Résumé du manuscrit:Manuscrit du temps de Wolfcoz (820-840), contenant un commentaire de Jérôme sur le livre de Jérémie.(smu)
Description standard: Euw Anton von, Die St. Galler Buchkunst vom 8. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts, Band I: Textband, St. Gallen 2008 (Monasterium Sancti Galli, Bd. 3), S. 322-323, Nr. 29.
Voir la description standard
Description additionnelle: Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 42-43.
Voir la description additionnelle
En ligne depuis: 31.12.2005
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 116
Parchemin · 412 pp. · 32 x 24 cm · Saint-Gall · premier tiers du IXe siècle
In Ieremiam libri VI
Comment citer:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 116, p. 78 – In Ieremiam libri VI (https://www.e-codices.ch/fr/list/one/csg/0116)
Euw Anton von, Die St. Galler Buchkunst vom 8. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts, Band I: Textband, St. Gallen 2008 (Monasterium Sancti Galli, Bd. 3), S. 322-323, Nr. 29.
Titre du manuscrit: Hieronymus: In Ieremiam libri VI
Origine: St. Gallen
Période: 1. Drittel d. 9. Jh.
Catalogue number:
29
Volume:
411 (412) pp.
Format: 32 x 24 cm
Composition des cahiers:
Signierte Quaternionen: 18 (p. 1-16 = A) - 238 (p. 353-368 = Z), 248 (p. 369-383 = A) - 276-1 (p. 402-411 ohne Bezeichnung)
Mise en page:
Schriftspiegel 21,5 x 19,5 cm, einspaltig zu 22 Zeilen.
Type d'écritures et copistes: karolingisierte alemannische Minuskel, wohl von zwei Händen (A = p. 3-145)
Décoration: Titel u. Inc. in Capitalis mit Minium u. Schwarz, fortgesetzt in Uncialis u. Rustica. Zu den Anfängen der Bücher Initialen in feiner parzellierender Federzeichnung mit Tinte, gefüllt mit Minium, Gelb u. Grün, pergamentaussparend sowie Initialen in schwarzer Federzeichnung mit pergamentausgespartem u. farbigem Flechtband in schwarzen Feldern als Füllung, zudem p. 348 Initiale in schwarzer Federzeichnung mit lockerem Flechtband als Füllung des Buchstabenkörpers, koloriert mit Minium, Gelb u. Grün.
(p. 3)
In hoc codice sunt explanationum in Hieremiam Hieronimi libri VI a primo usque in sexto. (et) Hieronimus ad Paulinum de studio scripturarum sacrarum: Hieremias virgam nuceam e(x) tollam succensam a facie aquilonis et pavum spoliatum suis coloribus vidit (aus Ep. 50 "Frater Ambrosius" ad Paulinum).
P(ost explanationes), im Buchstabenkörper parzellierende Zeichnung in Form von gegenständigen geometrisch-vegetabilen Blattformen mit kleinen Knospen u. Augen, unten am Schaft Palmette, der Bogen nach innen gefiedert, einige Blattformen mit menschlichen Augen besetzt, fortlaufende Zeile in Rustica
(p. 73)
In nomine Patris et Filii et Spiritus sancti (mit Zeilenfüllsel in Form einer mit Augen besetzten Doppelpalmette). Incipit commentariorum liber secundus.
p. 146 L(erneum anguem), eckiger Buchstabenkörper mit Flechtbandenden, die Flechtbandfüllung auf schwarzem Grund, pergamentausgespart sowie mit Minium u. Grün koloriert
P(rolixitas voluminis Hieremiae), Schaft u. Bogen einlinig, mit Fuß, Mittelknoten u. Krone, alle Teile gefüllt mit lockerem einlinigem Flechtband, den Knoten entwachsen Blattpalmetten u. Spiralranken, dem Mittelknoten des Bogens entwächst das Binnenmotiv.
Origine du manuscrit:
Entgegen der einheitlichen Einrichtung enthält die Hs. drei verschiedene Initialstile. Buch I u. II beginnen mit Initialen im merowingischen Stil mit einliniger Binnen- u. Umrisszeichnung, Buch III-V verlassen dieses Prinzip insofern, als die Initialen durch Flechtbandfelder zu festen Körpern werden. In Buch VI ist das Flechtband des Buchstabenkörpers u. der Füllung als einliniges Ornament eingesetzt. Da die Auszeichnungsschriften aller Bücher sich kaum unterscheiden, wird man folgern, dass ein Illuminator drei Stile handhabte. Die Füllung der Buchstabenkörper mit schwarzen, pergamentausgesparten Flechtbandfeldern (vgl. Nr. 23 u. 28) könnte auf englische Vorbilder (London, B.L., Cotton Tib. C II, Beda, Hist. eccl., fol. 5r b[ritannia], Canterbury, um 800) zurückgehen. Die im merowingischen Stil gezeichneten u. kolorierten Initialen P(ost) p. 3 u. S(ecundum) p. 73 fügen sich nahtlos zu denen in Sang. 113 u. 114 (Nr. 26 u. 28), die auf p. 73 auch als Zeilenfüllsel dienenden Palmettblätter mit Menschenaugen werden zumeist als bodenseeisch bezeichnet, dürften jedoch im Zusammenhang mit den Hieronymus-Hss. Nr. 26-28 als St. Galler Typica gesehen werden. Auch Sang. 116 ist im ältesten Bibliothekskatalog von Sang. 728 p. 6, als «Item eiusdem in Hieremiam a capite libri V in volumine I» (MBK I, S. 73,5-6) enthalten.