St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 547
Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 1: Abt. IV: Codices 547-669: Hagiographica, Historica, Geographica, 8.- 18. Jahrhundert, Wiesbaden 2003, S. 3-7.
Manuscript title:
- , Historiae adversum paganos
- , Kirchengeschichte
- , Historia Scolastica
- (Robert von Reims), Die Eroberung Jerusalems
- , Geschichte der Langobarden
- , Geschichte der Angelsachsen
- Gesta Francorum
- , Leben Karls des Grossen
Place of origin: [St. Gallen]
Date of origin: 12./13. Jh.
Former shelfmark:
M. n. 7.
Support: Starkes, regelmässiges Kalbspergament guter Qualität.
Extent:
662 Seiten
Format: 53 x 35
Foliation: Tintenpaginierung I. v.A., wiederholt 437, von da an die Geraden rechts bis 512, welches wiederum wiederholt ist.
Collation:
Quaternionen, ausser ev. III[+1]3-16, nach p. 16 Bogen halb beschnitten, der Abschnittstreifen nach p. 14 kann vom Spiegelblatt stammen, falls dieses nicht ein Bogen war (s. u. Einband), IV[-1]81-94, nach p. 82 1 Bogen halb beschnitten, IV[-1], 191-204 (Textende), letzter Bogen wegen Textende halb beschnitten, V[-1]397-414, letzter Bogen wegen Textende halb beschnitten, III446-457, 458-469 [dieser letzte Ternio p. 458 ff. enthält Fragment des ausgehenden 12. Jhs.]; der von Douteil signalisierte Pergament-Streifen im Falz nach p. 644 dürfte vom hintern Spiegelblatt stammen (s. u. Einband). Anfänglich (ab p. 125) vereinzelter, ab p. 571 bündelweiser Herausschnitt von Pergament-Streifen am unteren Rand, wohl sehr früh erfolgt, wie die auf den pp. 126b und 596b neben der Schnittstelle prekär plazierte Reklamante von einer Hand nicht nach 1400 vermuten lässt. Wortreklamanten wohl des 13. Jhs., jedenfalls nach besagten Pergament-Spoliierungen angebracht, setzen p. 32 ein und enden mit dem Eusebius-Text p. 204. Von p. 205-414 Lagennummerierung [I], II-XII, [XIII], des 12. oder 13. Jhs., p. 470-517 Lagenbezeichnungen a, b, [c], d (?), anschliessend ab p. 485 (unklar) oder 501 anfänglich improvisierte, dann bessere Reklamanten des 12.Jhs.
Page layout:
Zweispaltig 42/43 x 26/27 (12/12,5), 60, ab p. 470 61/62 Zeilen. Blindlinierung, Zirkellöcher.
Writing and hands: Schwere Spätcarolina mit Elementen der Praegotica von einer Gemeinschaft mehrerer Hände des 12. Jhs., auch der Anfang des 13. Jhs. ist nicht auszuschliessen.
- Hände: 1. p. 3-110b;
- 2. 111a-127b;
- 3. (ev. identisch mit 2.) 127b-140a;
- 4. und 5. 140a-204b, zwei sich anfänglich in Abständen von 20-40 Z. ablösende Hände, später nicht mehr ausgrenzbar;
- 6. 205a-413b, sehr schwere Züge, am Schluss von späterer Hand wohl Ende des 12. Jhs. Zinsnotizen angefügt;
- 7. 415a-430b, rechtsgeneigt; hier unterscheidet der Editor Douteil (s. u.) p. 236 * 2 Hände: a) p. 415a-422b, b) 423a-430b;
- 8. 431a-457b, etwas schlanker, aufrecht, höher;
- 9. 470a-660b, schwerfälliger und ziemlich unregelmässig, ev. identisch mit Hand 4.
- 2-6-zeilige, einfache rote Init., nur passim wenig verziert; rubr. Kapiteltitel vorgeschrieben im Falz, vgl. p. 428 f. Zahlreiche Marginalien des 12. und 13. Jhs.; die Rubrik-Vorschriften ab p. 415 teilweise vertikal. Die Tabula Vectigalium p. 414a-b ist von der Hand des kalligraphischen Kanzlisten des 13. Jhs. auf einem leeren Verso eingetragen, in sehr sorgfältiger Urkundenschrift; anschliessend 10 Zeilen von einer andern Hand in einer stilistisch älteren Schrift, aber zweifellos nach dem Kanzlisten angefügt.
Binding:
Einband
12./13. Jh., helles Leder auf Holz. Die Blätter p. 1/2, 661/662 (ev. ist es ein ganzer Bogen) sind die jetzt abgelösten Spiegelblätter. Spuren von Schliessen HDK-VD, jetzt grobe Lederschliessbänder mit Dornschnallen HDK-VDK des 18./19. Jhs. Kleines Pergament-Titelschild des 15. Jhs. auf VD: Liber Orosij prespiteri. Auf dem Rücken dieses schweren Codex lederne Halteriemen.
Contents:
-
3a-93b
[Historiae adversum paganos]
-
(3a-9b)
Capitula, (9b-10a) Prefatio libri primi, (10a-93b) Liber primus. Der als Liber Septimus bezeichnete Einschub aus [Eusebius, Historia ecclesiastica, Lib. I, cap. I, 8-4,8, vgl. Arnaud-Lindet, s. u.] steht (71b-75b): [Explicit Liber VI:]
… atque ideo singillatim corripiuntur expediam. …–…
Es folgt eine Rubrik in Zinnober (Kapitelnummern aber in Mennige):
>Incipit Liber Septimus.<
sufficientia ut arbitror documenta collecta sunt quibus absque illo archano
licet cetera quae posteribus per moysen figuraliter magis et mystice obseruanda tradunt. i/. igitur anno ab urbe condita dcco L° ii° [das zweite i über Rasur, ev. das fehlende dritte ganz wegradiert] natus est christus salutarem mundo afferens fidem …
Es folgen 47 Kapitel und das oben sub (93b) zit. Explicit, (94) leer.
- Marie-Pierre Arnaud-Lindet [Ed.], Orose, Histoires (Contre les Paiens), tomes I-III, Paris 1990-1991, ohne unsere Hs.,
- vgl. betr. Eusebius-Einschub und Cod. Eins. 351 die Einleitung p. LXXVIIIf., der Eusebius-Einschub, erkannt schon von Scherrer, ebenso angegeben von Douteil (s. u.), ist erst bei Arnaud-Lindet (1990) mit genauer Angabe der Stelle präzisiert;
- J. M. Bately und D.J. A. Ross, A check list of Mss. of Orosius »Historiarum aduersus paganos libri VII«, in: Scriptorium 15, 1961, p. 329-334, unsere Hs. p. 333 als Nr. 172: als Abschrift von Cod. 621 bezeichnet.
-
(3a-9b)
Capitula, (9b-10a) Prefatio libri primi, (10a-93b) Liber primus. Der als Liber Septimus bezeichnete Einschub aus [Eusebius, Historia ecclesiastica, Lib. I, cap. I, 8-4,8, vgl. Arnaud-Lindet, s. u.] steht (71b-75b): [Explicit Liber VI:]
… atque ideo singillatim corripiuntur expediam. …–…
Es folgt eine Rubrik in Zinnober (Kapitelnummern aber in Mennige):
>Incipit Liber Septimus.<
sufficientia ut arbitror documenta collecta sunt quibus absque illo archano
licet cetera quae posteribus per moysen figuraliter magis et mystice obseruanda tradunt. i/. igitur anno ab urbe condita dcco L° ii° [das zweite i über Rasur, ev. das fehlende dritte ganz wegradiert] natus est christus salutarem mundo afferens fidem …
Es folgen 47 Kapitel und das oben sub (93b) zit. Explicit, (94) leer.
-
95a-204a
Historie ecclesiastice libri XI
- (95a-179b) \Ecclesiastica hystoria/ [zugefügt von der Hand des Gall Kemli]. Libri I-IX, mit Schlusskolophon für das IX. Buch. Folgt die Rubrik: >ab hinc dicta sancti Ieronimi [Douteil: recte: Rufini].< [Nota] Huc usque nobis Eusebius … tradidit … Cetera uero … breuiter addemus. Hec etiam decimo libro ecclesiastice hystorie continentur. >Incipit liber X< [rot]
- (180a) Cvm apud alexandriam post achillan [sic] qui petro martyri successerat …
- (190a) >Incipit liber XI< Post iuliani necem tandem ciuile … huc usque nobis eusebius rerum in ecclesia gestarum …
- (198b) >Ab hinc de tripartita hystoria ecclesiastica ultimus liber.<
-
(198b)
[Capitula I-XVI]
199a Quia proclus thalassium senatorem auctoritate sua …
Igitur occiso tyranno cogitabat theodius [sic] imperator …–…
in anno secundo tricesima quinta olimpiade consulatu septies decies imperatoris theodosii.
- PL 21, col. 461-540;
- ed. E. Schwartz/Th. Mommsen, Eusebius, Kirchengeschichte, 3 Bde., gr. lat., Leipzig 1903-1909, Text: Bde. 1 und 2, die Einleitung von Th. Mommsen, Bd. 3, p. CCLXIX-CCLXXII, ohne unsere Hs.;
- zum Zusammenhang mit Rufinus vgl. die Textanalyse (ohne Hss.) von Torben Christensen, Rufinus of Aquileia and the Historia Ecclesiastica, Lib. VIII-IX, of Eusebius, Copenhagen 1989.
-
205a-413b
Historia scolastica theologice discipline
-
(205a)
Prologus epistolaris
(205a) Textus.
- PL 198, 1053-1722; unser Text mit Marginalien und Glossen kommentiert.
- Vide Codd. 605, p. 1 (Kompilation des Gall Kemli); 606, p. 2, mit Präzisierungen zur Editionslage; 607, p. 29 (Gall Kemli); 620, p. 11.
-
(205a)
Prologus epistolaris
(205a) Textus.
-
414a-b
[Tabula vectigalium]
- Von der Hand des kalligraphischen Kanzlisten auf leergebliebenem Verso. In curia celle singulis annis dantur Clxx malter auene et Lvj modi tritici …–… Summa denariorum lib. iij.
- Eine weitere Hand des 13. Jhs. fügt (414b) am Schluss an: Decima in wrmlingen qui dicuntur tuwinenses.
-
415a-457b
Summa [de ecclesiasticis officiis]
-
IN primitiua ecclesia ne quis loqueretur linguis prohibitum erat
De beato andrea …–…
Predicauit autem …
// bricht ab. (458-469) leer.
- Ed. Heribert Douteil, Iohannis Beleth Summa de ecclesiasticis officiis, CC XLI A (Text) und XLI (krit. App. und Kommentar), 1976, dort p. 232*-236* unsere Hs. als S genau inventarisiert;
- s. auch p. 12*, 15* zur Stellung derselben im Überlieferungs-Stemma siehe p. 70*, Nr. 67, und Tabellen im Anhang, ebenso p. 232* über die gegen Ende unseres Textes einsetzenden Umstellungen, Lücken und Doppelungen.
- Ältere Ed. u. Lit. Scherrer, Verzeichniss (1875), p. 167.
-
IN primitiua ecclesia ne quis loqueretur linguis prohibitum erat
De beato andrea …–…
Predicauit autem …
// bricht ab. (458-469) leer.
-
470a-511b
Historia de bello sancto (Passagium sancti sepulcri dominici)
Eine Titelaufschrift zugefügt von Pius Kolb, der Passagium-Zusatz von der Hand Gall Kemlis.
- (470a-471a)
[Prologus.]
Domino glorioso et comiti flandrensium rotberto et omnibus totius regni principibus …
471a-511b [Textus].
- PL 155, col. 667-758, jedoch ohne unsern Prolog.
- Ed. von Auszügen lat.-dt., ohne unsere Hs., bei Stephan Fuchs, Die St. Galler Übersetzung [Cod. 658, s. u.] der »Historia Hierosolymitana« des Robertus Monachus, Ms. dactyl. 1990, p. 56-153, zur lat. Version Kap. 2, p. 6-16, mit Lit. zur Hss.- und Überlieferungslage;
- zu Robertus mit tw. neuerer Lit. LexMA 7 (1995), col. 918f. (P. Bourgain); Recueil des historiens des croisades, Hist. occ., T. 3, Paris 1866: Roberti monachi [Remigiensis], Historia Hierosolymitana, p. 717-882, in 9 Büchern (mit je ca. 20 sehr kurzen Kapp.), weder unser Inc. noch Expl. ibid., unsere Hs. p. 52 Anm. 1 erw.;
- ausser PL keine neuere Edition nach dem frühen Basler Druck von 1533 bei Heinricus Petri;
- Friedrich Kraft, Hch. Steinhöwels Verdeutschung der Hist. Hieros. des R. M., Strassburg 1905, p. 4-26, unsere Hs. erw. p. 26 und 160;
- Heinrich Hagenmeier, Anonymi Gesta Francorum et aliorum Hierosolymitanorum, Heidelberg 1890, p. 79 und Reg. p. 563;
- Georg Marquardt, Die Historia Hierosolymitana des Robertus Monachus. Ein quellenkritischer Beitrag zur Geschichte des ersten Kreuzzugs, Königsberg 1892, mit Textanalysen, ohne hss. Quellen.
- Vide Cod. 620, p. 273a, ebenso die dt. Version Cod. 658, gemäss der dort bei Stephan Fuchs verzeichneten Lit. gibt es z.Zt. 94 bekannte lat. Hss.
- Vgl. auch Scherrer, Verzeichniss (1875), p. 167.
- (470a-471a)
[Prologus.]
Domino glorioso et comiti flandrensium rotberto et omnibus totius regni principibus …
471a-511b [Textus].
-
512a-516b
Descriptiones XLII mansionum filiorum Israel in deserto [
, Descriptio Terrae Sanctae]
- Ed. W. A. Neumann, Drei mittelalterliche Pilgerschriften, in: Oe. Vierteljahrsschrift für Kath. Theologie 7, 1868, p. 397-438, ohne unsere Hs.
- Vgl. auch Scherrer, Verzeichniss (1875), p. 167f.
- Vide die Abschrift und Bearbeitung Gall Kemlis in Cod. 605, p. 374.
-
517a-554b
Historia Longobardorum
-
(517a-518b)
Capitula. (519a) Textus.
- PL 95, col. 433-672;
- Ed. G. Waitz, in: MGH Langob. (1878/1988), p. 45-187, unsere Hs. p. 35 als Nr.55 von 107.
- Vide Codd. 620, p. 253a; 635, 1 (Lit.).
-
(517a-518b)
Capitula. (519a) Textus.
-
554b-635a
Historia ecclesiastica gentis Anglorum
-
(554b)
Dedicatio, (555a-635a) Textus, (635b-636a) [Nota de vita et operibus Bedae Venerabilis.]
In principium genesis usque ad natiuitatem isaac et iectionem ismaelis libros tres …–…
et parere semper ante faciem tuam.
- PL 95, col. 22-290;
- Ed. B. Colgrave/R. A. B. Mynors, Bede, Ecclesiastica History of the English people, London 1970 (mit älteren Edd.);
- L. W. Laistner, A Hand-list of Bede Manuscripts, Ithaca, New York 1943, unsere Hs. p. 101, 110.
-
(554b)
Dedicatio, (555a-635a) Textus, (635b-636a) [Nota de vita et operibus Bedae Venerabilis.]
In principium genesis usque ad natiuitatem isaac et iectionem ismaelis libros tres …–…
et parere semper ante faciem tuam.
-
637a-652b
Gesta francorum [De origine et gestis francorum vel eorum sequentia certamina]
- PL 96, col.1421-1466;
- Ed. W. Krusch, in: MGH Merov. 2 (1888/1984), p. 238-328 (mit älterer Lit.), unsere Hs. p. 223 als Nr. 11;
- J. M. Wallace-Hadrill, The fourth book of the cronicle of Fredegar, Edinburgh 1960, p. LIII, LIX.
- Ältere Edd. Scherrer, Verzeichniss (1875), p. 168.
-
652b-653a
Breviarium regum francorum et maiorum domus]
- PL 71, col. 1175-1186 und 116, 33-34.
- Andere Fassung: Pertz, MGH SS 2 (1829/1976), p. 328.
- Vgl. LexMA 3 (1986) col. 2123 (W. Störmer), ohne Anhaltspunkte zu unserem Opusculum; die Zuweisung an den Freisinger Bf. nur bei PL.
-
653b-660b
Vita Karoli
- Vitam et conuersationem et … res gestas domini … mei Karoli tacta etiam de celo in qua postea sepulta est basilica … // bricht ab. (661-662) leer.
- PL 97, col. 25-62,
- Calma I (1994) p. 346-351, unsere Hs. p. 348;
- ed. auch in: MHG SS 2 (1829/1976), p. 443-463 und in: MGH SS Schol., Hannover 1911 (und div. Neudrucke), ohne unsere Hs.;
- O. Holder-Egger, Zur Überlieferung von Einhards Vita Karoli Magni, in: NA 37, 1912, p. 393-414;
- Ed. lat./frz. L. Halphen, Paris 1923;
- vgl. auch J. W. Thompson, The mss. of Einhard's Vita Karoli ..., in: Mélanges Henri Pirenne, Bruxelles 1926, p. 519-532, mit 5 frühen Hss., ohne die unsrige;
- ed. nach Hs. Wien ÖNB Cod. 529, mit Faks., W. Milde, Th. Wurzel, Vita Caroli Magni, Graz 1991, zu den Ausgaben und Lit. vgl. p. 44-46.
- Vgl. auch Heinz Wolter, Intention und Herrscherbild in Einhards Vita Karoli Magni, in: Archiv für Kulturgeschichte 68, 1986, p. 295-317;
- ebenso neu Matthias Tischler, Einharts Vita Karoli. Studien zur Entstehung, Überlieferung und Rezeption, 2 Tle. (1828 pp.), Hannover 2001, zu unserer Hs. p. 139-149 und Reg. p. 1751.
- Ältere Edd. Scherrer, Verzeichniss (1875), p. 168.
- Vide auch die Vita Karls in der LA, in den St. Galler Hss. nur im Cod. 581, p. 297ra überliefert.
Origin of the manuscript:
- St. gallische Herstellung darf als gegeben gelten, auf Grund der Zusätze über st. gallischen Besitz in der Tabula vectigalium (s. u.); dazu und zur Datierung vgl. auch Douteil ibid.: « geschrieben wohl in St. Gallen, wahrscheinlich vor 1187, wenn die Glosse p. 419b, lin. 11… Hierosolimitano hoc tempore streng auszulegen ist » [Vertreibung des Patriarchen 1187 aus Jerusalem durch Saladin]; vgl. auch die ibid. angegebenen Möglichkeiten zum Schriftvergleich mit süddt. Scriptorien.