Résumé du manuscrit:Manuel de Cassiodore sur les sept arts libéraux, les Institutiones divinarum et saecularium litterarum.(smu)
Description standard: Euw Anton von, Die St. Galler Buchkunst vom 8. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts, Band I: Textband, St. Gallen 2008 (Monasterium Sancti Galli, Bd. 3), S. 368, Nr. 67.
Voir la description standard
Description additionnelle: Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 74.
Voir la description additionnelle
En ligne depuis: 31.12.2005
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 199
Parchemin · 374 pp. · 23 x 26.5 cm · Saint-Gall · troisième quart du IXe siècle
Institutiones I et II
Comment citer:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 199, p. 12 – Institutiones I et II (https://www.e-codices.ch/fr/list/one/csg/0199)
Euw Anton von, Die St. Galler Buchkunst vom 8. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts, Band I: Textband, St. Gallen 2008 (Monasterium Sancti Galli, Bd. 3), S. 368, Nr. 67.
Titre du manuscrit: Cassiodor: Institutiones I u. II
Origine: St. Gallen
Période: 3. Viertel d. 9. Jh.
Catalogue number:
67
Volume:
374 pp.
Format: 23 x 26,5 cm
Composition des cahiers:
Im zweiten Teil zu Beginn der Lagen signierte Quaternionen IIII (p. 163) - XVI (p. 363) u. 2 Quinionen (p. 179-198, 311-333)
Mise en page:
Schriftspiegel 16 x 12,5 cm, einspaltig zu 22 Zeilen.
Type d'écritures et copistes: Karolingische Minuskel von mehreren Schreibern
Décoration:
Titel in Rustica mit Minium, Anfänge der Bücher von Teil I mit Majuskeln in Minium, in Teil II Initiale p. 117 ebenso, die Figurae in Tinte u. Minium, geometrisch.
Sommaire:
Die Handschrift ist ein schönes Beispiel der einbändigen Ausgabe der Institutiones, deren II. Teil als Enzyklopädie mit den Sieben Freien Künsten reichter gestaltet ist als Teil I. Von den in Minium gezeichneten Diagrammen ist u.a. p. 323 mit Platons Vier-Elementen-Lehre zu erwähnen. In den St. Galler Biliotheksverzeichnissen ist die Hs. nicht nachzuweisen. Die Figurae im 2. Teil haben keine Beziehung zu Sang. 855 (Nr. 56), sie sind linear abstrakt.