St. Gallen, Stiftsarchiv (Abtei Pfäfers), Cod. Fab. I
Creative Commons License

Jurot Romain (unter Mitarbeit von Rudolf Gamper), Katalog der Handschriften der Abtei Pfäfers im Stiftsarchiv St. Gallen, Dietikon-Zürich 2002, S. 41-42.

Titre du manuscrit: Biblia sacra
Période: 1465
Support: Papier. Wasserzeichen: Ochsenkopf: Piccard I 731–734 (1461–1473), ähnlich Piccard 711 und 716 (1464–1474) sowie I 77–79 (1463–1478).
Volume: 265 Blätter
Format: 30,5 x 21,5 cm
Numérotation des pages: Neuere Foliierung: I. 1–20. 20a. 21–61. 61a. 62–90. 90a. 91–100. 100a. 101–138. 138a. 139–230. 230a. 231–258.
Composition des cahiers: 22 VI258. 61a fliegendes Blatt. Reklamanten.
Etat: Wurmschaden auf dem vorderen Spiegelbl. sowie auf den ersten und letzten Blättern.
Mise en page: Blind- und Bleistiftliniierung, Schriftraum 20–20,5 x 13, 39–44 Zeilen.
Type d'écritures et copistes: Buchkursive von einer Hand.
Décoration: Rubriziert, Kapitelzählung und Kolumnentitel in roter Tinte. 2–3zeilige rote Lombarden. 5–6zeilige rote Initialen mit blauem Fleuronné: 140r (Prol. Reg), 217r (Prol. Par). 111r (Ios) 9zeilige Initiale in Rot und Blau. 10–23zeilige nicht ausgeführte Initialen am Anfang der biblischen Bücher, einige mit Bleistift skizziert.
Ajouts: Marginalglossen von einer wenig späteren Hand in hellerer Tinte.
Reliure:
  • Abgeschrägte Holzdeckel, mit hellem Wildleder bezogen, 15. Jh. Zwei nach vorn greifende Kantenschliessen. Auf dem vorderen Deckel Papierschild Quinque libri Moysi cum Parali., 15. Jh.
  • Vordere und hintere Spiegelblätter: Pergamenturkunde, siehe Inhalt; auf dem vorderen Spiegelblatt Papierstreifen mit architektonischen Tintenzeichnungen; auf das hintere Spiegelblatt geklebt kleine Fragmente aus einer Papierhandschrift (Kursive, 14.–15. Jh.), lateinisches Glossar.
Sommaire:
  • Spiegelblatt vorn: Fragment einer Pergamenturkunde (linke Hälfte): Anna Schnider von Azmoos vermacht ihren Besitz in Azmoos u.a. ihrer Tochter Margareta Philipp und deren Gatten Erhard Ribi. Siegler: Hans Kalberer. 20. 12. 1464; Papierfragmente, siehe Einband.
  • Ir Begriffserklärungen. Von einer Hand des späten 15. Jhs.: >De historia. < In nomine sancte et individue Trinitatis, Patris et Filii et Spiritus Sancti. Hystoria a qua dicitur: cosmographia est descripcio mundi, cronographia est descripcio temporis, topographia est descripcio loci …–… et hyems erat.
  • Iv leer.
  • 1r-140r Octateucon.
    • (1r) Prologe >Incipit prologus sancti Ieronimi presbiteri in Pentatheucon< [F]rater Ambrosius michi tua munuscula Stegmüller RB 3306.
    • (5r) >Prologus sancti Ieronimi in Pentatheucon< Desiderii mei … RB 285.
    • (6r) Text [I]n principio creavit deus . …–… David regem. >Explicit liber Ruth Moabitidis<
      6r Gn; 34r Ex, 56v >Explicit liber Exodi anno 65o octava die ianuarii<; 57r Lv, 71v >Explicit Leviticus anno 65o ultimo die ianuarii etc.<; 72r Nm, 91v >Explicit liber Numeri anno lxvo ipsa die sancti Valentini (= 14. 2. 1465)<; 92r Dt, 110r >Explicit Helle quod grece dicitur Deuteronomium anno 65 tercia die marcii<; 111r Ios mit 110v Prolog RB 311, 124r >Explicit liber Iosue Bemum anno lxvo die 19 marcii<; 124v Idc, 138v >Explicit liber Sophtim idem Iudicum anno 65to prima die aprilis<; 138ar Rt.
      Marginale Glossen 6r97v: 6r In principio omnium creaturarum Auszüge vorwiegend aus Petrus Comestor, Historia Scolastica; PL 198, Sp. 1056, Z. 9ff.
    • (140r-216v) Liber Samuelis – Liber Malachim.
      • (140r) Prolog >Sequitur prologus. Inci[pit].< Viginti duas litteras … RB 323.
      • (141r) Text >Sequitur primus liber Regum< [F]uit vir unus …–… diebus vite sue etc. >Explicit liber Regum quartus quarta feria post Uͦlrici (= 10. 7. 1465)<
        141v I Sm; 162v II Sm, 178r ›Explicit liber Regum secundus anno 65to tredecima die maii‹; 178v III Rg; 197v IV Rg mit Capitula.
        Teilweise am Rand glossiert von der gleichen Hand wie 1r140r: 141v Sed mirum esse mihi puerum bimum Auszüge vorwiegend aus Petrus Comestor, Historia Scolastica; PL 198, Sp. 1297, Z. 44ff.
    • (216v-256v) I–II Paralipomenon. Oratio Manasse.
      • (216v) Prolog >Sequitur prefacio sancti Ieronimi presbiteri in librum Paralippominon< Si septuaginta … RB 328.
      • (217v) Text >Sequitur liber primus Paralippaminon< [F]ilii Adam Seth …–… (256r) cum eo et ascendat.
        • Direkt anschliessend, ohne Titel: Oratio Manasse. Domine Deus omnipotens patrem …–… (256v) virtus celorum et tibi est gloria in secula seculorum. Amen. >Explicit liber secundus Paralippaminon anno Domini etc. Moccccolxvto prima die augusti<
      218r I Par; 234r II Par; 256r Oratio Manasse.
    • (257r-v) leer.
    • (258r) Spottvers. on einer Hand der 1. Hälfte des 16. Jhs. Der Zwinglin (?) sit ein xij pott, hait py got, wie Iudas.
    • (258r) leer.
    • (Spiegelblatt hinten) Pergamenturkunde (rechte Hälfte), siehe Spiegelblatt vorn, und Papierfragmente, siehe Einband.
Provenance du manuscrit: Spätestens seit dem 17./18. Jh. in der Abtei Pfäfers. Auf dem Rücken 3 Papierschilder:
  • 1. Quinque libri Moysis cum Paralippamenon M.S. de Anno 1465, 17.–18. Jh., darunter alte Signatur XXVII, 19. Jh.;
  • 2. heutige Signatur I, 20. Jh.;
  • 3. unlesbar, nur Spuren.
Ir Monasterii B.V. Mariae Fabariensis, 18. Jh.
Bibliographie:
  • Bruckner, Scriptoria, Bd. 1, S. 81f.;
  • CMD-CH, Bd. 3, Nr. 57, Abb. 312.