Les descriptions suivantes sont disponibles pour ce manuscrit

  • Lenz Philipp / Ortelli Stefania, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 3: Abt.V: Codices 670-749: Iuridica; Kanonisches, römisches und germanisches Recht, Wiesbaden, 2014, S. 125-127.
    (Description standard, affichée actuellement)
  • Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 227-228.
    Voir la description additionnelle
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 697
Creative Commons License

Lenz Philipp / Ortelli Stefania, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 3: Abt. V: Codices 670-749: Iuridica; Kanonisches, römisches und germanisches Recht, Wiesbaden 2014, S. 125-127.

Titre du manuscrit: Vincentius Hispanus: Apparatus in Compilationem tertiam
Origine: Italien
Période: 13. Jh.
Ancienne Cote: D.n. 180
Support: Pergament, starker Kontrast zwischen Haar- und Fleischseite
Volume: 3-274 Seiten. Buchblock 136 Blätter.
Format: 25,5 x 16
Numérotation des pages: Paginierung I.v.A. 3–274, Foliierung des 20. Jh. 1–136.
Composition des cahiers: (II+1)312 + 2 II28 + (II+1)38 + 12 II134 + 2 (II+1)154 + 10 II234 + (II+1)244 + 3 II268 + (I+1)274; p. 11/12, 37/38, 143/144, 153/154, 243/244, 269/270 sind Einzelblätter. Lagen- bzw. Pecienzählung innerhalb der Libri zu Lagen- bzw. Pecienbeginn unten Mitte, sichtbar: [Liber I:] .iiii. (p. 29), .vi. primi (p. 47), .x. (p. 79), .xii. (p. 95), [Liber II:] secundus [recte: primus] secundi (p. 103), secundus secundi (p. 111), .iii. secundi (p. 119), .iiii. secundi (p. 127), .vii. secundi (p. 155), .viii. secundi (p. 163), .ix. secundi (p. 171), [Liber III:] .ii. tercii (p. 195), .iii. tercii (p. 203), iiii. tercii (p. 211), [Liber V:] .ii. quinti (p. 253), .iii. quinti (p. 261), .iiii. quinti (p. 269); zusätzliche Pecienvermerke, wohl einer Vorlage entnommen, in unterschiedlicher Position am Seitenrand: [Liber I:] .x. (p. 76b), .xi. (p. 83b), .xii. (p. 90a), [Liber II:] .iii. (p. 118b), .v. (p. 134a), secundi vii. (p. 150a), xii. (p. 186a), [Liber III:] iiii (203b), [Liber IV:] .ii. quarti (p. 233b). Reklamanten zu Lagenende unten rechts. Die Hs. setzt sich offenbar grundsätzlich aus »duplizierten Pecien« (vgl. Murano, Tipologia, S. 126), die sich durch das Fehlen von Gebrauchsspuren auszeichnen, zusammen, wohingegen möglicherweise p. 3946 und sehr wahrscheinlich p. 245252 »originale Pecien« sind, die sich durch starke Abnutzung des Pergaments und durch Markierungen auf den Seitenrändern von den übrigen unterscheiden.
Etat: oft Blätter kleineren Formats (bis 19 × 16; z. B. p. 155162, 187196, 269274), mit unregelmässigen Rändern (z. B. p. 7376, 7986), mit Löchern am Blattrand und im Schriftraum (z. B. 101124), manchmal Löcher oder Risse im Schriftraum (vor der Textniederschrift) mit weissem Faden vernäht bzw. ehemals vernäht (z. B. 107/108, 119/120, 151/152), p. 3 und 272274 mit starken braunen Farbspuren durch Leim oder dessen Ablösung, p. 3946 und besonders p. 245252 stärker abgegriffenes, zerknittertes und gebräuntes Pergament.
Mise en page: Schriftraum zweispaltig, 18,5–20,5 × 9,5–11 (4–5), 50–56 Zeilen, begrenzt durch braune Tintenlinierung, selten durch Blindlinierung, für die Zeilen ebenfalls braune Tintenlinierung, selten Blindlinierung, Zirkellöcher am Blattrand häufig sichtbar. In der letzten Spalte der Lagen/Pecien sind meistens entweder einige Zeilen leer gelassen (p. 12b, 28b, 38b, 54b, 202b, [zugleich Ende eines Liber:] 226b, 244) oder der Text ausserhalb des Schriftraums am unteren Seitenrand weitergeführt worden (p. 46, 62b, 126, 144, 210b, 234).
Type d'écritures et copistes: Gotische Minuskel des 13. Jh. von 2 Händen in brauner, variierender Tinte:
Décoration: zu Textbeginn p. 3a rotes Incipit sowie eine über 20-zeilige einfache Initiale mit Fleuronnéestab in Texttinte, Initialen häufig am Rand vornotiert und nicht geschrieben
Ajouts:
  • beide Texthände bringen auf den entsprechenden Seiten Korrekturen an, darunter p. 39a, Z. 122/23 die Bezeichnung einer unmittelbar davor p. 38b schon vorhandenen Partie mit uacat;
  • p. 3946 und besonders p. 245252 Benutzerspuren in Form von Strichen (wohl als Markierungen bei der Abschrift aus dieser Vorlage);
  • Notabilien und Inhaltsvermerke, zudem ein nur teilweise lesbarer Eintrag p. 274, in älterer gotischer Buchkursive einer deutschen Hand des 14. Jh.
Reliure: Einband von ca. 1460. Leder auf Holz (Buche), Lederbezug stark beschädigt, auf dem Hinterdeckel aus 2 Stücken zusammengenäht. Streicheisenlinien auf dem Vorder- und Hinterdeckel: Rechteck mit Streifenrahmen, durch Diagonalbänder geteilt. 2 Ösenverschlüsse (Adler BV.2.1.1) aus einfachem Dorn (1a) auf dem Vorderdeckel, Öse aus Blech mit 2 Bohrungen, oben gedrehter lederner Zugriemen, unten Rest davon, eingelassener Lederriemen und (atypischer) Ziernagel am Rand des Hinterdeckels. Gotische Deckelverbindung. Heftung auf 3 erhabene gespaltene Lederbünde. Flechtbandkapitale. Offenbar durchgehend nicht mehr verwendete Heftstellen einer früheren Heftung vorhanden, sichtbar entweder aussen zu Lagenbeginn und am Lagenende oder in den Lagenmitten. Rückenschild mit der Signatur Z, unter einem neueren Signaturschild zur Hälfte sichtbar, und Vorderdeckelschild mit Inhaltsangabe Apparatus decretalium vltimarum von 1461. Spuren abgelöster Spiegelblätter auf dem Vorder- und dem Hinterdeckel, auf Letzterem Reste einer karolingischen Minuskel des 9. Jh. sichtbar.
Sommaire:
  • 3a-273b Vincentius Hispanus: Apparatus in Compilationem tertiam
    • (3a) Prolog. >Incipit apparatus decretalium ultimarum.< Innocentius. Quoniam non omnia gesta Romanorum pontificum in corpore canonum poterant conpaginari …–… a lectore dicens ita.
    • (3a-273b) Text [I]nnocentius. Nomen imperatoris in principio instrumenti debet poni …–… nec sibi concessit ut tutori copularetur ff. de ritu nup. quamquam [Dig. 23.2.62]. (273b) Kolophon. Laus tibi sit Christe quoniam labor explicit iste.
      Kuttner, Repertorium, S. 357; Manuel Diaz y Diaz, Index scriptorum Latinorum medii aevi Hispanorum. Pars altera (= Acta Salmanticensia. Filosofía y Letras 13/2), Salamanca 1959, Nr. 1207–1208, S. 260, Nr. 1207; J. Ochoa Sanz, Vincentius Hispanus. Canonista boloñes del siglo XIII, Rom, Madrid 1960, S. 121; Stephan Kuttner, An Interim Checklist of Manuscripts (III), in: Traditio 13 (1957), S. 468; Pennington, Medieval Canonists 1 (online). Vgl. auch Hartmann/Pennington, History of Medieval Canon Law in the Classical Period, S. 231.
  • 274 Eintrag. <> genus lacrimar<um> in oculis feminarum <> insidiaru<m>. Crede mihi si credis <ei tu> decipieris. Rest der Seite leer.
    Vgl. Thesaurus proverbiorum medii aevi. Lexikon der Sprichwörter des romanisch-germanischen Mittelalters, begründet von Samuel Singer, Bd. 3, Berlin, New York 1996, S. 410, s. v. »Frau«, Nr. 1034–1041.
Origine du manuscrit: Gemäss der Schrift wohl in Italien, nach Murano, Tipologia, S. 163, wahrscheinlich in Neapel geschrieben.
Provenance du manuscrit: Aufgrund der Marginalien wohl deutschsprachiger Besitzer im 14. Jh. anzunehmen.
Acquisition du manuscrit: In der Klosterbibliothek spätestens seit ca. 1460 angesichts des typischen Einbands und des Eintrags im Katalog von 1461 Z 21 Apparatus decretalium <> (Ed. MBK 1, S. 117, Z. 22). Stempel D. B. von 1553–1564 (p. 244b, 274). Inhaltsangabe von Pius Kolb p. 3b: Apparatus decretalium authore Hispano quodam. Alte Signatur p. 3b: D.n. 180.
Bibliographie:
  • Jean Destrez, Marie-Dominique Chenu, Exemplaria universitaires des XIIe et XIVe siècles, in: Scriptorium 7 (1953), diese Hs. erwähnt S. 73;
  • Stelling-Michaud, Catalogue, S. 44–45, Nr. 48;
  • Giovanna Murano, Tipologia degli exemplaria giuridici, in: Vincenzo Colli (Hg.), Juristische Buchproduktion im Mittelalter (= Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 155), Frankfurt a. M. 2002, S. 105–172, diese Hs. beschrieben S. 137, 163–164;
  • Frank Soetermeer, Utrumque ius in peciis. Die Produktion juristischer Bücher an italienischen und französischen Universitäten des 13. und 14. Jahrhunderts (= Ius commune. Sonderheft 150), Frankfurt a. M. 2002, S. 450, Anm. 143;
  • Murano, Opere diffuse per exemplar e pecia, S. 792, Nr. 915.