The following descriptions are available for this manuscript

  • Beschreibung für e-codices von P. Dr. Odo Lang OSB, Stiftsbibliothek Einsiedeln, 2011.
    (Standard description, currently displayed)
  • Lowe Elias Avery, Codices Latini Antiquiores. A palaeographical guide to latin manuscripts prior to the ninth century. Part VII: Switzerland, Oxford 1956 (Osnabrück 1982), p. 12.
    Show additional description
Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 191(277)
Creative Commons License

Beschreibung für e-codices von P. Dr. Odo Lang OSB, Stiftsbibliothek Einsiedeln, 2011.

Manuscript title: Canonum Collectio Quesnelliana
Place of origin: Nordostfrankreich
Date of origin: 8./9. Jh.
Former shelfmark:
  • II.1
  • Folio Numero 105. B. V. Einsidlensis.
Support: Pergamenthandschrift. Schönes, gut geglättetes, feines bis mittelstarkes, geschmeidiges Pergament, Haarseite und Fleischseite gleichmässig weiss bis gelblich, Haarseite mit Poren, einige Löcher. HFHF.
Extent: VI + 233 (richtig 231) Blätter.
Format: 318 x 230 mm.
Foliation: Foliierung mit Tinte in (gotischen) arabischen Zahlen 1-233 (richtig 231, da übergangen (bzw. herausgeschnitten) 81, 203, 204, zusätzlich 165bis) + I-VI (neuzeitlich). Keine Vorsatzblätter.
Collation: 31 unbezeichnete Lagen (Quaternionen): IV-2 (Mittelbogen fehlt), 10 IV, IV-I (1 Bl. herausgetrennt), 14 IV, IV-2 (der mittlere Bogen herausgetrennt), 2 IV, 2 III-I je 1 Bl. herausgetrennt). Keine Kustoden und keine Reklamanten.
Page layout: Schriftraum: 235 x 150(165) mm. Einrichtung durch Rahmen und Linierung mit Griffelvor der Faltung, ab // cd. Zirkellöcher auf d. Einspaltig zu 29 Zeilen.
Writing and hands:
  • Mit dunkelbrauner bis schwarzer Tinte in karolingischer Minuskel von mehreren Händen geschrieben; Haupttteil von 1 kalligraphischen Hand.
  • Überschriften in minium Unziale bzw. schwarze Rustica
  • Hauptitel abwechselnd minium und schwarze Monumentalcapitalis. Tintenmajuskeln als Anfangsbuchstaben im Text.
  • Kapitelnummerierung mit römischen Zahlen in Minium.
Decoration: 2 Bogen auf je zwei Säulen, farbig dekoriert: (Vv) und (2v), auf Bl. 2v in den Bogen eine Ritzzeichnung eingetragen. Rubriziert
Binding: 11. Jh. - 320 x 218 mm. 2 abgekantete Holzdeckel. Weisses jetzt gelbes) Leder, Rücken Pergament. 3 erhabene Doppelbünde. Oben und unten Kapitalband. 2 Leder-Metall-Schliessen von der Kante des VD zur Kante des RD, verloren, Leder- und Metallreste. Keine Spiegelblätter. Wurmlöcher im Innern des RD. - Titel-Etikette auf RD, Pergament (15./16. Jh.): Canones et materie diuersorum conciliorum veterum. Et Epistole decretales multorum Romanorum pontificum ad imperatores et sanctos patres. Atque epistule eorundem ad romanos pontifices super materia fidei et aliorum dogmatum ecclesiasticorum etc.
Contents:
Inhalt der Handschrift:
1. (Bl. Iv-IIv) Expositio catholicae fidei.
2. (Bl. IIv-IIIv) Expositio in epistulam II ad Timotheum.
3. (Bl. IVr-Vr) Tractatus moralis de avaritia.
4. (Bl. VIr-1v) Breve nominum episcoporum urbis Rome.
5. (Bl. 3r-7v) Elenchus contentorum codicis.
6. (Bl. 8v) Brevis notitia.
7. (Bl. 9r-229r) Codex canonum ecclesiasticorum.
8. (Bl. 229v-230v) Notitia provinciarum Galliae
9. (Bl. 231r-232r) Hymni Ambrosiani.
10. (Bl. 232r-232v) Capitulare Attiniacense anno 822.
11. (Bl. 232v) Hymnus de sancta Maria (mit Neumen).
12. (Bl. 233v) De modis annorum.
  • 1. Blatt Iv-IIv Expositio catholicae fidei
    • (Iv) >Expositio catholicae fidei a sanctis patribus et uenerabilibus sanctae dei ecclesiae pastoribus qui piissimo principe rege Karlo iubente congregatis in loco celebri qui dicitur Franconofurd latine uadus francorum concordi professione et pacifica omnium una[mi]nimitate per scripta quatenus huius sanctissimo symboli signum memoriale permaneret in domino< Credimus in unum deum patrem omnipotentem …–… // (IIv) et perpetuae beatitudinis heredes pariter perficiat et eternum. Amen.
      Filiation: Ed.: Concilia Germaniae, ed. Cl. Jo. Fr. Schannat/J. Hartzheim, Tomus I, Köln 1759, 320-321; PL 54, 593-1218.
      Zu bemerken: (Ir) Titel des Buches: Canones ecclesiastici et decreta pontificum romanorum (2 Mal) + Federproben, z.B. Vrius ut cecidit prae diro vulnere Thaurus. / So la gemit viduo suitia vacca Thoro. / Qui ducis uultus est non legis ista libri. / Omnibus inuideas, liuide nemo tibi. / Anno ab orbe redempto cccc xxxvi.
  • 2. Bl. IIv-IIIv [Expositio in epistulam 11 ad Timotheum] (2 Tim 3,1-13)
    • (IIv) Fidelis sermo si quis episcopatum desiderat // (IIIv) uel etiam arguendi // (Textabbruch).
      Zu bemerken: Zwischen Bl. III und Blatt IV fehlt ein Bogen mit Textverlust.
      Der Kommentar zu 2 Tim 3,1-13 ist nicht verifizierbar.
  • 3. Bl. IVr-Vr [Tractatus moralis de avaritia]
    • (IVr) (Anfang fehlt) membrum tangitur. Idcirco oppositę actionis manus uel ut grauium praessa sentitur …–… // (Vr) Nunc per auium speciem cognoscamus. Quantum per contemplationem uolat.
      Zu bemerken: Der Text ist nicht verifizierbar.
      Blatt Vv: Zierseite: Bogen auf 2 Säulen, farbig dekoriert.
  • 4. Bl. VIr-1v Breve nominum episcoporum urbis rome
    • (VIr) >Breb[e] nominum episcoporum urbis rome qui fvervnt a sancto petro qvis qvantum sedit.< Petrus sed. annos XXV menses II dies III …–… // (1v) Adrianus sedit annos.
      Zu bemerken: An die Papstliste von Petrus bis Hadrian (772-795) schliesst sich eine Bemerkung über die vier ersten Konzilien an: De quatuor sinodis receptis. Dicamus nunc quemammodum uniuersalia sanctaque concilia fidei nostrę salutaria sacramenta solidauerint ut ibi cognoscentes uere religionis archanum pestiferas uetemus errores. primo loco nicena synodus legitur constituta. Deinde constantinopolitana. Tertia ęphesena prior. quarta calchedonensis. Quas merito sancta probat ecclesia que tanta fidei uestrae lumina prestiterunt. Ut in nullum peruersitatis scopulum si tamen protegente domino custodimus. Caecatis mentibus incidere debeamus. nam sanctissimi patres iniuriam recte fidei non ferentes regulas II (Textabbruch).
      Blatt 2r: leer.
      Blatt 2v: Bogen (wie Bl. Vv) mit Ritzzeichnung.
  • 5. Blatt 3r-7v [Elenchus contentorum codicis]
    • (3r) >+ Continet codex iste canones ecclesiasticos et constituta sedis apostolicae id est< // (3v) I. Canones niceni concilii cum praefatione uel expositione fidei … // (7v) XCVIII. Ad dorum beneuentanae ciuitatis episcoporum obiurgationis epistula.
      Filiation: Ed.: PL 56, 359-368.
  • Blatt 8r: leer.
  • 6. Blatt 8v [Brevis notitia de synodis]
    • I. Sancta synodus nicęna. In qua siluester papa romanus, alexander alexandrinus, macharius hierosolymitanus, constantinus imperatorVI. Sancta synodus constantinopolitanus constantinus imperator.
  • 7. Blatt 9r-229r Codex canonum ecclesiasticorum
    • (9r) (Anfang fehlt) isti omnimodo tempera statuta complere debentur. XVIIII. De reconciliatione danda morientibus. De his uero qui recedunt ex corpore antiqua legis regula obseruatur …–… // (229r) ut omnia illi quemadmodum constituimus roborentur. Data VIII idus martii postumiano uiro clarissimo consule.
      Die Collectio Canonum Quesnelliana ist veröffentlicht unter den Werken Papst Leos des Grossen; vgl. dazu: CSEL 35, LXII; DDC 7, 1965,434-440 (Lit.); LMA 7, 1995, 365 (Lit.); LThK³ 8, 1999, 769 (Lit.).
      Ed.: PL 56, 396-746, 899-1130.
      Zu bemerken: Der Anfang fehlt (1 Lage herausgetrennt); ebenso sind Textlücken vorhanden wegen herausgeschnittener Blätter und herausgetrennter Bogen: Bl. 81, Bl. 203/204 (1 Bogen); zwischen 226/227 1 Bl. herausgetrennt, ebenso zwischen Bl. 228/229.
      Der Codex befand sich in der Dombibliothek von Konstanz und wurde dort im 11./12. Jahrhundert mit zahlreichen Bemerkungen von der Hand Bernolds von Konstanz und eines Anonymus mit zahlreichen Bemerkungen (vorwiegend Randglossen) versehen.
      Es fehlen:
      1. vor Bl. 9 der Titel, die Praefatio, die Teilnehmerliste und die Kapitel I-XVIII (Konzil von Nicaea);
      2. auf Bl. 25r fehlt der Schluss des Synodus Gangrensis: Haec autem ... fieri exoptamus (PL 56, 452-453);
      3. zwischen Bl. 80v und 82r fehlt 1 Bl. mit Textverlust der Kapitel 36 (Schluss) bis 39 (Anfang): (80v) ... talibus itaque […] (82r) substantiae cum patre: PL 56, 581 C-583B;
      4. Auf Bl. 87r stehen im Unterschied zur Textausgabe die Texte Gregors von Nazianz und des Basilius vor dem Brief des Cyrill von Alexandrien;
      5. Das Fehlen der Bl. bewirkt eine Lücke von Kapitel LXXX: (205r) apulis impportunum inmisceat: PL 54, 866-870: ep. 59;
      6. Lücke zwischen Bl. 226/227: Schluss von Kapitel 94 und Anfang von Kapitel 95: Briefe 162 und 163: PL 54, 1144B-1147C: (226v) diuinitus conferentur // (227r) recitetur ut pro catholica fide;
      7. zwischen Bl. 228/229 eine weitere Lücke: Schluss von Kapitel 97 und Anfang von Kapitel 98: Brief 93: PL 54, 939A-B, und Brief 19: PL 54, 709-712A: (228v) ... medicina iustitiae ne quis // (229r) quem unicuique ordinationis suae.
      Die Briefe Papst Leos des Grossen (Kapitel LXVII-XCVIII) finden sich in seiner Briefsammlung: PL 54. - Kapitel LXVII: ep. 165: PL 54,1155-1190; Kapitel LXVIII: ep. 139: ebd. 1101-1110; Kapitel LXIX: ep. 28: ebd. 755-781; Kapitel LXX: ep. 108: ebd. 1011-1014; Kapitel LXXI: ep. 15: ebd. 677-692; Kapitel LXXII: ep. 167: ebd. 1197-1209; Kapitel LXXIII: ep. 14: ebd. 666-677; Kapitel LXXIIII: ep. 159: ebd. 1135-1140; Kapitel LXXV: ep. 18: ebd. 706-709; Kapitel LXXVI: ep. 4: ebd. 610-614; Kapitel LXXVII: ep. 7: ebd. 620-622; Kapitel LXXVIII: ep. 16: ebd. 695-704; Kapitel LXXVIIII: ep. 31: ebd. 789-796; Kapitel LXXX: ep. 59: ebd. 865-872; Kapitel LXXXI: ep. 124: ebd. 1061-1068; Kapitel LXXXII: Ep. I: ebd. 593-597; Kapitel LXXXIII: ep. 2: ebd. 597-598; Kapitel LXXXl I I I : ep. 12: ebd. 645-663; Kapitel LXXXV: ep. 33: ebd. 797-800; Kapitel LXXXVI: ep. 44: ebd. 825-832; Kapitel LXXXVII: ep. 45: ebd. 831-836; Kapitel LXXXVIII: ep. 35: ebd. 803-810; Kapitel LXXXVIIII: ep. 29: ebd. 781-784; Kapitel XC: ep. 104: ebd. 991-998; Kapitel XCI: ep. 106: ebd. 1001-1010; Kapitel XCII: ep. 114: ebd. 1027-1032; Kapitel XCIII: ep. 155: ebd. 1125-1128; Kapitel XCIIII: ep. 162: ebd. 1143-1146; Kapitel XCV: ep. 163: ebd. 1146-1148; Kapitel XCVI: ep. 135: ebd. 1096-1098; Kapitel. XCVII: ep. 93: ebd. 935-942; Kapitel XCVIII: ep. 19: ebd. 709-714.
  • 8. Blatt 229v-230v Notitia provinciarum Galliae (2-spaltig)
    • (229v) >Hic continentur prouin. Gallicanis quae ciuitates sunt Gallicani metropolis. Prouincia Lugdunensis prima.< Metropolis ciuitas Lugdunensium …–… // (230v) ciuitas eloranensium. ciuitas clusacium.
      Zum Inhalt: 1. Provincia Lugdunensium I: Lyon, II: Rouen, III: Tours, IIII: Sens, V: Besançon. - Provincia Belgica I: Trier, II: Reims. - Provincia Germanica I: Mainz, II: Köln. - Provincia Vienensis I: Vienne, II: Narbonne, III: Aix, IIII: Embrun, V: Tarantaise. - Provincia Aquitania I: Bourges, II: Bordeaux, III: Auxonne.
  • 9. Blatt 231r-232r Hymni Ambrosiani
    • (231r) >Ymnus in prima feria.< Lucis creator optime …–… // (232r) spiritus alme deus unus omni tempore saecli.
      Zum Inhalt: 1. Feria prima: Lucis creator optime: Chev. 10691; 2. Feria secunda: Somno refectis artubus: Chev. 19210; 3. Feria tertia: Immense caeli conditor: Chev. 8453; 4. Feria IIII: Telluris ingens conditor: Chev. 20268; 5. Feria V: Caeli deus sanctissime: Chev. 3484; 6. Feria VI: Magne deus potentiae: Chev. 10934; 7. Sabbato: Plasmator hominis deus: Chev. 14968. 8. Ymnus beati Ambrosii pro infirmis: Christe caelestis medicina patris: Chev. 2840, AH 27, 284.
  • 10. Blatt 232r-232v Capitulare Attiniacense anno 822
    • (232r) I. Dei igitur omnipotentis inspiratione …–… // (232v) VI. Vt hereses simoniaca aut obsequii causa deinceps ullus preueatur.
      Filiation: Ed.: MGH.L I, Hannover 1835, 231.
  • 11. Blatt 232v Hymnus de s. Maria (11. Jh., mit Neumen)
    • Fecunda uerbo tu uirginum maria dei mater inclitaPer quam solam solus omnibus uitam dat saluandis.
      Zu bemerken: Chev. 6420, AH 50, 342.
  • 12. Blatt 233v De modis annorum
    • >De modis annorum.< Primus modus est annus secundum stellem quae uocatur mercurius …–… Luna. post xxvij dies et viii horis. mars
      Daran schliessen sich Federproben.
Provenance of the manuscript:
  • Konstanz / Einsiedeln.
  • Vorbemerkung: Der Codex entstand nach B. Bischoff (s. Literatur) in einem nicht bestimmbaren Skriptorium Nordostfrankreichs und gehörte um 800 zur Hofbibliothek Karls des Grossen. Im 11. Jh. ist er in der Dombibliothek von Konstanz bezeugt. Später war er im Besitz des Konstanzer Weihbischofs Jakob Johann Mirgel (1559-1629, Exlibris) und kam mit anderen Büchern dieses Vorbesitzers in den Besitz des Klosters Einsiedeln, vermutlich aber nicht (entgegen der Annahme Bruckners) über die Propstei St. Gerold (vgl. Einsiedler Bibliotheksvermerke des 17. Jh.).
Acquisition of the manuscript:
  • Besitzereinträge: (VD-Innenseite) Exlibris des Jakob Johann Mirgel, Weihbischof von Konstanz;
  • 2 Einsiedler Bibliotheksvermerke (17. Jh.): 1. (VD-Innenseite) II.1. 2. (Iv) Folio Numero 105. B. V. Einsidlensis.
Bibliography:
  • Acta Conciliorum Oecumenicorum. [Series prima]. Tomus IV/Vol. III. Index Generalis Tomorum I-III. Pars prima. Indices codicum et auctorum, cong. R. Schieffer, Berlin 1974;
  • Autenrieht J., Die Domschule von Konstanz zur Zeit des Investiturstreites. Die wissenschaftliche Arbeitsweise Bernholds von Konstanz und zweier Kleriker dargestellt auf Grund von Handschriftenstudien (FKGG NS 3, Stuttgart 1956);
  • Autenrieht J., The Canon law Books of the curia episcopalis Constantiensis from the ninth to the fifteenth century (Monumenta Iuris Canonici. Series C. Subsidia, Proceedings of the Second International Congress of Medieval Canon Law, Boston College, 12-18 August 1963, ed. by S. Kuttner and J. J. Ryan, Città del Vaticano 1965);
  • Birchler, Kunstdenkmäler, 178;
  • Bischoff B., Die Hofbibliothek Karls des Grossen (Karl der Grosse. Lebenswerk und Nachleben. II. Das geistige Leben, hrsg. von B. Bischoff, Düsseldorf 1965, 42-62, bes. 55) (Mittelalterliche Studien III, 1981, 149-169);
  • Bischoff B., Frühkarolingische Handschriften und ihre Heimat (Scr. 22, 1968, 306-314);
  • Bischoff, Panorama, 239;
  • Bischoff B., Die Abtei Lorsch im Spiegel ihrer Handschriften, Lorsch² 1989;
  • Bischoff, Katalog, 239;
  • Bruckner, Scriptoria I, 23, 25, 75; V, 18,20, Taf. XLVIb;
  • Clavis Scriptorum latinorum Medii Aevi. Auctores Galliae. H. Alcuinus (CChr.CM, Turnhout 1999);
  • Codices Latini Antiquiores (CLA). A Palaeographical Guide to Latin Manuscripts Prior to the Ninth Century, ed. E. A. Lowe, 11 tom., Oxford 1934-1966, bes. VII, 1956, Nr. 874, S. 12 und 55);
  • Euw, Liber viventium, 130, 177 Abb. 128, 129;
  • Hoffmann, Schreibschulen I, 100;
  • Lang, 13. Jahrhundert, 20;
  • Lang, Gottesrecht, 26f.;
  • Lang, Lex divina, 240;
  • Lang, Der Mönch und das Buch (1999), 55;
  • Lang, Quadragesimo abhinc anno, 29f.;
  • Lang, Memento dierum antiquorum, 34-36;
  • Lang, Der Mönch und das Buch (2010), 161, 183;
  • Maassen F., Bibliotheca latina Juris Canonici manuscripta. Erster Theil. Die Canonessammlungen vor Pseudoisidor, Wien 1866, 198-200;
  • Meier, Catalogus, 150s.;
  • Mordek H., Kirchenrecht und Reform im Frankenreich. Die Collectio Vetus Gallica. Die älteste systematische Kanonessammlung des fränkischen Gallien. Studien und Edition (BGQMA 1, Berlin 1975, 161299, 239);
  • Probleme der TextersteIlung im zehnten Briefbuch des heiligen Augustinus und in den Briefen extra collectionem (AÖAW.PH 115, 1978, 415-439);
  • Vollmann B., Studien zum Priszillianismus. Die Forschung, die Quellen, der fünfzehnte Brief Papst Leos des Grossen (KGQS 7, St. Ottilien 1965).