Basel, Universitätsbibliothek, A VIII 6
Titre du manuscrit: Theologische Sammelhandschrift (lat.), u. a. : ›Lux divinitatis‹, : ›Vita et revelationes‹ und : ›De S. Christina Mirabili Virgine vita‹, ›Stimulus amoris‹
Origine: Kartause St. Margarethental in Basel
Période: 3. Viertel des 15. Jahrhunderts. Becker (1951), S. 27 datiert die Handschrift anhand der Schrift (vgl. ebd. S. 11) auf die Zeit um 1470, Meyer/Burckhardt (1966), S. 179 (und daran anschließend Neumann 1990, S. XIX und Sara S. Poor, Mechthild of Magdeburg and Her Book. Gender and the Making of Textual Authority. Philadelphia 2004, S. 205) auf das frühe 15. Jahrhundert (Eisermann 2001, S. 72 gibt 15. Jahrhundert an). Meine Datierung basiert auf den Wasserzeichen (s. u.).
Support: Papier.
Wasserzeichen: Teil II weist den Buchstaben P mit Querstrich durch den unteren Schaft auf, vgl. Piccard (1977), Abt. IV, Nr. 285 und 286 (Oberrhein, 1471/1472). Das dem ersten Teil eigene Wasserzeichen ist vergleichbar mit Piccard ebd., Abt. IX, Nr. 1046 und 1047 (Basel, 1465, 1466). Wenn auch die Identifizierung wegen der Nähe der Wasserzeichen zur Bindung nicht definitiv ist, datieren alle Varianten dieses Wasserzeichentyps auf das dritte Viertel des 15. Jahrhunderts und wiederlegen damit die von Meyer/Burckhardt vorgeschlagene Frühdatierung.
Wasserzeichen: Teil II weist den Buchstaben P mit Querstrich durch den unteren Schaft auf, vgl. Piccard (1977), Abt. IV, Nr. 285 und 286 (Oberrhein, 1471/1472). Das dem ersten Teil eigene Wasserzeichen ist vergleichbar mit Piccard ebd., Abt. IX, Nr. 1046 und 1047 (Basel, 1465, 1466). Wenn auch die Identifizierung wegen der Nähe der Wasserzeichen zur Bindung nicht definitiv ist, datieren alle Varianten dieses Wasserzeichentyps auf das dritte Viertel des 15. Jahrhunderts und wiederlegen damit die von Meyer/Burckhardt vorgeschlagene Frühdatierung.
Volume:
219 Blätter (eingehefteter Zettel: fol. 158a).
Format: 220 x 150 mm
Numérotation des pages: Moderne Foliierung.
Composition des cahiers:
Sexternionen.
Reliure:
Weinroter gemusterter Ledereinband mit Schließenbeschlägen aus Messing auf dem Vorder- und Rückendeckel (restauriert 1935). Der vordere Einbanddeckel trägt einen aufgeklebten Pergamentzettel mit der gotischen Minuskelschrift Epistulae Eusebii et Cirilli de sancto Jheronimi. Die Innenseite des Vorder - und Rückendeckels ist mit einem Pergamentblatt verklebt, das Reste einer liturgischen Notenhandschrift des 14. Jahrhunderts enthält.
Origine du manuscrit: Kartause St. Margarethental in Basel. Die Handschrift ist genannt im spätmittelalterlichen Bibliothekskatalog des Urban Moser (Basel, Universitätsbibliothek, Hs. AR I 4a, fol. 202r und 208v), s. dazu Hubert Stierling: Studien zu Mechthild von Magdeburg (Diss. Göttingen), Nürnberg 1907, S. 15 (fälschlicherweise mit Cod. B IX 11 identifiziert) und Nemes (2010), S. 109f. Für einige der im zweiten Teil enthaltenen Texte (u.a. auch die ›Lux divinitatis‹) dürfte Basel, Universitätsbibliothek, Cod. B IX 11 (aus dem Basler Dominikanerkloster) als unmittelbare Vorlage gedient haben, vgl. die Dokumentation in der von Hellgardt u.a. vorbereiteten Neuedition der ›Lux divinitatis‹. Unsere Handschrift diente ihrerseits als Vorlage für weitere Abschriften aus der ›Lux divinitatis‹, die in der Kartause selbst entstanden sind: Basel, Universitätsbibliothek, Cod. A VII 68 (olim: B XI 4), fol. 272r–274r (Sigle: Ba) und Bern, Burgerbibliothek, Cod. A 82, fol. 71r–77r und 78v (Sigle: Br). Zu den textgeschichtlichen Zusammenhängen s. Nemes (2010), S. 106f. und 108 sowie demnächst die Dokumentation in der von Hellgardt u.a. vorbereiteten Neuedition.
Provenance du manuscrit: Kartause Basel, vgl. Signatur C xviij und Possessorenvermerk auf fol. 1r (von Jakob Louber OCarth?): Liber domus vallis beate Margarete ordinis Carthusiensis in Basilea minori proueniens a confratre nostro domino Leonardo Wettinger de Rinfelden … (vgl. auch fol. 2r Carthusienses Basilienses und fol. 219r Cartusienses Basilienses pertinet istum).
Bibliographie:
- Ernst Becker: Beiträge zur lateinischen und deutschen Überlieferung des Fließenden Lichts der Gottheit, Diss. Göttingen 1951, S. 10-14.
- Gustav Meyer/Max Burckhardt: Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Basel. Abteilung B: Theologische Pergamenthandschriften, 2 Bde, Basel 1960/1966, S. 179-180.
- Gustav Binz/ Carl Roth: Die Handschriften der Universitätsbibliothek Basel, handschriftlicher Katalog, o. J., vier handschriftliche Seiten (vorhanden in der Handschriftenabteilung der Universitätsbibliothek Basel).
- Hans Neumann (Hg.): Mechthild von Magdeburg ›Das fließende Licht der Gottheit‹. Nach der Einsiedler Handschrift in kritischem Vergleich mit der gesamten Überlieferung herausgegeben von H. N. Band I: Text, besorgt von Gisela Vollmann-Profe, München-Zürich 1990 (MTU 100), S. XIX.
- Falk Eisermann: ›Stimulus amoris‹. Inhalt, lateinische Überlieferung, deutsche Übersetzungen, Rezeption, Tübingen 2001 (MTU 118), S. 72.
- Balázs J. Nemes: Von der Schrift zum Buch – vom Ich zum Autor. Zur Text- und Autorkonstitution in Überlieferung und Rezeption des „Fließenden Lichts der Gottheit“ Mechthilds von Magdeburg (Diss. Freiburg/Br. 2009), Tübingen 2010 (Bibliotheca Germanica 55), S. 535 (Register).
- Ernst Hellegardt u.a. (Hg.): Mechthild von Magdeburg: „Lux divinitatis“ – „Das Liecht der Gotheit“. Synoptische Edition der lateinischen Übersetzung des „Fließenden Lichts der Gottheit“ und ihrer Rückübersetzung ins Alemannische, hg. von Ullrich Bruchhold, Balázs J. Nemes und Elke Senne unter Leitung von E. H., Berlin: de Gruyter (in Vorbereitung).
Unité codicologique:
1. Teil
Mise en page:
95 x 165 mm.
Type d'écritures et copistes: Durchgehend von einer Hand.
Décoration: Rubriziert. Fol.
2r Fleuronné-Initiale.
Sommaire:
- 1r Inhaltsverzeichnis. Abgedruckt bei Becker (1951), S. 11f.
- 1v Leer
-
2r-49r
>Epistula de morte Hieronymi ad Damasum episcopum Portuensem<
Edition: PL 22, 239-281. -
49r-57v
>Epistula in laudem Hieronymi ad Cyrillum episcopum<
Edition: PL 22, 282-289. -
57v-92r
>Epistula in laudem Hieronymi ad Augustinum episcopum<
Edition: PL 22, 289-326. -
92r-97r
>Vita Hieronymi<
Edition: PL 22, 175-184. - 97v-98v Leer
Unité codicologique:
2. Teil
Mise en page:
96 x 144 mm. Die Auszüge aus der ›Lux divinitatis‹ auf fol. 101v-154v sind durchgezählt.
Type d'écritures et copistes: Durchgehend von einer Hand.
Décoration: Rubriziert. Fol. 101v-158ar abwechselnd rot und blaue Initialen am Beginn des jeweiligen Textabschnittes. Fol. 101v abwechselnd rot und blaue Caputzeichen.
Sommaire:
- 99r-101r Inhaltsverzeichnis zu den Auszügen aus der ›Lux divinitatis‹ auf fol. 101v-154v. Abgedruckt in der von Hellgardt u.a. vorbereiteten Neuausgabe des Textes (s. Bibliographie).
-
101v-154v, 159r-195v und 209v
›Lux divinitatis‹ (Ra)
Edition: Sororis Mechthildis Lux Divinitatis fluens in Corda Veritatis, in: Revelationes Gertrudianæ ac Mechthildianæ, Bd. II: Sanctæ Mechtildis Virginis Ordinis Sancti Benedicti Liber Specialis Gratiæ accedit Sororis Mechtildis ejusdem ordinis Lux divinitatis. Opus ad codicum fidem nunc primum integre editum Solesmensium O.S.B. Monachorum cura et opera [Louis Paquelin], Poitou-Paris 1877, S. 435-643. Neuausgabe: Hellegardt u.a. (in Vorbereitung).
Überlieferung: Basel, Universitätsbibliothek, Cod. B IX 11, 51ra-91va (wohl Vorlage) und Basel, Universitätsbibliothek, Cod. A VII 68, 272r-274r bzw. Bern, Burgerbibliothek, Cod. A 82, 71r-76v und 78v (die beiden letztgenannten Handschriften gehen mittelbar oder unmittelbar auf Cod. A VIII 6 selbst zurück, vgl. Nemes 2010, S. 106-108). Zur weiteren Überlieferung s. die von Hellegardt u.a. vorbereitete Neuausgabe der ›Lux divinitatis‹ (s. Bibliographie). -
154v-158ar
›Vita et revelationes‹, Kap. 1-23
Edition: Peter Dinzelbacher/Renate Vogeler (Hgg.): Leben und Offenbarungen der Wiener Begine Agnes Blannbekin († 1315). Edition und Übersetzung Göppingen 1994 (GAG 419). Textabdruck nach dieser Handschrift in der von Hellgardt u.a. vorbereiteten Neuausgabe der ›Lux divinitatis‹ (s. Bibliographie).
Überlieferung: Diese Handschrift fehlt bei Dinzelbacher/Vogeler und Mike Malm: Blannbekin, Agnes (Blanbekin), in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. Autoren und Werke nach Themenkreisen und Gattungen, Bd. 1: Das geistliche Schrifttum von den Anfängen bis zum Beginn des 14. Jahrhunderts, hg. von Wolfgang Achnitz, Berlin/New York 2011, Sp. 1050-1052, nachgetragen in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon (2. Auflage) 10 (1999), Sp. 448f. und 11 (2004), Sp. 261. Vgl. auch Franz Lackner: Ein bisher unbeachteter Überlieferungsträger der Visionen der Agnes Blannbekin. Lilienfeld, Stiftsbibliothek, Cod. 145, fol. 45ra-70rb, in: CODE(X). Festgabe zum 65. Geburtstag von Alois Haidinger, hg. von Martin Haltrich und Maria Stieglecker, Purkersdorf 2010 (Codices manuscripti, Supplementum 2), S. 68-76. - 158av Leer
-
196r-209v
›Stimulus amoris‹ Pe I 4. 3. 2. II 3. 5. 6. III 1-5 (Ba3)
Edition: Eisermann (2001) (s. Bibliographie).
Überlieferung: Basel, Universitätsbibliothek, Cod. B IX 11, 121ra-132ra (wohl Vorlage). -
210r-215r
›De S. Christina Mirabili Virgine vita‹
Edition: Acta Sanctorum Jul. V (1868), S. 650-656.
Überlieferung: Basel, Universitätsbibliothek, Cod. B IX 11, 92ra-93vb (wohl Vorlage). Zur weiteren Überlieferung der Christina-Vita s. Thomas Kaeppeli: Scriptores Ordinis Praedicatorum Medii Aevi, 4 Bde, Rom 1970-1993, hier Bd. 4, S. 346-347 und Archives de littérature du Moyen Âge (ARLIMA) http://www.arlima.net/qt/thomas_de_cantimpre.html (ohne diese Handschrift). - 215r-219r Traktat über die Sünden
- 219v Leer