Résumé du manuscrit:Le manuscrit propose une sélection de vies tirées de la Elsässische Legenda Aurea, une des versions importantes en allemand supérieur (oberdeutsch) du légendier de Jacques de Voragine. Le choix se limite aux saints de la partie d’été. La première partie du codex (p. I-64) est écrite par une main qui copie les légendes de Jean, Pierre et Paul, tandis qu’une autre main moins exercée transcrit le reste qui commence par le seul texte versifié de ce manuscrit (légende de Barbe, à partir de la p. 66). Il s’agit du seul texte à être mentionné sur l’étiquette baroque du dos. C’est également de la Légende dorée que provient le récit de « l’Engelweihe » d’Einsiedeln (p. 191-196). Dans les deux parties, les rubriques sont toutes d’une autre main. Le début et la fin du manuscrit manquent ; la reliure, restaurée au XIXe siècle, date du XVe siècle.(mat)
Description standard: Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 1: Abt. IV: Codices 547-669: Hagiographica, Historica, Geographica, 8.-18. Jahrhundert, Wiesbaden 2003, S. 132-136.
Voir la description standard
Description additionnelle: Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 191.
Voir la description additionnelle
En ligne depuis: 22.09.2022
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 592
Papier · I + 518 pp. · 20.5 x 13.5-14.5 cm · sud-ouest de l’Allemagne · 2e moitié du XVe siècle
Elsässische Legenda Aurea (extraits de la partie d’été)
Comment citer:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 592, p. 83 – Elsässische Legenda Aurea (extraits de la partie d’été) (https://www.e-codices.ch/fr/list/one/csg/0592)
Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 1: Abt. IV: Codices 547-669: Hagiographica, Historica, Geographica, 8.- 18. Jahrhundert, Wiesbaden 2003, S. 132-136.
Titre du manuscrit: Elsässische Legenda Aurea (deutsch): Apostelviten (Sommerteil, Auswahlkorpus)
Période: 15. Jh.
Support: Papier. Wasserzeichen Traube in drei Varianten, aus den Gruppen Piccard, Wasserzeichen XIV (1983), Abt. I, Nr. 244-281, 545-559, 282-544; Krone, ebenfalls in drei Varianten, zweite Variante p. 83ff. ähnlich Piccard, Wasserzeichen I (1961), Nr. 314 oder Briquet, Filigranes (1907), Nr. 4642, beide Mitte 15. Jh. Frauenkopf, ähnlich ibid. Nr. 15637, 15./2 Jh., schliesslich wieder Krone in einer 3. Variante, ähnlich Piccard, ibid. Nr. 327, Zürich, Mitte 15. Jh.
Volume:
1 + 518 Seiten
Format: 20,5 x 13,5/14,5
Numérotation des pages: Tintenpaginierung I.v.A. Beginnt links (f. 1v), also ab p. 2 Gerade rechts, springt 80/82, von da an die Geraden wieder links.
Composition des cahiers:
Sexternionen, die beiden ersten Folia sind Rest einer nicht mehr definierbaren Lage, ferner VI[-1]365-386, nach p. 378 ein Blatt herausgeschnitten, VI[-6]507-518, die zweite Hälfte der Lage mehrheitlich weggeschnitten.
Mise en page:
Einspaltig 14/15 x 9/10, 18-23 Z. Linierung blind und mit brauner Tinte.
Type d'écritures et copistes: Gemäss Schrift und Inhalt dürfte es sich, ausser bei p. 1-64, um Schreiberinnen eines Frauenklosters handeln.
Es schreiben zwei Hände des 15. Jhs.:
1. p. I, 1-64 kräftige halbkursive Bastarda von mittlerer Sorgfalt;
2. p. 66-518 wenig formbestimmte, persönlich geprägte Bastarda;
auf p. 410 schreibt ab 2. Zeile eine dritte Hand den Rest der Seite.
Décoration:
1-4-zeilige Lombarden, spärlich rubr.
Reliure: Einband 15. Jh., rotes Leder auf Holz, zwei Schliessen HDK-VD und je fünf Beschlage verloren, rest. 19. Jh., neuer Rücken, neue Mittelschliesse HDK-VDK. Spiegelblatt eine Urkunde 15. Jh., keine Namen ersichtlich. Conspectus Franz Buchegger auf aufgeklebtem Zettel auf vorderm Spiegel.
Langue principale: östliches Hochalemannisch.
Sommaire:
1-518 [Aus der elsässischen Legenda Aurea, deutsch]
(1-2)
Sant Johannes [der Täufer]
[Anfang fehlt]
// … Do begeret er in dem anvang …
Williams-Krapp, ELA I (1980), Nr. 86, ab p. 392, Z. 8 bis Ende Legende. Vide Cod. 594, p. 6.
(2-3)
Enthoptung sant JohannesDjse hochzit Sant johansen baptisten ist in vier wiss genampt …–…
aber inwendig frowte er sich ganzlich dz … //
[bricht ab].
Ibid. Nr. 125, p. 556-557, Z. 24.
Vide Cod. 594, p. 21.
(4-14)
[Petri Ketten]
[Anfang fehlt]
// … in ainen kung in dem iudschen land …
Ibid. Nr. 110, ab p. 488, Z. 23-493.
Vide Codd. 585, p. 72; 594, 28.
(14-38)
Sant Peter
Ibid. Nr. 89 [p. 15-16 zusätzliche Erklärung in unserer Hs.: von der marter]. Vide Codd. 585, p. 17; 594, 40.
(96-107)
Sant Arbogast Kunze, ELA II (1983), Nr. 3 [sinngemäss identisch]; Incipit bei Williams-Krapp, Legendare (1986), p. 393. Vide Cod. 602, p. 391b.
(108-115)
Von sant Appollynarius Williams-Krapp, ELA I (1980), Nr. 97. Vide Cod. 602, p. 395b.
(337-361)
Von den hochziten
Ibid. Nr. 166 [Allerseelen].
(361-378)
Von dem kaisser Tiranno [St. Eustachius]
Ibid. Nr. 164; unser Explicit angefügt.
(378-393)
Von Florencius
Ed. nach unserer Hs. Medard Barth, Der hl. Florentius, Bischof von Strassburg, Strassburg 1952, Anhang I, p. 302-305; Williams-Krapp, Legendare (1986), p. 411; Kunze, ELA II (1983), Nr. 4.
(394-395)
[Die vier Gekrönten] Williams-Krapp, ELA I (1980), Nr. 167.
(395-398)
Von Thodorus
Ibid. Nr. 168; Schlussatz in unserer Hs. angefügt.
(398-414)
Von sancto Martino
Ibid. Nr. 169 (in diversen Fassungen).
(500-512)
Von dem kung von persain (Jakobs Enthauptung)
Ibid. Nr. 176 [Jacobus intercisus]
(512-518)
Die junger der hailgen zwelf botten (Saturninus)
Ibid. Nr. 174 [Saturninus].
(518)
Von kaiser HainrichNach dem dritten kaiser otten … [nur 3 Zeilen Vita] … durch alle land die vnder sinen gew // …
bricht ab. Kunze, ELA II (1983), Nr. 2; Williams-Krapp, Legendare (1986), p. 418. Vide Cod. 602, p. 379a.
Origine du manuscrit: Herkunft aus Frauenkloster wahrscheinlich.
Acquisition du manuscrit:
Mit der Hss.-Akquisition Nepomuk Hauntingers 1780-1792 an StiBSG (cf. Cod. 1285, p. 11).
Bibliographie:
Zur Hs. und zum Corpus vgl. Kunze, Überlieferung (1970), p. 273;
Vgl. auch Williams-Krapp, Studien (1976), bes. p. 291-298, sowie ELA I-II (1980-1983);