
Tagebuch einer von Nikolaus Wasserhun.
im Jahr 1621 von Anfang/Mitte Februar bis zum 6. April unternommenen Reise nach Oberitalien. Stationen u.a.: Bremgarten, Zug, Brunnen, Flüelen, Gotthard, Bellinzona, Lugano, Mendrisio, Mailand, Lodi, Bergamo, Brescia, Desenzano, Verona, Mantua, Vicenza, Padua, Venedig, Ferrara, Bologna, Imola, Faenza, Cesena, Rimini, Pesaro, Fano, Senigaglia, Ancona, Loreto. Damit bricht das Tagebuch ab. Verzeichnet werden Gasthäuser, die wichtigsten Sehenswürdigkeiten, Begegnungen mit erwähnenswerten Persönlichkeiten. Reisegenosse von Basel aus -
1r-52v
Iter Italicum
[Von anderer Hand überschrieben:]
>D.D. [iae?] m[emoriae] iter Italicum p<.
[Text:] Mellingen. Opp[idum] ditionis Helvet. pontif. vectigal persolvendum, et accipienda nota persoluti vectigalis Bremgarti monstranda. Pons ibi ad sinistram quo Badenas itur …–…
[52r Schluss unter Loreto:] Thesaurus B. Mariae variis totius orbis terrarum regibus princibus etc. consecratus, pretii inestimabilis … Principissa Transylv., Maria Medicea Gall. R., duci Bavariae, Lotaringiae, Sabaudiae. [52v ] … Stella. | Campana extra civit. | Coena 15. | 6. April
Es scheint ein weiterer Teil des Tagebuchs zu fehlen. Zum Jahr der Reise vgl. O III 11
Provenance du manuscrit: Aus dem Museum Faesch (Stempel auf Bl. 1v). In den älteren Verzeichnissen nicht ausdrücklich erwähnt. Um 1920 von Karl Roth umsigniert.
Acquisition du manuscrit: Eigent.: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel
Bibliograph. Nachweise
- Binz, Gustav. - Ungedruckte Beschreibung, 9.5.1940.
Literatur
- Vetter, Verena. - Baslerische Italienreisen vom ausgehenden Mittelalter bis in das 17. Jahrhundert. - Basel, 1952, S. 169-176, 188-195.
- Friesen, Holger. - 1595: "Des Rechtsgelährten Fäschen berühmte Kunstkammer". Der Sammler Remigius Faesch (1595-1667). In: Basler Stadtbuch 1995, S. 42-45, hier S. 45 Anm. 1.
Online