Sion/Sitten, Médiathèque du Valais, S 96
Creative Commons License

Beschreibung von Christoph Flüeler für e-codices, 2018.

Titre du manuscrit: Guilelmus Peraldus, De eruditione principumJohannes Guallensis, BreviloquiumMartinus Bracarensis, Formula vitae honestae
Origine: Lalden
Période: 1463
Ancienne Cote:
  • Anc. Dés. 22
  • Verzeichnis Lavallaz (1891): L 4
  • Verzeichnis Riggenbach (1929): ms 5.
Support: Papier. Wasserzeichen: Traube mit Ranke, Stiel einkonturig (f. 180) - (ähnlich Solothurn 1471); Traube mit Ranke geschlossen, Stiel zweikonturig (f. V2) – (ähnlich Zürich 1515)
Volume: 223 ff. (II + 221)
Format: 29 x 21 cm.
Numérotation des pages: moderne Foliierung mit Bleistift.
Composition des cahiers: IV2 + 14V140 + (VI-1)151 + 7V221 + (II-1)N3 mit Reklamanten, ausser auf den Lagen 16161 und 18181 und 22221.
Mise en page: Schriftspiegel (16.9-18 x 11.6-12.2cm) varierend zwischen 27 und 33 Zeilen.
Type d'écritures et copistes: Die ganze Handschrift von Christoph Im Steinhaus in einer gotischen Bastarda geschrieben.
Décoration: Einfache rubrizierte Initiale am Textanfang von Text 1 (f. 1r) und einfache rote Initialen zu Beginn von Text 2 (f. 182r) und 3 (f. 214v). Titelüberschriften rot, ebenso Kopfzeile für die sieben Bücher des ersten Teils.
Ajouts: Regelmässig kurze Stichworte, Korrekturen und Nota (Texthand).
Reliure:
  • Einband Holz mit braunem Leder überzogen des 15./16. Jahrhunderts. Vier Bünde und zwei Schliessen. Auf dem Rücken Etikette mit dem Titel « De Regimine / Principum » (modern), der damit den in gotischer Schrift auf den Kopfschnitt geschriebenen und auf dem hinteren Einbanddeckel (stark abgenützt) eingeprägten Titel für Teil 1 aufnimmt. Ebenfalls auf dem Hintereinband eingeprägtes Christusmonogramm IHS mit Kreuz.
  • Auf der vorderen Innenseite die Worterklärung von 'Exenium' (Geschenk) nach Huguccio: 'Exenium' munus parvum et quodcumque munus mittitur alicui.
  • Pergamentfälze regelmässig in der Lagenmitte (zum Teil auch übereinandergeschobene, e.g. f. 5-001v -5-004v).
Sommaire:
  • 1. f. 1r-178v Guillelmus Peraldus OP: De eruditione principum >Incipit prologus in librum eruditionis principum< Cum pars illustris ecclesie sit cetus principum
    • (f. 1v-4r) Inhaltsverzeichnis
    • (f. 4r-) li. I Cum inordinatus amor …–… (178v) ad modicum tempus fuit assotiata. Liber eruditionis principum explicit. benedictus deus qui incepit et compleuit. Amen.
      Ed. Guilelmus Peraldus, De eruditione principum (opusculum in editionis quibusdam cum Thomas de Aquino operibus impressum, Turnhout : Brepols Publishers, 2010 (Book online). Handschriftenverzeichnis: Thomas Kaeppeli, Scriptores Ordinis Praedicatorum, vol. II, Romae 1975, S. 150f. (ohne Nennung dieser Hs.)
  • f. 179r-181v leer.
  • 2. f. 182r214v Johannes Guallensis OFM: Breviloquium de virtutibus antiquorum principum et philosophorum Quoniam misericordia et veritas …–… perducat qui sine fine viuit et regnat. Amen. Explicit breuiloquium de virtutibus antiquorum philosophorum et principum. Conscriptum manu presbiteri Christoferi in domo lapidea de Laudona Sedunensis diocesis, parrochie Vespie. Anno domini m° cccc° lx tertio die xiiia mensis octobris.
    Lit. : Jenny Swanson, John of Wales. A Study of the Works and Ideas of a Thirteenth-Century Friar, Cambridge : Cambridge University Press, 1989 (Handschriftenverzeichnis der Werke von John von Wales auf S. 232-256 mit 151 Hss. des Breviloquiums, aber ohne Nennung dieser Handschrift).
  • 3. f. 214v-221v Martinus Bracarensis: Formula honestae vitae. >Qualiter quatuor virtutum species sententiis sunt diffinite<. Quatuor virtutum species multorum sapientum
    • (f. 219v) … contempnat ignaviam. In hoc tractatu Senece vox personuit quiquidem tractatus et codex licet in continentia (f. 220r) sui breuis totius tamen moralis vite rotam quatuor rectam cardinibus sententiose contexit. De quo laus sit Salvatori nostro et eius Matri gloriose. Scriptus est presens liber manu humillimj et pauperis sacerdotis Cristoferi in domo lapidea de Laudona, parrochie Vespie, Sedunensis diocesis, reuerendo in Christo patri et domino domino Walthero Super Saxo Dei et apostolice sedis gratia episcopo Sedunensi prefecto et comiti Vallesij, sub anno Domini millesimo quadringentesimo sexagesimo tertio, inditione undecima, die vero quindecima mensis octobris, in domo altaris sanctorum Dei martirum Fabiani et Sebastiani fundati in ecclesia beati Mauritij in Narres, spectabili viro Michahele de Schampen de Aragno in terra Vallesij tunc balliuante, et prudente viro Johanne de Pileo de Briga in deseno de Narres tunc temporis pro suprascripto domino Episcopo judicante.
      Ed.: Claude W. Barlow, Martini Episcopi Bracarensis Opera Omnia, New Haven : Yale University Press, 1950 (Papers and Monographs of the American Academy in Rome, vol. 12).
  • f. 220v-221v leer.
Origine du manuscrit: Gemäss den aussagekräftigen Kolophonen (f. 214v und 220r) wurden Abschriften von Text 2 und 3 vom Priester Christoferus In Domo Lapidea (Im Steinhaus, Zum Steinhaus, Steinhauser) von Lalden (Pfarrei Visp). Zu dieser Zeit amteten Walter Supersaxo (1402-1482) als Bischof von Sitten, Michael De Schamper von Ernen als Vogt und Johannes De Pileo von Brig (fl. 1429-1462) als Landeshauptmann, wie der Schreiber ebenfalls vermerkt. Derselbe Schreiber hat auch die Handschriften Sitten, Mediathek, S 97, S 98, RCap 73 und das Brevier F 47 des Pfarrarchivs von Naters geschrieben.
Acquisition du manuscrit: Die Bibliothek Bischof Walter Supersaxo wurde 1930 für 32'000 Franken vom Staat Wallis erworben, darunter auch diese Handschrift.
Bibliographie:
  • André Donnet, Inventaire de la Bibliothèque Supersaxo, suivi de Inventaire des incunables conservés à la Bibliothèque cantonale et dans les autres fonds des Archives cantonales du Valais, à Sion, in : Vallesia 29: bulletin annuel de la Bibliothèque et des Archives cantonales du Valais, des Musées de Valère et de la Majorie = Jahrbuch der Walliser Kantonsbibliothek, des Staatsarchics und der Museen von Valeria und Majoria, 1974, p. 32-106 (hier S. 72f.).
Zusätzliche Beschreibungen:
  • Donnet (1974), 72f.
  • Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz, Bd. III, S. 119 (n. 329).